LUXEMBURG to go
Von Neues Leben
()
Über dieses E-Book
"Eure Ordnung ist auf Sand gebaut. Die Revolution wird sich morgen schon rasselnd wieder in die Höh richten und zu eurem Schrecken mit Posaunenklang verkünden: ich war, ich bin, ich werde sein!"
Ähnlich wie LUXEMBURG to go
Ähnliche E-Books
Marx to go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLenin to go: Nützliche Zitate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTucholsky to go: Worte gegen das Infame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer wilde Sozialismus: Selbstorganisation und direkte Demokratie in den Kämpfen von 1789 bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLIEBKNECHT to go: Mutige Worte von Karl Liebknecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChe to go: Rebellische Worte von Ernesto Che Guevara Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 68er: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Überfall - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kapital: Band 1-3 (Mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Kinder müssen Klassenkämpfer werden!" - Der kommunistische Kinderverband in der Weimarer Republik (1920-1933) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Namen des Volkes: Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalt! Stehenbleiben!: Grenze und Grenzregime der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon: oder der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx: Das Elend der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHEINE to go: Worte zwischen Himmel und Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo war's damals: Tatsachenbericht eines Solinger Arbeiters 1926-1948 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturmvögel: Rote Matrosen 1918/19, Ereignisse Tatsachen Zusammenhänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmutsbekämpfung nach Plan: Die Sozialfürsorge in der SBZ/DDR 1945-1990 (SD 49) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Autonomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen den Krieg: Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittendrin. Die Berliner Volkspolizei 1989/90 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mit High-Heels im Stechschritt": Zur Rolle der Frau in der rechtsextremen Szene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlaggen in der DDR: Die vexillologische Symbolik der Deutschen Demokratischen Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie NATO-Expansion: Deutsche Einheit und Ost-Erweiterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBausoldaten-Blues: Erinnerungen eines Waffenverweigerers in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Russische Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heilige Familie: Kritik der kritischen Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöglichkeit des Friedens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für LUXEMBURG to go
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
LUXEMBURG to go - Neues Leben
Impressum
eISBN 978-3-355-50026-5
© 2015 Verlag Neues Leben, Berlin
Die Bücher des Verlags Neues Leben erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
www.eulenspiegel-verlagsgruppe.de
»Die Andersdenken haben Rosa Luxemburg umgebracht.«
revolutionäre Marxistin
Marxismus ist eine revolutionäre Weltanschauung, die stets nach neuen Erkenntnissen ringen muß, die nichts so verabscheut wie das Erstarren in einmal gültigen Formen, die am besten im geistigen Waffengeklirr der Selbstkritik und im geschichtlichen Blitz und Donner ihre lebendige Kraft bewährt. Antikritik, veröffentlicht 1921 (GW 5, 523)
*
Die völlige und allgemeine Beseitigung der Herrschaft der einen Nation über die anderen wird erst zusammen mit der Beseitigung des Kapitalismus und der Einführung der sozialistischen Ordnung möglich sein, die auf der Solidarität aller Menschen und Nationen und nicht auf dem Kampf und der Ungleichheit zwischen ihnen beruht. Was wollen wir?, 1906 (GW 2, 55)
*
Der Sozialismus ist ein internationales Bestreben. Er verbindet die französischen und polnischen, die deutschen und spanischen, die russischen und englischen, die italienischen und amerikanischen Arbeiter zu einer gewaltigen allmenschlichen Brudergemeinschaft, indem er sie auf ihre gemeinsame Aufgabe hinweist: die Beseitigung des Kapitalismus. Was wollen wir?, 1906 (GW 2, 49)
*
Der tote Marx ist es immer noch, der dem kämpfenden Proletariat die fruchtbarsten neuen Anregungen und leitenden Gedanken hinwirft, und der tote Marx ist es immer noch, der als ein Lebender unter den Larven der bürgerlichen Sozialwissenschaft mit siegreichem Lächeln wandelt. Aus dem literarischen Nachlaß von Karl Marx, 1905 (GW 2, 462)
*
Marx glaubte an die russische Revolution und erwartete sie, selbst als er noch das leibeigene Russland vor den Augen hatte. Die Revolution war inzwischen gekommen. Sie hatte nicht auf den ersten Schlag gesiegt, aber sie ist nicht mehr zu bannen, sie steht auf der Tagesordnung, sie richtet sich gerade wieder auf. Da rücken plötzlich deutsche Sozialdemokraten mit »deutschen Gewehrkolben« an und erklären die russische Revolution für null und nichtig, sie streichen sie aus der Geschichte. Die Krise der Sozialdemokratie, 1916 (GW 4, 120)
*
Die Ethik des Sozialismus besteht darin, die jetzige Herrschaft der Minderheit durch die Herrschaft der Mehrheit zu brechen. Diskussionsbeitrag in der Protestversammlung in Freiburg i.Br., 1914 (GW 3, 425)
*
Seit im Jahr 1874 durch den historischen Ruf Marxens: Proletarier aller Länder, vereinigt euch! die internationale Arbeiterbewegung aus der Taufe gehoben wurde, dauert eine wütende Hetze aller »gutgesinnten« Parteien und Gruppen, aller Vertreter der bestehenden Ordnung, der ganzen bürgerlichen Welt gegen die »vaterlandslosen Gesellen«, gegen den internationalen Gedanken des Proletariats. Je mehr die Arbeiterklassen aller Länder sich zum höchsten kulturellen und historischen Weltbürgertum entwickeln, umso krampfhafter stürzt sich die alternde Bourgeoisie einem barbarischen Chauvinismus in die Arme. Düsseldorf und Stuttgart, 1902 (GW 1/2, 272)
*
Die Geschicke der sozialistischen Einigkeit, die eines der wichtigsten Probleme des Sozialismus darstellt, hängen naturgemäß mit der inneren Entwicklung der Arbeiterbewegung zusammen. Sobald die Notwendigkeit des politischen Kampfes zu einem der Grundsätze des Sozialismus geworden war, wurde sie zugleich Voraussetzung der Einigkeit unter den Sozialisten und zur Scheidewand zwischen Sozialisten und Anarchisten. Marx selbst, dessen ganze Kraft in der alten Internationale sieben Jahre lang auf das Zusammenhalten der buntscheckigen Elemente des Sozialismus gerichtet war, führte zum Schlusse eine Spaltung mit den Bakunisten herbei und zeigte damit, daß zur Grundlage der sozialistischen Einigkeit die Gemeinsamkeit des sozialistischen Endziels allein unzureichend, vielmehr auch noch die gleichartige Auffassung vom Kampfe um dieses Endziel erforderlich ist. Zum französischen Einigungskongreß, 1900 (GW 1/2, 92)
*
Der 22. Januar hat das Wort zum Fleisch werden lassen und das russische Proletariat in selbständiger politischer Revolution vor aller Welt gezeigt. Es ist der Marxsche Geist, der auf den Straßen Petersburgs um die russische Freiheit die erste große Schlacht geschlagen hat, und er ist es, der mit der Notwendigkeit eines Naturgesetzes über kurz oder lang den Sieg erfechten wird. Die Revolution in Rußland, 1904/05 (GW 1/2, 484)
*
Die Friedensfreunde aus bürgerlichen Kreisen glauben, daß sich Weltfriede und Abrüstung im Rahmen der heutigen Gesellschaftsordnung