IFSG leicht gemacht: Das Märchen von der Ansteckung - Infektionskrankheiten nach dem IFSG leichter lernen in Geschichtenform
Von Georgia Fröhling
()
Über dieses E-Book
Während ihrer eigenen Ausbildung zur Heilpraktikerin fanden sie und ihre Mitstreiter es schwierig, die zahlreichen Infektionskrankheiten voneinander zu unterscheiden, zumal sich die Symptome doch stellenweise sehr ähneln. Daher hat sie die medizinischen Fakten in Bilder, Reime und Märchen gefasst, um nicht nur die linke, analytische Gehirnhälfte mit dem Lernstoff zu beschäftigen, sondern auch die rechte, spielerische Gehirnhälfte. Dadurch wird das Wissen im gesamten Gehirn verankert und bleibt für Prüfung und Praxis in Erinnerung.
Eine Lernhilfe nicht nur für angehende Heilpraktiker.
Ähnlich wie IFSG leicht gemacht
Ähnliche E-Books
Anton Pulman trinkt Milch...: Lernhilfen für HeilpraktikeranwärterInnen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Heilen mit der Seele: Homöopathie für eine friedliche Zukunft Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Diagnose Krebs: Ein Tagebuch über die Entdeckung und Behandlung der Erkrankung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kompakte Homöopathie Teil 2: 400 Konstitutionstypen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpraktikerprüfung 960 Multiple Choice Fragen und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpraktikerprüfung 840 Multiple Choice Fragen und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Zahnarzt macht den Mund auf: Für eine ganzheitliche Zahnmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeneHomöopathie 4 - REISEAPOTHEKE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie für Säuglinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Helfen und Beraten leben: Als Coach oder Heilberufler Kunden gewinnen & halten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurodermitis heilen – Alternative Heilverfahren im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedankenkraft in Beruf und Alltag (Übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathische Notfallapotheke Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Uri's Taschenapotheke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeneHomöopathie 2 - ALLERGIEN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompakte Homöopathie Teil 1: 400 Konstitutionstypen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Selbstheilung durch gedankenkraft (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoter Faden Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker: Übersichtlich und strukturiert Das lernen, was der Amtsarzt von Dir wissen will Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChemie I Lernhilfe: Allgemeine und anorganische Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mistel - Eine Heilpflanze für die Krankheiten unserer Zeit: Mythologie, Botanik, Signaturen, Pharmazie, Naturheilkunde, Onkologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedialität und Hellsichtigkeit - Das Übungsbuch: Techniken zum erfolgreichen Trainieren der Medialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen im Schlaf - Schnell, einfach und effektiv: Sprachen lernen wie ein Profi. Fremdsprachen lernen ohne Akzent. Texte und Vokabeln lernen ohne büffeln. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRemote Viewing: Forschungen, Erkenntnisse, Anwendungen in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTelepathie für Anfänger: Versuche, Anleitungen, Beispiele und Modelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkelraum: Moderne Techniken der Erleuchtung durch Dunkelheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpraktiker für Psychotherapie: Kompakttrainer mit den wichtigsten Prüfungsthemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch zur Entwicklung der okkulten Kräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Dir Deine Krankheit sagen will: Die Sprache der Symptome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für IFSG leicht gemacht
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
IFSG leicht gemacht - Georgia Fröhling
IFSG leicht gemacht
Das Märchen von der Ansteckung –
Infektionskrankheiten nach dem IFSG leichter lernen in Geschichtenform
Georgia Fröhling
IFSG leicht gemacht
Das Märchen von der Ansteckung – Infektionskrankheiten nach dem IFSG leichter lernen in Geschichtenform
Autorin: Georgia Fröhling
ISBN 978-3-934982-91-8
2. korrigierte Auflage 2015
© Libellen-Verlag • Leverkusen
Covergrafik: schlicht [design], Nicole Schlicht
Covergestaltung: Bremer MedienDesign, Stephan Bremer
Illustrationen: Georgia Fröhling
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind dem Verlag vorbehalten.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Informatives und Lesenswertes im Netz unter
www.libellen-verlag.de
Informatives zur Autorin unter
www.froehlinghp.de
Inhaltsverzeichnis
Titelseite
Vorwort
Legende
§ 6 IfSG Meldepflichtige Krankheiten
§ 7 IfSG Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern
Hantavirus – Maus und Maus gesellt sich gern
Botulismus – Der ärgste Feind des Junggesellen ist die Wurst
Cholera – Seligsprechung einer barmherzigen Samariterin
Diphtherie – Geteiltes Spielzeug, geteiltes Leid
HSE – Spätere Hirnschmelze nicht ausgeschlossen
Akute Virushepatitis – Blut ist ein ganz besonderer Saft
HUS – Direkt von der Kuh ist doch nicht so gesund
Virusbedingtes hämorrhagisches Fieber – Ebola, Lassa, Marburg
Masern – Kleine Flecken, große Wirkung
Meningokokken-Meningitis und -sepsis – Halsstarrigkeit und ihre Folgen
Milzbrand – Des Landwirts ungeliebtes Anhängsel
Poliomyelitis – Abends noch springlebendig, morgens lahm und krank
Pest – Der schwarze Tod im kurzen Pelz
Tollwut – Wenn Bambi zur Gefahr für die Volksgesundheit wird
Typhus abdominalis / Paratyphus – Wir haben es uns verdient!
Ornithose – Gelsenkirchen, Tropenparadies!
Legionellose – Die Krankheit der alten Helden
Salmonellose – Party in der Seniorenresidenz
Gasbrand – Gefährliche Regenzeit
Fleckfieber – Wer heut’ noch seinen Mantel teilt...
Lepra – Die Schöne und das Biest
Pocken – Ein Ausflug in die gute alte Zeit
Rückfallfieber – Eine Epidemie unter Obdachlosen
Tularämie – Und das Kaninchen rächt sich doch!
Brucellose – Morbus Bang ist Metzgers Liebling
Gelbfieber – Der Fluch des Pharao
Leptospirose – Dresden in Angst und Schrecken
Q-Fieber – Lautes Pfeifen soll sein Kommen ankündigen
Rotz – Verdorbene Weihnachten!
Windpocken – Scarface in einem anderen Licht
Syphilis – Der schleichende Fluch des Schwerenöters
Gonorrhö – Der Gonokokkus und die Affenliebe
Ulcus molle – Kleiner Schanker, großer Schmerz
FSME – Von wegen, Waldspaziergänge sind gesund!
Influenza – Panik in der Personalabteilung
Mumps – Erfolg vor Schönheit
Keuchhusten – Als Papa das Weite suchte
Scharlach – Auf ins Ferienlager!
Lyme-Borelliose – Risikourlaub in Skandinavien
Coxsackie-Virusinfektion – Bornholm Ahoi!
Rötelnembryopathie – Das Leben ist schön!
Pfeiffer’sches Drüsenfieber – Küssen verboten!
HIV – Was wäre, wenn?
Adenoviren – Vanity kills (Titel eines alten ABC-Songs…)
Campylobacter-Infektion – Tatort Tierheim
Vorwort
Es ist jetzt zehn Jahre her, dass ich mein Buch „IFSG leicht gemacht" als Book-on-Demand aufgelegt habe, mehr zum Spaß und aus Trotz – niemand wollte es verlegen – als um große Verkaufszahlen zu erreichen. Um so mehr wundert mich, dass sich das Buch bis jetzt fast 6.000 mal verkauft hat, ohne dass mich jemand kennt und ohne Werbung. Ich finde das ganz großartig und bedanke mich bei allen, die mein Buch trotzdem gekauft haben.
Das Thema IFSG scheint also bei angehenden Heilpraktikern immer noch aktuell zu sein, und deswegen habe ich beschlossen, es zu überarbeiten. Nach wie vor ist das IFSG und die damit verbundenen Krankheiten ein sehr wichtiger Punkt in der Heilpraktikerprüfung, vor allem in der mündlichen.
Ganz zu Beginn unserer Ausbildung sollten wir im Rahmen eines Seminars zum Thema „Wie lerne ich es, zu Lernen?" eine kleine Geschichte zur Symptomatik der Digitalisintoxikation schreiben, die mir zu diesem Zeitpunkt völlig unbekannt war. Wir wälzten also die Literatur und legten los, und so entstand die Geschichte von einem kleinen Hasen, der im Wald zu viele Fingerhutpflanzen gefressen hatte und nun an Farben sehen, Kopfschmerzen und all den Symptomen litt, die eine Vergiftung mit Digitalis nun mal so mit sich bringt. Die Idee, Krankheiten in Form von Märchen oder Geschichten darzustellen, gefiel mir sehr gut, denn die Geschichten blieben mir erstaunlich lange und klar im Gedächtnis.
Während des Repetitoriums zur Prüfung dachte ich mir für eine Kollegin, die sich beim besten Willen den Botulismus nicht merken konnte, eine kleine Anekdote von einem Junggesellen aus, der sich eine selbst gemachte Wurstkonserve mit seinem Hamster teilt und davon krank wird. Sie war ganz begeistert und schwor, den Botulismus so schnell nicht wieder zu vergessen.
Unsere Dozentin und meine Freundin Bettina Seewald, bei der ich mich an dieser Stelle herzlich für den Gedankenanstoß bedanke, fragte, wieso ich nicht mein Talent, medizinische Fakten in Geschichten zu verwandeln, für mich arbeiten lasse, und das Resultat ist dieses Buch.
Ich hoffe also immer noch, dass ich vielen zukünftigen Kolleginnen und Kollegen damit das Lernen der Infektionskrankheiten nach dem IFSG etwas angenehmer gestaltet habe.
Die medizinischen Fakten in den Tabellen habe ich folgenden Fachbüchern entnommen:
- Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 264. Auflage; de Gruyter, Berlin 2013
- Kuhn: Lehrbuch für Heilpraktiker; de Gruyter, Berlin, New York 1999
- Herold: Innere Medizin; Ausgabe 2014, Köln 2014
Georgia Fröhling, Dezember 2014
Legende
Für das bessere Verständnis der Tabellen:
DEF = Definition
E = Erreger
IKM = Inkubationsmodus
IKZ = Inkubationszeit
SYM = Symptome
KOM = Komplikationen
PAT = Pathologie
THE = Therapie
IMPF = Impfung
SPEC = Special
§ 6 IfSG
Meldepflichtige Krankheiten
(1) Namentlich ist zu melden:
1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an
a) Botulismus
b) Cholera
c) Diphtherie
d) humaner spongiformer Enzephalopathie, außer familiär-hereditärer Formen
e) akuter Virushepatitis
f) enteropathischem hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS)
g) virusbedingtem hämorrhagischen Fieber
h) Masern
i) Meningokokken-Meningitis oder -Sepsis
j) Milzbrand
k) Mumps
l) Pertussis
m) Poliomyelitis (als Verdacht gilt jede akute schlaffe Lähmung, außer wenn traumatisch bedingt)
n) Pest
o) Röteln einschließlich Rötelnembryopathie
p) Tollwut
q) Typhus abdominalis/Paratyphus
r) Varizellen
§ 7 IfSG
Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern
(1) Namentlich ist bei folgenden Krankheitserregern, soweit nicht anders bestimmt, der direkte oder indirekte Nachweis zu melden, soweit die Nachweise auf eine akute Infektion hinweisen:
1) Adenoviren; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis im Konjunktivalabstrich
2) Bacillus anthracis
3) Bordetella pertussis, Bordetella parapertussis
4) Borrelia recurrentis
5) Brucella sp.
6) Campylobacter sp., darmpathogen
7) Chlamydia psittaci
8) Clostridium botulinum oder Toxinnachweis
9) Corynebacterium diphtheriae, Toxin bildend
10) Coxiella burnetii
11) Humanpathogene Cryptosporidium sp.
12) Ebolavirus
13) a) Escherichia coli, enterohämorrhagische Stämme (EHEC)
b) Escherichia coli, sonstige darmpathogene Stämme
14) Francisella tularensis
15) FSME-Virus
16) Gelbfiebervirus
17) Giardia lamblia
18) Haemophilus influenzae; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Liquor oder Blut
19) Hantaviren
20) Hepatitis-A-Virus
21) Hepatitis-B-Virus
22) Hepatitis-C-Virus; Meldepflicht für alle Nachweise, soweit nicht bekannt ist, dass eine chronische Infektion vorliegt
23) Hepatitis-D-Virus
24) Hepatitis-E-Virus
25) Influenzaviren; Meldepflicht