eBook350 Seiten2 Stunden
Schauspielen - Theorie
Von Bernd Stegemann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wir alle schauspielern im Alltag. Wenn wir flirten, verhandeln, streiten, loben, feilschen oder kritisieren. Wir nehmen eine Rolle ein, verkörpern ein Image und wollen ein bestimmtes Bild von uns produzieren. Im Alltagstheater sind wir mehr oder weniger erfolgreiche Darsteller unseres Selbst. Und doch gibt es in diesem alltäglichen Schauspiel Menschen, die das Spielen zu ihrem Beruf gemacht haben. Diese professionelle n Menschen nenn t man Schauspieler. Sie wi ederholen das Theater des Alltags, verwandeln es in die sekundäre Realität der Bühne, um ein Publikum zu unterhalten, zu rühren, zum Lachen zu bringen oder zu belehren. Die schauspielerische Tätigkeit ist die älteste Kunst der Mitteilung und ihre Erscheinungsformen sind so vielfältig wie die Geschichte des Menschen.
In diesem dritten Band der Lektionen wird ein Überblick gegeben über die Erfindung des Schauspielens als Beruf. Zwanzig Quellen, die systematisch unterteilt und kommentiert sind, stellen die wichtigsten Schauspieltheorien dar.
In diesem dritten Band der Lektionen wird ein Überblick gegeben über die Erfindung des Schauspielens als Beruf. Zwanzig Quellen, die systematisch unterteilt und kommentiert sind, stellen die wichtigsten Schauspieltheorien dar.
Mehr von Bernd Stegemann lesen
Bernd Stegemann - Kritik des Theaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob des Realismus – Die Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Moralfalle: Für eine Befreiung linker Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Lukács: Texte zum Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWutkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gespenst des Populismus: Ein Essay zur politischen Dramaturgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob des Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Schauspielen - Theorie
Titel in dieser Serie (4)
Schauspielen - Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen - Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostümbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater der Dinge: Puppen-, Figuren- und Objekttheater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
365 Zitate für tägliche Motivation: Dauerhaft motiviert bleiben mit Motivationssprüchen und Lebensweisheiten für jeden Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu Theater? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Theater der Prostitution: Über die Ökonomie des Begehrens im Theater um 1900 und der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater der Dinge: Puppen-, Figuren- und Objekttheater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer bin ich, wenn ich spiele?: Fragen an eine moderne Schauspielausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen. Die Sanford-Meisner-Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit den Ohren sehen: Die Methode des gestischen Sprechens an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen - Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Schaulust im aktuellen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Waffen nieder! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer performative Umgang mit dem Text: Ansätze sprechkünstlerischer Probenarbeit im zeitgenössischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostümbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Theater des Anderen: Theorie und Mediengeschichte einer existenziellen Gestalt von 1800 bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuftreten: Wege auf die Bühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStück-Werk 6: Neue deutschsprachige Dramatik im Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReenacting History: Theater & Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kommunistische Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Denken der Bühne: Szenen zwischen Theater und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Arbeit an sich selbst: Sieben Essays über Kunst und Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst Indiens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen