eBook1.354 Seiten13 Stunden
Das Buch, Neues Testament und Psalmen
Von Roland Werner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach der vielbeachteten Übersetzung des Neuen Testaments legt Roland Werner nun auch die Psalmen vor. Die kombinierte Ausgabe - NT mit Psalmen - hat das Ziel, Menschen des 21. Jahrhunderts mit Gottes Wort anzusprechen. Genauigkeit der Übersetzung, stilsichere Sprache, Verständlichkeit für heute - das sind die Kennzeichen der Übersetzung "das buch." Diese Ausgabe im handlichen Taschenformat wird man gern zur Hand nehmen.
Autor
Roland Werner
Roland Werner ist promovierter Philologe und promovierter Theologe, Professor an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg und erfahrener Bibelübersetzer (afrikanische Sprachen; deutsch: das buch, Neues Testament und Psalmen).
Mehr von Roland Werner lesen
Und wenn die Welt voll Teufel wär ...: Christen in der Auseinandersetzung mit dunklen Mächten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wort. Das Buch. Das Leben.: 366 Impulse für einen guten Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten ist mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht leuchtet auf: 24 Weihnachtsgeschichten, mal besinnlich, mal heiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOstern ist mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das Buch, Neues Testament und Psalmen
Ähnliche E-Books
Ethik II/2: Das gute Handeln: Sexualethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik und Kulturethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Gott die Welt verändern: Beten mit Vollmacht und Leidenschaft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einiges über den lieben Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der christlichen Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Jakobsweg von Koblenz-Stolzenfels nach Trier: Der Pilgerwanderführer für den Mosel-Camino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott?: Die religiöse Frage heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Geschichte mit der Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionen der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCredo: Das Glaubensbekenntnis für heute erschlossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Die Bibel ist ein Mythos" – muss ich das glauben?: Fakten bewerten statt Gott begraben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen: Eine religionspädagogische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bergpredigt: Eine Verständnishilfe zu Matthäus 5 –7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibel lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Kamel durchs Nadelöhr?: Der Humor Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu noch Christentum?: Was nicht verloren gehen darf. Worauf verzichtet werden sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Teufel. Sein Mythos und seine Geschichte im Christentum: Sichtweise einer anderen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene-Lexikon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelisch in München: Spuren des Protestantismus von der Reformationszeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalleluja! Über das böse Buch Die Bibel: Monotheismus: mehr Dichtung als Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo geht evangelisch: Heinrich Bedford-Strohm im Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptkirche St. Katharinen Hamburg - Wiederaufbau nach der Zerstörung 1943 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Herr Jesus, Dr. Martin und ich: Wie ich Martin Luther verstehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlauben – (wie) geht das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa wird auch dein Herz sein: Engagiertes Christsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik III: Die bessere Gerechtigkeit: spezifisch christliche Materialethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jude Jesus – Eine Heimholung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Luther: Eine ökumenische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Posaunen vor Jericho?: Beiträge zur Archäologie der Landnahme Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5