Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Die Abenteuer des Sherlock Holmes: Ein Skandal in Böhmen und andere Detektivgeschichten / The Adventures of Sherlock Holmes: A Scandal in Bohemia and Other Stories - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English): Fünf Apfelsinenkerne + Die verschwundene Braut + Der Bund der Rothaarigen + Der Mann mit der Schramme + Ein Fall geschickter Täuschung + Das getupfte Band + und vieles mehr
Die Abenteuer des Sherlock Holmes: Ein Skandal in Böhmen und andere Detektivgeschichten / The Adventures of Sherlock Holmes: A Scandal in Bohemia and Other Stories - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English): Fünf Apfelsinenkerne + Die verschwundene Braut + Der Bund der Rothaarigen + Der Mann mit der Schramme + Ein Fall geschickter Täuschung + Das getupfte Band + und vieles mehr
Die Abenteuer des Sherlock Holmes: Ein Skandal in Böhmen und andere Detektivgeschichten / The Adventures of Sherlock Holmes: A Scandal in Bohemia and Other Stories - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English): Fünf Apfelsinenkerne + Die verschwundene Braut + Der Bund der Rothaarigen + Der Mann mit der Schramme + Ein Fall geschickter Täuschung + Das getupfte Band + und vieles mehr
eBook764 Seiten18 Stunden

Die Abenteuer des Sherlock Holmes: Ein Skandal in Böhmen und andere Detektivgeschichten / The Adventures of Sherlock Holmes: A Scandal in Bohemia and Other Stories - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English): Fünf Apfelsinenkerne + Die verschwundene Braut + Der Bund der Rothaarigen + Der Mann mit der Schramme + Ein Fall geschickter Täuschung + Das getupfte Band + und vieles mehr

Bewertung: 4 von 5 Sternen

4/5

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Dieses eBook: "Die Abenteuer des Sherlock Holmes: Ein Skandal in Böhmen und andere Detektivgeschichten / The Adventures of Sherlock Holmes: A Scandal in Bohemia and Other Stories - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Diese Zweisprachige Ausgabe hilft dem Leser Sherlock Holmes besser zu verstehen und zu interpretieren, ist praktisch beim Nachschlagen und sehr nützlich um Englisch / Deutsch als Fremdsprache zu Lernen oder zu Lehren.
-
This carefully crafted ebook: "Die Abenteuer des Sherlock Holmes: Ein Skandal in Böhmen und andere Detektivgeschichten / The Adventures of Sherlock Holmes: A Scandal in Bohemia and Other Stories - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English)" is formatted for your eReader with a functional and detailed table of contents. This bilingual edition helps the reader to understand and to interpret Sherlock Holmes better, is practical for looking up text passages and very useful for learning and teaching German / English language through classic literature.
-
Inhaltsverzeichnis / Table of contents
Ein Skandal in Böhmen (Skandalgeschichte im Fürstentum O…) / A Scandal in Bohemia
Der Bund der Rothaarigen / The Red-headed League
Ein Fall geschickter Täuschung / A Case of Identity
Der Mord im Tale von Bascombe / The Boscombe Valley Mystery
Fünf Apfelsinenkerne (Die fünf Orangenkerne) / The Five Orange Pips
Der Mann mit der Schramme (Der Mann mit der entstellten Lippe) / The Man with the Twisted Lip
Die Geschichte des blauen Karfunkels / The Blue Carbuncle
Das getupfte Band / The Speckled Band
Der Daumen des Ingenieurs / The Engineer's Thumb
Die verschwundene Braut (Der adlige Junggeselle) / The Noble Bachelor
Die Geschichte des Beryll-Kopfschmuckes / The Beryl Coronet
Das Landhaus in Hamshire (Das Haus bei den Blutbuchen) / The Copper Beeches
SpracheDeutsch
Herausgebere-artnow
Erscheinungsdatum24. Apr. 2014
ISBN9788026813088
Die Abenteuer des Sherlock Holmes: Ein Skandal in Böhmen und andere Detektivgeschichten / The Adventures of Sherlock Holmes: A Scandal in Bohemia and Other Stories - Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual edition (German-English): Fünf Apfelsinenkerne + Die verschwundene Braut + Der Bund der Rothaarigen + Der Mann mit der Schramme + Ein Fall geschickter Täuschung + Das getupfte Band + und vieles mehr
Vorschau lesen
Autor

Arthur Conan Doyle

Arthur Conan Doyle (1859–1930) practiced medicine in the resort town of Southsea, England, and wrote stories while waiting for his patients to arrive. In 1886, he created two of the greatest fictional characters of all time: the detective Sherlock Holmes and his partner, Dr. Watson. Over the course of four novels and fifty-six short stories, Conan Doyle set a standard for crime fiction that has yet to be surpassed.

Ähnlich wie Die Abenteuer des Sherlock Holmes

Ähnliche E-Books

Rezensionen für Die Abenteuer des Sherlock Holmes

Bewertung: 4.005681818181818 von 5 Sternen
4/5

2.816 Bewertungen100 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This collection of a dozen short stories recorded by Dr. Watson showcases the deductive skills of Sherlock Holmes. The crimes range from murder to blackmail, robbery, and missing persons. They’re not in chronological order. Watson is married in some stories, and in others he is a bachelor sharing rooms with Holmes. The impression one gets is that Watson is writing up cases from his notes as something triggers his memory of a particular case. This time around I listened to the audio by Ralph Cosham. I prefer Edward Hardwicke’s narration of the Holmes stories, perhaps because he played Watson in the Granada TV series.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This series of a dozen short stories first saw print in the English magazine The Strand in 1891 and 1892. Although Doyle’s eccentric detective and his accomplice Dr. Watson had already appeared in two previous short novels serialized in magazines in the U. K. and the U. S., this collection of short stories made his fame by more regularly displaying for the reading public Holmes’s métier of observation and inference that allows him to startle prospective clients and Watson with details of their recent activities by the mud stains on their attire or their trade by the relative strength of their hands, his scrupulous reading of tracks in the snow, and his careful observation of window sills with a magnifying glass. More excitingly, he lays in wait for criminals to catch them in the act of an attempted bank robbery or a murder, meanwhile fighting off deadly snakes and unscrupulous relatives, and protecting royalty from scandal. He quotes his “old maxim…that when you have excluded the impossible, whatever remains, however improbable, must be the truth.”And in a delicious irony, Dr. Doyle, the true narrator of the tales, describes Holmes in a bored and petulant mood grousing at the fictional narrator Dr. Watson, accusing him of sensationalizing these cases. “Crime is common. Logic is rare. Therefore it is upon the logic rather than upon the crime that you should dwell. You have degraded what should have been a course of lectures into a series of tales.” Yet these adventurous tales of brooding detection followed by swift action insured the fame of the author and his most popular character.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    Either Holmes is better in a short story format or he's growing on me. I'll still take a good Agatha Christie any day (at least you can anticipate some of her clues), but Holmes character is more palatable in this format.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    For Christmas, I ordered an mp3 player (Library of Classics) that was pre-loaded with 100 works of classic literature in an audio format. Each work is in the public domain and is read by amateurs, so the quality of the presentation is hit or miss. This work contains twelve different Sherlock Holmes cases:1. A Scandal in Bohemia2. The Red-Headed League3. A Case of Identity4. The Boscombe Valley Mystery5. The Five Orange Pips6. The Man with the Twisted Lip7. The Adventure of the Blue Carbuncle8. The Adventure of the Speckled Band9. The Adventure of the Engineer's Thumb10. The Adventure of the Noble Bachelor11. The Adventure of the Beryl Coronet12. The Adventure of the Copper BeechesThey are all moderately entertaining, if not spectacular.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Review: This is a collection of mysteries from Sir Arthur Conan Doyle. Some are better than others, but all are interesting.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I read this ages ago...when I was but an egg. But Sherlock stands to time and Doyle has a very interesting way into a story. But you should read the Hound of the Baskervilles first. That first chapter is all you will ever need to know about critical thinking.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I remembered reading the Hound of the Baskervilles when I was younger, and remembered that I liked it. Also, Sherlock Holmes has been an interest of mine since childhood, despite not having read many of his stories. So when I found The Adventures of Sherlock Holmes as a free e-book, I downloaded it and read it. I must say that I have had some mixed opinions about the book. The fact that it, like many of the Sherlock Holmes stories, are told from the point of view of Watson instead of from the third person perspective diminishes the book to some degree. The author in essence took the easy way out of telling detective stories from the point of view from someone who doesn't know about solving mysteries--in other words, the author--Sir Conan Doyle--apparently did not know about what he was writing about. Mysteries were being solved sometimes as quickly as he was being given the facts--and there were quite a few facts that the reader is never given but yet what Sherlock Holmes apparently "knew." I'm someone who likes to try to solve the mystery along the way as I'm reading, and with most of the stories, that just isn't possible. With the exception of the last story in the book, which I would have to say is my favorite, which can be solved easily by reading it. Maybe that means it's too predictable or the plot has been overdone many times throughout the years, I don't know. In these stories, you will find the story of the women who was able to defeat Sherlock Holmes, the mention of his drug addiction, as well as his axom of "once you have eliminated the impossible, whatever remains, no matter how improbable, most be the truth."
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Short stories that are about non-murder mysteries on the whole and are enjoyable to read if not for the pre-1900 descriptions, but for Sherlock's deductions. An Australian link to one of the stories as well.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Sherlock Holmes posses an uncanny knowledge of almost everything, which allows him to see through every case. My personal favorite of the short stories was A Scandal in Bohemian, featuring the only woman to ever outsmart Sherlock Holmes...while The Adventure of the Speckled Band kept me on the edge of my seat. This is a must read for any mystery fan.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    This book started off pretty good, but then it sorta got more and more boring as it went along. But int he beginning, Sherlock Holmes was so cool! He would say something about someone, and I would be so suprised! Then he would explain how he got it, and it would seem so simple that even I could do it! He's really amazing! But his stories are slightly predictable. I think my favourite one of the short stories in here would be......the Bombsco Vally Mystery. That one was so cool! It involved a murder mystery, and all the evidence points to the murdered man's son, but Sherlock Holmes doesn't think it was the son. But the story was SO predictable. As soon as I heard Sherlock tell the mystery, I already knew who did it! But all in all, it was a pretty good book!
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    These are some fun and sometimes weird little stories that showcase not only Holmes' ability to solve mysteries, but also his relationship with Watson. The only down side that they do tend to be off the beaten track of Holmes actually catching a criminal and mostly around him figuring something out that doesn't result in anyone being brought to justice. Still fun reading though.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    As far as I recall, this was the first adult book I read, age 11. I became obsessed with detective novels, burning through pretty much the whole ouevre of Conan Doyle, Agatha Christie, Dorothy Sayers, GK Chesterton and others by the time I was 14. While Conan Doyle certainly didn't invent the English fictional detective (that honour goes to Wilkie Collins, I believe), he did set up certain formulas which others have followed. Familairity is key with this genre of fiction - Holmes and Watson play their parts in a predictable manner and there's always a warm fire burning at Baker Street. I enjoyed re-reading these books. They're very precisely written and I enjoyed how the descriptions of late Victorian London are both familar and alien at the same time to a modern Londoner. The plots are just complex enough - you can usually work out the nature of the crime if you think about it a bit but they're still quite challenging (by contrast I always found Christie to be impossible). Nevertheless I feel I've outgrown the genre and have no desire to plunge back into it.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I've read this multiple times, having first come to Holmes as a teenager. This was the first time I've listened to them, and having Stephen Fry narrate is a stroke of genius. He has that patrician voice that seems to match nicely with the tone I can hear in Watson as he narrates the stories. The short stories make it easy to listen while commuting. That and the fact that as I listened to them I could remember what the puzzle or situation involved meant this was a bit like revisiting an old friend and finding them both changed and reliably the same.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    My first collection of Sherlock's shorts and they were super fun. Witty, varied, self-referential, Holmes is a much gentler fellow in these tales than he appears in recent incarnations. He fights for the underdog and cares about the wronged. Some of these stories seem to have been told and retold in every detective series ever imagined but they shine here in their original forms.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Jeremy Brett is the best Sherlock Holmes ever, antisocial, arrogant, deeply flawed, his super human deductive powers brilliantly evoked. Edward Hardwicke's Dr. Watson avoids playing the fool, more subtly playing the foil to Holmes with his merely average high intelligence and his natural humanity.
  • Bewertung: 2 von 5 Sternen
    2/5
    I like the way that Doyle sets a scene. When reading each short story I really feel like I am right there in 19th century London with Holmes and Watson, safe in the confines of 221B Baker Street. When compared to most modern mystery writers, Holmes mysteries are fairly low on drama . . . more like interesting puzzles to be solved by the ever intriguing and eccentric Holmes. Especially enjoyed the character development of Holmes and Watson throughout the series of short stories/
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I first met Sherlock Holmes in high school, and have been on friendly terms with him ever since. The dozen stories in this book include: A Scandal in Bohemia, The Red-Headed League, A Case of Identity, The Boscombe Valley Mystery, The Five Orange Pips, The Man with the Twisted Lip, The Adventure of the Blue Carbuncle, The Adventure of the Speckled Band, The Adventure of the Engineer's Thumb, The Adventure of the Noble Bachelor, The Adventure of the Beryl Cornet, and The Adventure of the Copper Beeches.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The Adventures of Sherlock Holmes is a collection of twelve short stories centered about the famous detective Sherlock Holmes. There is no direct connection between any of the stories but some of them include references to earlier Sherlock Holmes cases. Being a collection of short stories, there is not much sense in summarizing the plot. What the stories have in common, though, is that the cases that are presented to the protagonist are seemingly trivial at first sight but soon complicate and become interesting.What I liked most about these Sherlock Holmes stories is how the cases are related through the eyes of John Watson, Sherlock Holmes' assistant. I especially like the way Doyle as an author uses Watson to narrate his stories and thereby raise their credibility. As a reader, I always find it easy to believe the stories as Doyle manages to give them a sense of being real events in late 20th century London. This technique is quite clever, to my mind, as it makes Holmes' deductions, which might otherwise seem quite far-fetched, more reasonable and credible. John Watson serves as a trustworthy reporter and additionally provides for some humorous sketches of an unsusual detective.As a collection of short stories, the book can easily be read in twelve instalments. As I see it, this does not take anything off the reading experience as I quite enjoyed reading the book on twelve separate nights with one story each. I would recommend The Adventures of Sherlock Holmes both to people who already like Sherlock Holmes stories as well as to people who have never read Holmes but always wanted to. Although chronologically not the first book, it can definitely serve as an introduction into the intriguing cases of Sherlock Holmes. 4 stars for this one.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    After reading Hound of the Baskervilles, which is a full length novel about an adventure of Holmes, I was a little disappointed that this novel was ALL short stories. Short stories have their place, certainly, but it wasn't as engaging as a novel is.

    There was nothing spectacular about this book. Just dozens of stories of Holmes solving problems no one else could. It was fun to try to solve them first...but I'm not that good.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I think I prefer Sherlock Holmes stories one at a time. This many all at once just made them seem so similar. I can appreciate how Doyle was a pioneer in the mystery field, but the story that I liked the best was the most gothic, "The Adventure of the Copper Beaches".
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    This book included 12 adventures titled:
    1. A Scandal in Bohemia
    2. The Red-Headed League
    3. A Case of Identity
    4. The Boscombe Valley Mystery
    5. The Five Orange Pips
    6. The Man with the Twisted Lip
    7. The Adventure of the Blue Carbuncle
    8. The Adventure of the Speckled Band
    9. The Adventure of the Engineer's Thumb
    10. The Adventure of the Noble Bachelor
    11. The Adventure of the Beryl Coronet
    12. The Adventure of the Copper Beeches

    I loved these. It was awesome to read the mystery to which Sherlock needed to solve and see his mannerisms. Then out of absolutely nothing it seemed he had solved it! I loved how the story included through Sherlock on how he solved cases. Noticing the little things was mostly how he did it and I found myself trying to use those same tricks as best I could from reading to figure things out. It was a fun and awesome read.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This is one of my most favorite re-reads. I enjoy picking up this tome and running through one of Sir Arthur's stories and being taken to a time past. The words bring me to London (or elsewhere) in a time before tech. I can see Holmes and Watson talking in the sitting room, looking at evidence. The twists and turns are enjoyable, as is the vast cast of characters we are introduced to. A great read for bedtime for young readers.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    I have read a few other Sherlock Holmes stories in school and was interested in reading more so this seemed like a good compendium. I like that the stories are short and you can pick them up on and off. I think they are most enjoyed once-and-a-while as opposed to straight-through, as they can became tedious and unexciting.I listened to this in audiobook format thanks to LibriVox. The reader was ok but obviously not a professional.
  • Bewertung: 3 von 5 Sternen
    3/5
    I enjoyed immensely the first few stories about Holmes however by the end of the book some of the themes were recurring and tedious. Holmes and Watson are a wonderful team and I do enjoy Holmes deductions. I did find some of Watson's preamble a little unnecessary but overall this book was an entertaining read.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    I decided to revisit Holmes after watching the excellent new BBC update. Still as good as I remember. I didn't notice till now however that 3 cases have the same motive.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    Even though I had never read any of the Sherlock Holmes books before, he is such a well known character that I knew what to expect. The book did not disappoint, with each of the twelve short stories following a mysterious case that only the ever-observant Sherlock Holmes could solve. I enjoyed Watson's narrative that seemed to make the cases feel real, even the more far fetched ones.I really enjoyed this book and will definitely be reading more Sherlock Holmes stories in the future.
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Mr. Sherlock Holmes – a consulting detective with a dark side, solving crimes by the dozen with his trusty partner, Doctor John Watson; the pair of Englishmen are an unstoppable team, Watson under the training of his dubiously intelligent brother of bond, the famous detective known only by the name of Holmes. Sherlock is quite the interesting character, being emotionally unattached to his cases and his only friend, and only strives to solve the mysteries at hand – his work is his only true interest, other than the woman, Irene Adler, who makes short appearances in his life throughout the many stories. Most see him as ruthless and inconsiderate, but he is merely doing what he does best: his job. He considers his job to be his life, and even though it’s the only thing he is committed to, he manages to maintain a relationship with his Boswell, John Watson. John Watson is a loyal man, one of great medical skill, and slowly learning the way of work through his unemotional partner along the way, and is more interested in social life then Holmes. Ironically enough, the two are completely different, yet they share a bond unthinkable to most, one that can never be broken, even through the toughest of hardships. These two are unstoppably unpredictable, and I find their reign wondrous.These two men face much conflict throughout the book, seeing as though it is not one story, but twelve very interesting ones instead. From photographs, to stolen identities, to cases of a governess, the possibilities they face are endless, though not unsolvable. Holmes can solve a case by simply examining the words stated by his client, making sense of nonsense, so it seemed to most. How is it that he solves such mysteries that occur? He examines anything and everything that comes to his eyes or his mind, there’s not a thought that brushes past this claimed madman’s mind, and if there is, well, he’s certainly in for some struggle, but he won’t prevail, nonetheless. It is due to his partners help that he is successful, he admits it often. The two are like opposites, but when you put them together, they make sense of the confusion through observation.These stories take place in nineteenth century London, a time of industry and wealth for the British Empire. The city is alive; the streets are filled with people, not necessarily full of joy, but filled, nonetheless. New business, new trade, new industry, new populations arising, London is reaching its pinnacle of success and standards. The Victorian era only makes the gloomy city all the more interesting, hiding many secrets beneath its surface, having much crime, which makes it the only place where Holmes would have been successful during this certain time period. Holmes isn’t Holmes without his London, or that’s the way I see it. Complications would have been different elsewhere, and much less interesting. The United Kingdom was extremely interesting during the late eighteen hundreds, much more than any other location during this time. This book has taught me that there is always an answer. Just because it isn’t seen at first glance, doesn’t mean you shouldn’t try to solve it anyhow. You’d be surprised what wonders observation and solving can bring you. It can make you more intelligent and open to what life throws at you, open your eyes anew to its inviting arms. All in all, this book has inspired me endlessly, and is my all-time favorite piece of classic literature.
  • Bewertung: 4 von 5 Sternen
    4/5
    The Adventure of the Beryl Coronet (Son is accused but daughter stole it, son got it back.)-The Adventure of the Blue Carbuncle (Steals the jewel then loses it. Good.)-The Adventure of the Copper Beeches (Hired to impersonate, daughter because she's locked up.)-The Adventure of the Engineer's Thumb (Not really a mystery. Just a tale. Bad guys got away too.)-The Adventure of the Noble Bachelor (Bride finds outher old husband is alive and disappears.)-The Boscombe Valley Mystery (Average, Holmes style mystery with killer who is not really a bad guy.)-The Five Orange Pips (Way to short. Cool that the KKK guys died but Holmes didn't get a chance to punish them.)-The Red-headed League (Too short but the red-headed league was very original.)
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    This book consists of several bite-sized nuggets of mystery, each of the tales being 20-25 pps long. Holmes usually has the answer to the case before he hears the end of the story, and Watson always tries to be as perceptive as Holmes, but fails. However, we need Watson because he is the narrator! I can't decide which was scarier: The Speckled Band or The Engineer's Thumb. Gripping! I am glad to have finally discovered Watson and Holmes!
  • Bewertung: 5 von 5 Sternen
    5/5
    Recently I read a Yahoo! article that stated many Brits (I forget the percentage) believe Sherlock Holmes was real. For that alone, Doyle deserves four stars. Extra star for the writing.

Buchvorschau

Die Abenteuer des Sherlock Holmes - Arthur Conan Doyle

HOLMES

Englisch

Die Abenteuer des Sherlock Holmes

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Skandalgeschichte im Fürstentum O…

I

II

III

Der Bund der Rothaarigen

Ein Fall geschickter Täuschung

Der Mord im Tale von Bascombe

Fünf Apfelsinenkerne

Der Mann mit der Schramme

Die Geschichte des blauen Karfunkels

Das getupfte Band

Der Daumen des Ingenieurs

Die verschwundene Braut

Die Geschichte des Beryll-Kopfschmuckes

Das Landhaus in Hamshire

Englisch

Skandalgeschichte im Fürstentum O…

Inhaltsverzeichnis

I.

Inhaltsverzeichnis

Ich war damals erst kurz verheiratet und hatte darum eine Zeitlang nur wenig von meinem Freunde Sherlock Holmes gesehen. Mein eigenes Glück und meine häuslichen Interessen nahmen mich völlig gefangen, wie es wohl jedem Mann ergehen wird, der sich ein eigenes Heim gegründet hat, während Holmes, seiner Zigeunernatur entsprechend, jeder Art von Geselligkeit aus dem Wege ging. Er wohnte noch immer in unserem alten Logis in der Bakerstraße, begrub sich unter seinen alten Büchern und wechselte zwischen Kokain und Ehrgeiz, zwischen künstlicher Erschlaffung und der aufflammenden Energie seiner scharfsinnigen Natur. Noch immer wandte er dem Verbrecherstudium sein ganzes Interesse zu, und seine bedeutenden Fähigkeiten, sowie seine ungewöhnliche Beobachtungsgabe ließen ihn den Schlüssel zu Geheimnissen finden, welche die Polizei längst als hoffnungslos aufgegeben hatte. Von Zeit zu Zeit drang irgend ein unbestimmtes Gerücht über seine Tätigkeit zu mir. Ich hörte von seiner Berufung nach Odessa wegen der Mordaffäre Trepoff, von seiner Aufklärung der einzig dastehenden Tragödie der Gebrüder Atkinson in Trimonale und schließlich von der Mission, die er im Auftrage des holländischen Herrscherhauses so taktvoll und erfolgreich zu Ende geführt hatte. Sonst wußte ich von meinem alten Freund und Gefährten wenig mehr als alle Leser der täglichen Zeitungen.

Eines Abends, es war im März, führte mich mein Weg durch die Bakerstraße; ich kam gerade von einer Konsultation her, da ich wieder meine Privatpraxis aufgenommen hatte. Als ich mich der wohlbekannten Tür näherte, ergriff mich der unwiderstehliche Drang, Holmes aufzusuchen, um zu erfahren, welcher Angelegenheit er augenblicklich sein außergewöhnliches Talent widmete. Seine Zimmer waren glänzend erleuchtet, und beim Hinaufsehen gewahrte ich den Schatten seiner großen, mageren Gestalt. Den Kopf auf die Brust gesenkt und die Hände auf dem Rücken, durchmaß er schnell und eifrig das Zimmer. Ich kannte seine Stimmungen und Angewohnheiten viel zu genau, um nicht sofort zu wissen, daß er wieder in voller Tätigkeit war. Er hatte sich aus seinen künstlich erzeugten Träumen emporgerafft und war nun einem neuen Rätsel auf der Spur. Ich läutete sofort und wurde in das Zimmer geführt, das ich früher mit ihm geteilt hatte.

Sein Benehmen war nicht übermäßig herzlich zu nennen. Das war bei ihm überhaupt selten der Fall, und doch hatte ich das Gefühl, daß er sich freute, mich zu sehen. Er sprach kaum ein Wort, aber nötigte mich mit freundlichem Gesicht in einen Lehnstuhl, reichte mir seinen Zigarrenkasten herüber und zeigte auf ein Likörschränkchen in der Ecke. Dann stellte er sich vor das Feuer und betrachtete mich in seiner sonderbar forschenden Manier.

»Die Ehe bekommt dir, Watson«, bemerkte er. »Ich glaube, du hast siebeneinhalb Pfund zugenommen, seit ich dich zuletzt sah.«

»Sieben«, antwortete ich.

»Wirklich? Ich hätte es für etwas mehr gehalten. Nur eine Kleinigkeit mehr, Watson. Und du praktizierst wieder, wie ich bemerke; du erzähltest mir nichts von deiner Absicht, wieder ins Joch gehen zu wollen.«

»Woher weißt du es denn?«

»Ich sehe es, ich folgere es eben. Ich weiß auch, daß du kürzlich in einem tüchtigen Unwetter draußen gewesen bist, und daß du ein sehr ungeschicktes, nachlässiges Dienstmädchen haben mußt.«

»Mein lieber Holmes,« sagte ich, »nun hör’ auf; vor einigen Jahrhunderten würden sie dich wahrscheinlich verbrannt haben. Ich habe allerdings am vorigen Donnerstag eine Landtour gemacht und kam furchtbar durchnäßt und beschmutzt nach Hause, aber woraus du das schließen willst, weiß ich doch nicht, da ich ja sofort meine Kleider wechselte. Und unser Mädchen ist wirklich unverbesserlich, meine Frau hat ihr schon den Dienst gekündigt, aber um alles in der Welt, wie kannst du das wissen?«

Er lachte in sich hinein und rieb seine schmalen, nervösen Hände.

»Das ist doch so einfach«, meinte er; »meine Augen sehen deutlich, daß auf der Innenseite deines linken Stiefels, die gerade jetzt vom Licht erhellt wird, das Leder durch sechs nebeneinander laufende Schnitte beschädigt ist. Das kann nur jemand getan haben, der sehr achtlos den getrockneten Schmutz von den Rändern der Sohle abkratzen wollte. Daher meine doppelte Vermutung, daß du erstens bei schlechtem Wetter ausgegangen bist, und zweitens, ein besonders nichtswürdiges, stiefelaufschlitzendes Exemplar der Londoner Dienstbotenwelt hast. Und was nun deine Praxis betrifft, so müßte ich doch wirklich schwachköpfig sein, wenn ich einen Herrn, der nach Jodoform riecht, auf dessen rechtem Zeigefinger ein schwarzer Fleck von Höllenstein prangt, während die Erhöhung seiner linken Brusttasche deutlich das Versteck seines Stethoskops verrät, nicht auf der Stelle für einen praktischen Arzt halten würde.«

Ich mußte lachen, mit welcher Leichtigkeit er diese Folgerungen entwickelte. »Wenn ich deine logischen Schlüsse anhöre, erscheint mir die Sache lächerlich einfach, und ich glaube es ebensogut zu können«, bemerkte ich. »Und doch überrascht mich jeder Beweis deines Scharfsinnes aufs neue, bis du mir den ganzen Vorgang erklärt hast. Nichtsdestoweniger sehe ich genau so gut wie du.«

»Sehr richtig«, entgegnete er, steckte sich eine Zigarette an und warf sich in den Lehnstuhl. »Du siehst wohl, aber du beobachtest nicht. Der Unterschied ist ganz klar. Du hast z.B. häufig die Stufen gesehen, die vom Flur in dies Zimmer hinaufführen.«

»Sehr häufig.«

»Wie oft?«

»Nun sicher einige hundertmal.«

»Dann wirst du mir wohl auch sagen können, wieviel es sind?«

»Wieviel? Nein, davon hab’ ich keine Ahnung.«

»Siehst du wohl, du hast zwar gesehen, aber nicht beobachtet. Das meine ich ja eben. Ich weiß ganz genau, daß die Treppe siebzehn Stufen hat, weil ich nicht nur gesehen, sondern auch beobachtet habe. – A propos, da ich dein Interesse für meine kleinen Kriminalfälle kenne, – du hattest sogar die Güte, eine oder zwei meiner geringen Erfahrungen aufzuzeichnen, – wird dich vermutlich auch dies interessieren.« Er reichte mir einen Bogen dicken, rosenfarbenen Briefpapiers, der geöffnet auf dem Tisch lag. »Dies Schreiben kam mit der letzten Post an, bitte lies vor.«

Der Brief, der weder Datum noch Unterschrift und Adresse trug, lautete: »Ein Herr, der Sie in einer sehr bedeutungsvollen Angelegenheit zu sprechen wünscht, wird Sie heute abend um dreiviertel acht aufsuchen. Die Dienste, die Sie unlängst einem regierenden europäischen Hause erwiesen, geben den Beweis, daß man Ihnen Dinge von allerhöchster Wichtigkeit anvertrauen kann. Dies Urteil wurde uns von allen Seiten bestätigt. Bitte also zur bezeichneten Zeit zu Hause zu sein und es nicht falsch zu deuten, wenn Ihr Besucher eine Maske trägt.«

»Dahinter steckt ein Geheimnis«, bemerkte ich. »Kannst du dir das erklären?«

»Bis jetzt habe ich noch keine Anhaltspunkte. Es ist aber ein Hauptfehler, ohne dieselben Vermutungen aufzustellen. Unmerklich kommt man so der Theorie zuliebe zum Konstruieren von Tatsachen, statt es umgekehrt zu machen. Doch was schließt du aus dem Brief selbst?«

Ich prüfte sorgfältig Schrift und Papier.

»Der Schreiber lebt augenscheinlich in guten Verhältnissen«, meinte ich, bemüht, das Verfahren meines Freundes so getreu als möglich zu kopieren. »Das Papier ist sicher kostspielig, es ist ganz besonders stark und steif.«

»Ganz richtig bemerkt«, sagte Holmes. »Auf keinen Fall ist es englisches Fabrikat. Halte es mal gegen das Licht.«

Ich tat es und sah links als Wasserzeichen ein großes E. und C. und auf der rechten Seite ein fremdartig aussehendes Wappen in das Papier gestempelt. »Nun, was schließt du daraus?« fragte Holmes.

»Links ist der Namenszug des Fabrikanten.«

»Gut, aber rechts?«

»Ein Wappen als Fabrikzeichen, ich kenne es jedenfalls nicht«, antwortete ich.

»Dank meiner heraldischen Liebhaberei, kann ich es dir verraten«, sagte Holmes. »Es ist das Wappen des Fürstentums O.«

»Dann ist der Fabrikant vielleicht Hoflieferant«, meinte ich.

»So ist’s. Doch der Schreiber dieses Briefes ist ein Deutscher. Fiel dir nicht der eigentümliche Satzbau auf? › This account of you we have from all quarters received.‹ Ein Franzose oder Russe kann das nicht geschrieben haben, nur der Deutsche ist so unhöflich gegen seine Verben. Ha, ha, mein Junge, was sagst du dazu?«

Seine Augen funkelten, und aus seiner Zigarette blies er große, blaue Triumphwolken.

»Nun müssen wir noch herausfinden, was dieser Deutsche wünscht, der auf diesem fremdartigen Papier schreibt und es vorzieht, sich unter der Maske vorzustellen. Wenn ich nicht irre, kommt er jetzt selbst, um den Schleier des Geheimnisses zu lüften.«

Der scharfe Ton von Pferdehufen und das knirschende Geräusch von Rädern ließ sich hören, dann wurde draußen sehr stark geläutet. Holmes pfiff. »Das klingt ja, als wären es zwei Pferde«, sagte er. Er blickte aus dem Fenster. »Ja«, fuhr er fort, »ein hübscher Brougham und ein Paar Prachtgäule, jeder mindestens seine hundertundfünfzig Guineen wert. Na, Watson, wenn auch sonst nichts an der Sache ist, jedenfalls ist da Geld zu holen.«

»Ich glaube, es ist wohl besser, ich gehe jetzt.«

»Auf keinen Fall, Doktor, du bleibst, wo du bist; was sollte ich wohl ohne dich anfangen? Außerdem verspricht die Geschichte interessant zu werden, und warum willst du dir das entgehen lassen?«

»Aber dein Klient?«

»Darüber mach’ dir keine Skrupel. Vielleicht brauchen wir beide wirklich deine Hilfe. Er kommt jetzt. Setz’ dich ruhig in den Lehnstuhl und paß auf.«

Ein langsamer, schwerer Tritt, den man auf der Treppe und dem Gang gehört hatte, hielt plötzlich vor der Tür an. Gleich darauf wurde laut und energisch geklopft.

»Herein!« sagte Holmes.

Ein Mann trat ins Zimmer, dessen Größe wohl sechs Fuß sechs Zoll betragen mochte, er hatte die Brust und die Glieder eines Herkules. Seine Kleidung war auffallend reich, aber kein feiner Engländer hätte sie für geschmackvoll gehalten. Breite Streifen von Astrachan schmückten die Ärmel und den Kragen seines doppelreihigen Rockes, der tiefblaue Mantel, den er über die Schultern geworfen hatte, war mit flammendroter Seide gefüttert und wurde am Halse durch einen funkelnden Beryll zusammengehalten. Seine Stiefel reichten bis zur halben Wade und waren oben mit reichem braunem Pelzwerk besetzt; sie vervollständigten den Eindruck fremdartiger Pracht, den seine ganze Erscheinung hervorbrachte. Er trug einen breitkrempigen Hut in der Hand; die schwarze Halbmaske, die den oberen Teil seines Gesichtes bedeckte, mußte wohl eben erst angelegt sein, denn seine Hand hielt sie noch beim Eintritt gefaßt. Die starke, etwas vorstehende Unterlippe und das lange, gerade Kinn sprachen von Entschlossenheit, wenn nicht Eigensinn.

»Sie haben meinen Brief erhalten?« fragte er mit tiefer, rauher Stimme und ausgeprägt deutschem Akzent. »Ich habe Sie auf mein Erscheinen vorbereitet« – er blickte ungewiß von einem zum andern.

»Bitte, nehmen Sie Platz«, sagte Holmes. »Dies ist mein Freund und Kollege Dr. Watson, der die Güte hat, mir gelegentlich bei schwierigen Fällen zu helfen. Mit wem habe ich die Ehre?« »Nennen Sie mich Graf von Kramm – aus X. Ich nehme an, daß ich in Ihrem Freunde einen Mann von Ehre und Diskretion vor mir habe, dem ich eine Sache von höchster Wichtigkeit anvertrauen darf. Sonst würde ich es vorziehen, mit Ihnen allein zu verhandeln.«

Ich erhob mich sofort, um das Zimmer zu verlassen, doch Holmes ergriff mich am Handgelenk und drückte mich auf meinen Sitz nieder. »Entweder beide oder keiner«, erklärte er fest. »Was Sie mir zu sagen haben, darf dieser Herr ebensogut anhören.«

Der Graf zuckte seine breiten Schultern. »Dann muß ich Sie beide auf zwei Jahre zu absolutem Schweigen verpflichten. Später hat die Sache bis auf meinen Namen keine Bedeutung mehr. Es ist aber nicht zu viel gesagt, wenn ich behaupte, daß augenblicklich die betreffende Angelegenheit imstande wäre, einen Einfluß auf die europäische Geschichte auszuüben.«

»Ich verpflichte mich zu schweigen«, sagte Holmes.

»Ich ebenfalls.«

»Sie entschuldigen diese Maske«, fuhr unser seltsamer Besucher fort, »doch ist es der Wunsch der hohen Persönlichkeit, in deren Auftrag ich handle, daß sein Agent Ihnen unbekannt bleibe. Gleichzeitig muß ich bekennen, daß ich mich unter falschem Namen eingeführt habe.«

»Das wußte ich«, sagte Holmes trocken.

»Die Umstände erfordern das äußerste Zartgefühl. Ein großer Skandal muß unter allen Umständen von einem fürstlichen Hause abgewendet werden, der es ernstlich kompromittieren könnte. Offen gestanden, die Angelegenheit betrifft das erlauchte Geschlecht der …, das regierende Haus in O.«

Holmes lehnte sich bequem in den Lehnstuhl zurück und schloß die Augen. »Das wußt’ ich auch schon«, murmelte er.

Anscheinend überrascht blickte der Fremde auf die lässig hingestreckte Gestalt des geschicktesten und tatkräftigsten Polizeiagenten Europas; Holmes hob langsam die Lider und sah ungeduldig zu seinem hünenhaften Klienten auf.

»Wenn Eure Hoheit nur geruhen wollten, mir den Fall zu erzählen«, bemerkte er, »ich wäre dann viel besser imstande, einen Rat zu erteilen.«

Der Mann sprang von seinem Stuhle auf und schritt erregt im Zimmer auf und ab. Zuletzt riß er mit einer Gebärde der Verzweiflung die Maske vom Gesicht und warf sie zu Boden. »Sie haben recht«, rief er, »Ich bin der Fürst. Warum soll ich es zu verbergen suchen?«

»Ja, warum eigentlich?« murmelte Holmes. »Bevor Eure Hoheit ein Wort äußerten, wußte ich, mit wem ich die Ehre hatte, zu unterhandeln.«

Unser sonderbarer Besucher nahm wieder Platz und strich mit der Hand über seine hohe, weiße Stirn. »Aber Sie verstehen, Sie müssen verstehen, daß ich nicht gewöhnt bin, mich persönlich mit solchen Dingen zu befassen. Und doch konnte ich diese delikate Angelegenheit keinem Vermittler anvertrauen, ohne mich gänzlich in seine Hand zu geben. In der Hoffnung auf Ihren Rat bin ich inkognito nach London gekommen.«

»Dann sprechen Sie bitte«, sagte Holmes, wieder die Augen schließend.

»Die Tatsachen sind in Kürze folgende: Vor fünf Jahren machte ich während eines längeren Aufenthaltes in Warschau die Bekanntschaft einer wohlbekannten Abenteurerin: Irene Adler. Der Name wird Ihnen wahrscheinlich nicht fremd sein.«

»Sei doch so gut, Doktor, und schlage in meinem Verzeichnis nach«, sagte Holmes, ohne die Augen zu öffnen. Schon vor Jahren hatte er angefangen, alles ihm wichtig Erscheinende, mochte es nun Menschen oder Dinge betreffen, systematisch einzutragen, so daß man kaum eine Person oder Sache erwähnen konnte, von der er nichts Näheres zu berichten wußte. Diesmal fand ich die gesuchte Biographie zwischen der eines Rabbiners und der eines Kontre-Admirals, des Verfassers einer Abhandlung über die Tiefseefische.

»Nun wollen wir mal sehen«, meinte Holmes. »Hm! Geboren in New-Jersey. Altstimme hm. La Scala hm! Primadonna an der kaiserlichen Oper in Warschau – ja! Von der Bühne zurückgetreten – aha. Lebt in London – ganz recht! Eure Hoheit knüpften nun mit dieser jungen Person Beziehungen an und schrieben ihr einige kompromittierende Briefe, deren Rückgabe jetzt wünschenswert wäre. Ist’s nicht so?«

»Ganz genau so – aber wie –«

»Hat eine heimliche Ehe stattgefunden?«

»Nein.«

»Es existieren auch keine Verträge oder Abmachungen?«

»Keine.«

»Dann begreife ich Eure Hoheit nicht recht. Wenn diese junge Person die fraglichen Briefe behufs Erpressung oder zu anderen Zwecken benutzen wollte, wie vermöchte sie dann deren Echtheit zu beweisen?«

»Aber die Handschrift?«

»Pah! Fälschung!«

»Doch mein besonderes Briefpapier?«

»Ist gestohlen.«

»Mein Siegel?«

»Nachgeahmt.«

»Meine Photographie?«

»Gekauft.«

»Aber wir sind ja beide zusammen auf dem Bilde.«

»O weh! Das ist sehr bös. Damit haben Hoheit allerdings eine Unvorsichtigkeit begangen.«

»Ich war verrückt – von Sinnen.«

»Eure Hoheit haben sich ernstlich kompromittiert.«

»Ich war damals noch sehr jung und nicht an der Regierung. Ich zähle jetzt erst dreißig.«

»Das Bild muß wieder herbeigeschafft werden.«

»Bis jetzt war alles vergebens.«

»Haben Sie es mit Geld versucht?«

»Sie gibt es um keinen Preis her.«

»Na, dann wird es gestohlen.«

»Das ist schon fünfmal versucht worden. Zweimal ließ ich in ihrer Wohnung einbrechen, einmal wurde ihr Gepäck auf einer Reise durchstöbert. Zweimal wurde sie überfallen. Alles umsonst.«

»Keine Spur davon?«

»Nicht die geringste.«

Holmes lachte. »Die kleine Geschichte ist ja recht nett.«

»Aber für mich ist sie verteufelt ernst«, meinte der Fürst vorwurfsvoll.

»Das stimmt. Was beabsichtigt sie nur mit der Photographie?«

»Sie will mich ins Unglück stürzen.«

»Wie das?«

»Ich stehe im Begriffe, mich zu verheiraten.«

»Ich hörte davon.«

»Und zwar mit Klotilde, der zweiten Tochter des Königs von … Sie kennen wahrscheinlich die starren Grundsätze dieser Familie, die Prinzessin selbst ist die personifizierte Empfindsamkeit. Fiele der leiseste Schatten auf mich, würde man den Plan sofort aufgeben.«

»Und Irene Adler?«

»Droht ihnen das Bild zu schicken. Sie tut es auch, ich weiß, daß sie es tut; Sie kennen ihren eisernen Willen nicht. Ach, ihr liebliches Madonnenantlitz verrät ja leider nichts davon. Es gibt nichts, dessen sie nicht fähig wäre, um diese Heirat zu verhindern, absolut nichts!«

»Es ist gewiß, daß sich das Bild noch in ihrem Besitz befindet?«

»Sicher.«

»Woher wissen Sie’s?«

»Sie hat geschworen, es erst am Tage der Bekanntmachung der Verlobung abzuschicken. Der ist am nächsten Montag.«

»O, dann haben wir noch drei Tage vor uns«, sagte Holmes gemütlich. »Das trifft sich ja sehr glücklich, denn jetzt muß ich mich noch ein oder zwei wichtigen Angelegenheiten widmen. Hoheit bleiben doch fürs erste in London?«

»Gewiß. Sie finden mich bei Langham unter dem Namen des Grafen v. Kramm.«

»Dann werde ich also dorthin über unsern Erfolg berichten.«

»Ich bitte darum. Sie können sich meine Aufregung vorstellen.«

»Nun bleibt noch die Geldfrage zu erledigen.«

»Sie haben Vollmacht.«

»Vollständig?«

»Eines meiner Schlösser wäre mir nicht zu viel für das Bild.«

»Und die augenblicklichen Ausgaben?«

Der Fürst zog eine dicke Geldtasche unter dem Mantel hervor und legte sie auf den Tisch.

»Hier sind dreihundert Pfund in Gold und siebenhundert in Papier«, sagte er.

Holmes kritzelte eine Empfangsbescheinigung auf ein Blatt seines Notizbuches und überreichte es ihm.

»Die Adresse der Dame?«

»Ist Briony Lodge, Serpentine Avenue, St. John Wood.«

Holmes notierte sie sich. »Noch eine andere Frage: war es ein Kabinettbild?«

»Allerdings.«

»Nun gute Nacht, Hoheit, und ich darf wohl die Hoffnung aussprechen, bald günstige Nachrichten senden zu können. Gute Nacht auch, Watson«, fügte er hinzu, als die Räder des fürstlichen Wagens die Straße hinabrollten. »Ich würde mich sehr freuen, wenn du mich morgen nachmittag um drei Uhr aufsuchen würdest, ich möchte gern mit dir über die Sache plaudern.«

Englisch

II.

Inhaltsverzeichnis

Pünktlich um drei Uhr erschien ich in der Bakerstraße, aber Holmes war noch nicht heimgekehrt. Die Wirtin erzählte mir, er wäre kurz vor acht Uhr morgens fortgegangen. Ich setzte mich mit der festen Absicht an den Kamin, ihn unter allen Umständen zu erwarten. Der vorliegende Fall erregte mein höchstes Interesse, und wenn er auch nicht den schrecklichen, seltsamen Charakter trug, wie die beiden Verbrechen, die ich schon früher aufzeichnete, so gab ihm doch die Natur der Sache und die erlauchte Persönlichk