Wie man eine Wahl gewinnt: Der antike Ratgeber von Quintus Tullius Cicero
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Wie man eine Wahl gewinnt
Ähnliche E-Books
Der Occultismus des Altertums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie öffentliche Meinung: Wie sie entsteht und manipuliert wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe aus dem Gefängnis: Denken und Erfahrungen der internationalen Revolutionärin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest der Kommunistischen Partei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von Joseph Roth (Illustrierte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von Richard Wagner (Illustrierte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik lernen. Jeder kann es!: Angewandte Redekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke von Cicero: Von den Pflichten + Vom Redner + Paradoxe der Stoiker + Vom Schicksal + Vom Staat… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gilgamesch-Epos: Die älteste epische Dichtung der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Gatsby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMassenstreik, Partei und Gewerkschaften Bewertung: 4 von 5 Sternen4/51984: Neuübersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Monte Christo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ecce homo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSagen des klassischen Altertums + Volkssagen und Legenden (Zwei Klassiker der deutschsprachigen, Kinder und Jugendliteratur) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFarm der Tiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelena: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMassenpsychologie und Ich-Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie DDR - Leben im sozialistischen Deutschland: Ein SPIEGEL E-Book Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Tragödien: Agamemnon + Die Perser + Der gefesselte Prometheus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMadame Bovary Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Kürze des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leiden des jungen Werther Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie nackten Masken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wie man eine Wahl gewinnt
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wie man eine Wahl gewinnt - Quintus Tullius Cicero
Glossar
Zur Einführung
Im Sommer 64 v. u. Z. bewarb sich Marcus Tullius Cicero, der größte Redner, den das antike Rom je gesehen hatte, um das Konsulat, das höchste Amt der Römischen Republik. Er war 42 Jahre alt, Sohn eines begüterten Geschäftsmanns aus der Landstadt Arpinum (Arpino) südöstlich von Rom. Sein Vater hatte dafür gesorgt, dass Marcus und sein jüngerer Bruder Quintus die beste Erziehung genossen. Die beiden Söhne gingen später sogar nach Griechenland, um dort bei den berühmten Philosophen und Rednern der Zeit zu studieren.
Marcus Cicero war ein begabter Redner und besaß einen brillanten, seiner goldenen Latinität ebenbürtigen Geist. Was ihm fehlte, war der Vorzug aristokratischer Geburt. Die Gesellschaft im alten Rom war äußerst standesbewusst und hielt Männer wie Cicero für untauglich, die Republik zu führen. Er war entschlossen, sie eines Besseren zu belehren.
Als junger Mann absolvierte Cicero seinen einjährigen Militärdienst unter Pompeius Strabo, dem Vater von Pompeius Magnus, der später die Republik gegen Julius Cäsar verteidigen sollte. Dieser jüngere Pompeius wurde Ciceros Förderer und stand ihm während seiner politischen Karriere zur Seite. Mit 26 Jahren erreichte Cicero als Verteidiger in einem spektakulären Prozess vor einem römischen Gericht den Freispruch eines angesehenen Mannes, der unter Mordanklage stand. In den folgenden Jahren machte er sich mit der erfolgreichen Verteidigung vieler Prominenter einen großen Namen. Seine juristischen Siege halfen ihm, ihn durch die politischen Ränge der Republik emporzutragen. Zwar hatte er sich bereits in den wichtigen, aber untergeordneten Ämtern als Quästor und Prätor hoch verdient gemacht. Jedoch waren in den letzten dreißig Jahren nur Männer zum Ersten Konsul gewählt worden, die Familien der Nobilität angehörten, und daher schien es eher unwahrscheinlich, dass Cicero dieses höchste Ziel erreichen würde.
Allerdings waren im Jahr 64 die anderen Bewerber um das Konsulat – insbesondere Catilina und Antonius Hybrida – ein so widerwärtiger Haufen, dass selbst Angehörige der Nobilität die Nase rümpften und lieber auf Marcus Cicero setzten. Aber allein schon der Gedanke, dass ein Außenseiter aus einer Landstadt einer der beiden Konsuln werden, die Regierungsgeschäfte der altehrwürdigen Republik führen und über Millionen von Menschen in den Mittelmeerländern gebieten sollte, war vielen Familien der römischen Aristokratie unerträglich. Cicero stand ein langer und schwerer Wahlkampf bevor, wenn er diesen gewinnen wollte.
In dieser Situation beschloss der mehr praktisch veranlagte Quintus Tullius Cicero seinem älteren Bruder mit Rat und Tat beizustehen. Quintus war etwa vier Jahre jünger als Marcus, hatte ein aufbrausendes Temperament und konnte zuweilen erbarmungslos sein. Obwohl er immer im Schatten seines älteren Bruders stand, hielt er zu Marcus, wohl wissend, dass dieser ihm den eigenen Weg zu Ruhm und Reichtum ebnen konnte. Seinem Bruder zu Gefallen hatte Quintus sogar die dickköpfige Pomponia geheiratet, die Schwester von Marcus’ bestem Freund Atticus, und er hatte einen zweijährigen Sohn mit ihr, obwohl ihre Ehe immer schwierig war.
Als der Wahlkampf um die Konsulschaft begann, verfasste Quintus eine kurze Denkschrift über die beste Art, Wählerstimmen zu gewinnen, und widmete sie