Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Bekenntnisse-Confessiones: Die erste Autobiographie der Geschichte
Bekenntnisse-Confessiones: Die erste Autobiographie der Geschichte
Bekenntnisse-Confessiones: Die erste Autobiographie der Geschichte
Ebook557 pages6 hours

Bekenntnisse-Confessiones: Die erste Autobiographie der Geschichte

Rating: 4 out of 5 stars

4/5

()

Read preview

About this ebook

Durch die grundsätzlichen Erwägungen über das Wesen des Menschen sind die Bekenntnisse des heiligen Augustinus mehr als nur eine Biographie - sie gelten vielmehr als die erste Autobiographie der Literatur. Die Bekenntnisse beschreiben introspektiv die Phasen der geistigen Entwicklung Augustins. Er analysiert sein frühes Leben, seine ständige Suche nach Wahrheit und seine Bekehrung. Wie Augustinus später bemerkt, hat der Titel zwei Bedeutungen: Confession im Sinne von "Schuldbekenntnis" und Confessio im Sinne von "Glaubensbekenntnis". Neben den unmittelbar theologischen Einsichten geben die Confessiones Einblick in das menschliche Seelenleben überhaupt und offenbaren dabei eine bis heute unerreichte Tiefe und Subtilität.
LanguageDeutsch
Publishermarixverlag
Release dateJul 8, 2016
ISBN9783843800365
Bekenntnisse-Confessiones: Die erste Autobiographie der Geschichte
Author

Aurelius Augustinus

Augustinus wird 354 n. Chr. im numidischen Thagaste geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Rhetorik in Karthago, wo ihn die Bekanntschaft mit Ciceros Dialog „Hortensius“ für die Philosophie begeistert. In dieser Phase wendet er sich dem Manichäismus zu, lehrt dann aber ab 384 in Mailand als Professor der Rhetorik und bekennt sich kurz darauf zum Katholizismus. Im Alter von 42 Jahren wird Augustinus Bischof im nordafrikanischen Hippo Regius. Um 400 n. Chr. entstehen die 13 Bücher der Confessiones, eine der ersten Autobiographien der Weltliteratur. Augustinus entwickelt hier nicht nur ein Glaubensbekenntnis und eine Lobpreisung Gottes, sondern liefert mit den Einblicken, die er in sein Leben gibt gleichzeitig ein persönliches Schuldbekenntnis. Die Form der „Bekenntnisse“ ermöglicht nicht nur Einsichten in das Seelenleben Augustinus’, sondern zeigt die zeitgenössische Auseinandersetzung zwischen Manichäismus, Neuplatonismus und Christentum. Das 11. Buch der Confessiones führt mit der Untersuchung Was ist Zeit? zu einer zentralen Fragestellung seines philosophischen Denkens. Weitreichende Ausführungen zu Kunst, Wissenschaft und zur neuplatonischen Metaphysik finden sich in der Schrift De Musica.Das theoretische Hauptwerk De trinitate beginnt Augustinus bereits 399 n. Chr. „als junger Mann“, vollendet es aber erst 20 Jahre später „als Greis“. Die philosophische Rekonstruktion des Mythologems der Trinität geschieht hier durch Formen der Selbstreflexion des sich in seiner Endlichkeit begreifenden Geistes. Augustinus stirbt im Alter von 76 Jahren in Hippo Regius.

Read more from Aurelius Augustinus

Related to Bekenntnisse-Confessiones

Related ebooks

Philosophy For You

View More

Related articles

Reviews for Bekenntnisse-Confessiones

Rating: 3.957711517412935 out of 5 stars
4/5

1,608 ratings45 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Confessions. Saint Augustine. 2d Translated by Frank Sheed. 1992. And I Burned for your Peace; Augustine’s Confessions Unpacked. Peter Kreeft. 2016. Confessions was a fall sections for our great books club, and I just finished it! Not that I it should have taken me this long; I just read most of the books listed above as I read a few pages in Confessions two or three times a week until I finished it. It is a beautiful book, and I am so glad that I read it. To be honest, I am not sure I would have finished it had I not read Kreeft’s book along with it. He certainly did a good job of explaining St. Augustine. It was sort of like reading the Bible. I really enjoyed most of it, but Augustine does belabor the points he makes! He takes a long time to say anything. This is a spiritual autobiography, not a typical autobiography. Anyone interested in early Christian thought would do well to read this. I expect I will return to read some of the many parts I underlined
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Essential medieval/Christian philosophy.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    One of the great works in philosophy and religion.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Veelvormig: gedeeltelijk autobiografie, gedeeltelijk getuigenisliteratuur.Soms zeer moeilijk leesbaar, soms gewoon storend door zijn pathetiek en door het kinderachtige zondebesef.Geen regeling voor het probleem van het kwaad.Qua intellectueel is hij wel de eerste die in de buurt van Plato en Aristoteles komt, maar om een heel andere manier. Vooral literair wel onderdoend.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    What can I even say about this book? I am standing too close to say anything sensible. Fortunately other people have written plenty of actual reviews.Memo to future me: the quote you're (I'm) usually looking for is book 10, chapter 36, first paragraph. "You know how greatly you have already changed me, you who first healed me from the passion for self-vindication, [...] you who subdued my pride by your fear and tamed my neck to your yoke? Now I bear that yoke, and it is light upon me, for this you have promised, and thus have you made it be. Truly, it was this but I did not know it when I was afraid to submit to it."
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    This book has been one of the slowest reads so far this year and took around 41 days to finish. My main struggle was with the language the book was written it. The underlying story was interesting, but there were so many extra words around everything. Especially in the first books, Augustine is constantly referencing back and forward between the past and the present and the relationship between his past actions and God. He regrets choices and actions that he took, but acknowledges that God was present in them and worked through them.
    The more I read, the more the underlying story of Augustine's journey became clear. It showed that his was a slow meandering journey to finding God.
    His mother, Monnica, is one of the main characters in the book, who is constantly praying to God to save her son. And her prayer is answered before her death, albeit not by many years.
    The last chapter ended by tying up the experience with an honest look at how Augustine was living in the present. He struggled with wanting to follow God in his heart, but also wanting to follow his own wills/passions. It is an encouraging insight into the life of such a well-known, influential Christian theologian and philosopher showing that he never attained perfection, but was reassuringly human.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Veelvormig: gedeeltelijk autobiografie, gedeeltelijk getuigenisliteratuur.Soms zeer moeilijk leesbaar, soms gewoon storend door zijn pathetiek en door het kinderachtige zondebesef.Geen regeling voor het probleem van het kwaad.Qua intellectueel is hij wel de eerste die in de buurt van Plato en Aristoteles komt, maar om een heel andere manier. Vooral literair wel onderdoend.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    The "Confessions" of Saint Augustine is a hard work to pin down--part conversion story, part apologetics text, part philosophical treatise, part Bible commentary. It is also a hard work to read. There are many points of interest within the text, but it is not something you just read straight through without a lot of stopping and thinking, and preferably some supplemental research. There were many times reading the book that I felt that my time would be better spent just reading hours of the Bible, and that I was trying to force myself to grapple with a seminary-level text without the prerequisite educational background. This is a vitally significant work in Christian history, to be sure; it lays out fundamental arguments against the Manichaeans, has been looked to by the Roman Catholic church in support of purgatory, and even influenced the philosophical writings of Descartes. However, this wide-ranging history is far beyond the scope of the book itself, and it almost needs its own commentary to be understood by the layperson. The Barnes and Noble edition contains a historical timeline, an introduction, endnotes, a brief essay on the Confessions' influence on later works (which I found to be the most helpful supplemental piece in the book and wish I had read it before the text), a selection of famous quotes responding to the text, and a few critical questions to consider in thinking about the work.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Augustine's Confessions are his biography, and they contain a lot of his theological and philosophical thoughts, as well details of his surprisingly interesting life. He didn't become a Christian until later in life, first being a Manichean, an interesting gnostic religion which died out in the middle ages. He writes about the bad things he did, how he regrets them, and speculates on psychological reasons for human behavior.Augustine was fairly well educated, and the chapters where he muses over problems of time and memory are quite thought provoking. The book is notable for the frankness of the author, his perceptiveness, and his variety of internal struggles. The literary impact of this book has also been huge; as the reader progresses numerous phrases will stand out, either because they have entered the common idiom, or because there is something very poetical captured in them. This book is notable for so many reasons.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    The first two thirds of Confessions are largely autobiographical. There is a tendency to think of saints as having been not quite human. Readers who have that impression about Augustine will find themselves mistaken. Among his youthful indiscretions, Augustine recalls playing games with his schoolmates when they were supposed to be studying, disliking his Greek studies, and having a live-in girlfriend with whom he had a child. As a young man, Augustine raised many of the same questions about God and Christianity that are still raised today, such as the nature of God in the Old Testament and inconsistencies between science and the Bible. He describes his surroundings and his daily activities in enough detail that it provides a window into daily life in the Mediterranean world of the 4th century. After an account of his mother's death, the last third of the book shifts from autobiography to a blend of philosophy and theology. Augustine ponders the nature of memory and time, the mysteries of creation from the Genesis account, and an interpretation of the church through the lens of creation. This is heavy going. Readers more interested in history and biography than in philosophy and theology may choose to stop with chapter 9.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    A marvelous autobiography of a Church Father. How he coped with avoiding the "call" to God. He sought the truth in pganism, then Aristotelian philosophy, then Manichaeism. All the while relishing a sinner's life. Then he visited Milan, called upon Ambrose and began his conversion to Christianity. He portrays himself, warts and all, living with a mistress, his quest for easy living and money, only to be confronted by a voice telling him to read the Bible. It changes his life. He converts. He pursues Catholicism with devotion and eventually finds himself the Bishop of Hippo, ministering to the poor of all faiths. Quite a man.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    This is a master work of religious philosophy. This was one of the first things I read which made me understand religion in the deeper sense.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Fabulous feast. Who are you? God only knows, says Augustine reverently.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Confessions of St. Augustine, Bishop of Hippo (free). Some books are best listened to, particularly ones translated into Elizabethan English from Latin. By listening, I'm able to cover more ground and not get bogged down in word choice, and I'm able to connect the streams of thought more seamlessly.

    I'd not read this classic, even though I long intended to "get around to it." Had it not been mentioned by Dallas Willard and Richard Foster as a great source for meditation and devotional (along with City of God which I will now read expediently), then I might not have gotten it done this year. Confessions is one of the first "Western" autobiographies and I was fascinated that it could have been written in the 1800s just as well as 398. Has the same raw quality of pre-20th-century memoirs that haven't been edited for their PC content and revisionism.

    Augustine lives somewhat of a privileged boyhood with good schooling, discipline, and a devout mother. He loves to sin, particularly struggling with lust and theft just for the sake of theft. As a teenager, Augustine joins a cult of Manicheans for 9 years. Like any cult, he finds it intellectually stifling-- he's discouraged from asking questions, or trying to use science or reason. The leaders he is under are not as well-educated as himself, and this makes it difficult. Many of the Manichee, like Mormons or JW's today, were devotees to the writings of Mani, but had not read all of his thoughts or understood them. There appear to be some appeals to astrology in Mani's writings, and the people Augustine is around don't really understand all of what they speak of. Among these were Faustus who was supposed to have all the answers, but Augustine finds generally disappointing. Nonetheless, Augustine finds their message liberating-- "it is not I who sin." Manicheans were dualists--Gnostics -- who believed that Jesus did not inhabit a physical body, and that our souls cannot be corrupted by what is done by our flesh. Even after Augustine rejects their teachings, he does not want to choose Scripture as Truth.

    So, Augustine remains fairly closely associated with Manichees while himself a professor of rhetoric both in Carthage and in Rome. Meanwhile, his mother is a devout Christian who prays earnestly for his salvation and implores him to repent.

    She follows him to Milan, where Augustine encounters Bishop Ambrose (whose own life seems fascinating), who Augustine respects; he attends every Sunday service. (I found some of the description of church life interesting, there appears to have been some struggles with what role wine should play in the life of the believer-- Ambrose apparently being opposed to Augustine's mother's use of wine in an act of worship.) Augustine is a philanderer, has a child by a "concubine" who he loves, but rejects in order to marry at his mother's behest. He generally hates married life and continues a life of adultery.

    Augustine converses with Simplicanius, spiritual father of Ambrose, who tells Augustine of Victorinus, a Roman philosopher and respected teacher of rhetoric in Rome, who toward the end of his life forsakes his career (it was illegal for Christians to teach rhetoric) to become a Christian. Augustine had read books translated by Victorinus, and this makes an impression on him.

    "But when that man of Thine, Simplicianus, related to me this of Victorinus, I was on fire to imitate him; for for this very end had he related it. But when he had subjoined also, how in the days of the Emperor Julian a law was made, whereby Christians were forbidden to teach the liberal sciences or oratory; and how he, obeying this law, chose rather to give over the wordy school than Thy Word, by which Thou makest eloquent the tongues of the dumb; he seemed to me not more resolute than blessed, in having thus found opportunity to wait on Thee only."



    Augustine also hears of Antony Eventually, Augustine has a conversion experience and repents.

    "I seized, opened, and in silence read that section on which my eyes first fell: 'Not in rioting and drunkenness, not in chambering and wantonness, not in strife and envying; but put ye on the Lord Jesus Christ, and make not provision for the flesh, in concupiscence.' No further would I read; nor needed I: for instantly at the end of this sentence, by a light as it were of serenity infused into my heart, all the darkness of doubt vanished away."



    His son is baptised with him. His mother is jubilant, and dies some time afterwards.

    Modernly, Augustine's book is also seen as literature, with and it appears from reading around that modern scholars maintain that looking at his work from our modern lenses misses the overall purpose and meaning. Augustine's book is not some confession and testimony of a sinner, but rather his work was intended to convert Manicheans. After all, the biographical part ends in Book 9 and Augustine launches on a range of topics, including memory and the meaning of time. (Physics tells us that all moments in time already exists, and this is what I hear Augustine saying in Book 11.) It's plausible to me that his intended audience are Manichees since they were interested in times, planets, and creation as Augustine spends a great deal of time on these. He engaged in a lifelong battle against the Manichees in Hippo, and this work certainly seems part of his larger writings to that end. Augustine's philosophical musings are still of great interest today. I would like to read Brian Greene's take on his philosophy of time.

    Confessions really drives home the importance of Scripture to me; Augustine was 40 when he wrote it and knew the Scriptures well. Augustine took part in important church councils, and my understanding is that by the time of his ascension to Bishop, the accepted Western canon of scripture was already considered closed. I really enjoy how he writes/prays Scriptures when pouring his thoughts out. He prays the prayers of David, Jesus, Paul, etc. in relation to his own life and salvation. Opens every book with a heartfelt prayer/confession. I would like to read books on the theology of Augustine.

    It also inspires me to read more church history. People like Simplicanius could probably trace their spiritual lineage back to the Apostles. Christians like Antony were well-known in Augustine's circles, having also published works (Dallas Willard has a nice critique of Antony and the secular-sacred dichotomy that was probably popularized by Augustine's mention). What can we today learn from these and the controversies faced by the authors? Why aren't we Christians today more scholarly about our ancient heritage?

    5 stars out of 5, of course.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    I know this is a "great" work of Christianity because I was told it was. But it did nothing for me. It seemed jumbled and erratic and hard to understand, despite the use of simple, easy language. It was more stream-of-consciousness that I excepted. I didn't enjoy reading about Augustine's life and struggles with sin. He was honest and that's rare from someone who because famous for their faith. I think this book can make a huge difference in many people's hearts - but for me, it was just not what I prefer to read. It was a bit too sentimental and full of angst for my rational tastes.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    A classic work for its influence on Christian theology going forward, but hardly a pleasure read for anyone not a student of such or not keenly interested in early Christian lore. Non-religious at my best, I read it as an early example of autobiography and for the sake of its place in history; but the story of a man's search for himself and his quest for truth is something we all go through at some point in our quest for self-identity. In Augustine's case it is the story of an atheist brought to God, a journey that included the search for truth in many other directions before he resorted to religion. This was a very difficult read, a chore really, and it took me much longer than its page count warranted. I had to lean on Sparknotes quite a bit to help me navigate it. Merging neo-platonic philosophy with Christianity, Augustine argues that everyone and everything moves towards God, knowingly or not, as part of a quest to achieve near-perfect (only God is perfect) state of being. That is an essential message to be aware of and watching for if you've any hope of getting through this.The first nine parts are his biography, which serves as a sort of case study. This was the portion that satisfied my amateur interest. Augustine apologizes to God for every sin he can ever remember making, including some (e.g. crying incessantly as a babe) that he can't. Citing the evil sin of taking pride in his grammar lessons and rhetoric skills, etc. makes him sound almost a flagellant. Slightly more legitimate was the minor theft of fruit committed under peer pressure, and more philandering than was strictly warranted. Most peculiar to me was the supposed sin of taking pleasure in watching tragic drama, as he wonders where the pleasure came from to be entertained by tales of others' suffering, albeit fictional.The last four parts are increasingly obtuse as he lays out his theory of change that moves towards God. I could barely parse these chapters. The first explored memory, the next was on the nature of time, the next the biblical story of creation, and the last ... Sparknotes doesn't cover this one and it lost me so completely, I can't even hazard a guess at what it was addressing even though I read every word. The tenth chapter is also a discussion of temptations and gave me the sad impression that he had built a cage about himself, cutting himself off from every pleasure life has to offer and reducing his experience to mere survival. He writes that of course he knows he cannot permit anyone to dissuade him from this position. It's a typical tenet in any fundamentalist perspectives, this defining anyone who tries to talk you out of your beliefs as inherently evil, permitting your dismissal of their every argument without having to hear or consider (been there, done that, bought the Ayn Rand t-shirt - sold it back.) I have met a brilliant man, one who became deeply inhibited by the self-identity he arrived at.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Considering that the style of Augie's work is completely and utterly impenetrable, this is actually a pretty decent read. Just come to it expecting circularity, meditation, rapturous theology and self-flagellation, and you'll come away impressed.
    Don't expect anything linear, and you'll be all the more impressed when he ends up, every now and then, out-Aristotling Aristotle with arguments of the (x-->y)&(y-->z)&(z-->p)&(p-->q); ~x is absurd; therefore q variety.
    Don't expect any modern 'you are a unique and special snowflake and your desires are good it's just that your parents/society/upbringing/schoolfriends/economic earning power have stunted you' self-help guff. It'd be nice to read someone more contemporary who's willing to admit that people do things wrong, all the time, and should feel really shitty for doing wrong things.
    Don't expect Aquinas. This is the hardest bit for me; if someone's going to talk about God I prefer that they be coldly logical about it. Augie goes more for the erotic allegory, self-abasement in the face of the overwhelming eternal kind of thing. No thanks.
    Finally, be aware that you'll need to think long and hard about what he says and why he says it when he does. Books I-IX are the ones you'll read as autobiography, and books X-XIII will seem like a slog. But it's all autobiography. Sadly for Augie, he doesn't make it easy for us to value the stuff he wants to convince us to value, which is the philosophy and theology of the later books. The structure, as far as I can tell, is to show us first how he got to believing that it was possible for him to even begin thinking about God (that's I-IX). X-XIII shows us how he goes about thinking about God, moving from the external world, to the human self in X and a bit of XI, to the whole of creation in XI and XII, to God himself in XIII. I have no idea if this is what he had in mind, but it roughly works out. That's all very intellectually stimulating, but it's still way more fun to read about his peccadilloes and everyday life in the fourth century.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Augustine’s Confessions is rightly considered a classic because it illustrates the origin and development of much of Augustine’s doctrine. In turn, Augustine’s doctrine is the foundation of much of theology for the rest of church history (it has been said that all later theology is a footnote to Augustine). Confessions is an interesting work; while it is clearly intended to be a deeply personal work, it is also clear Augustine intended to illustrate the impact of his belief on his life. In modern terms it might be called a work of application, or even possibly a homily, rather than a theology or a confession.Augustine begins with several short chapters on the nature of God. Here he extols God’s greatness, pervasiveness, and justice in grand terms reminiscent of the Psalms of David: “For if I go down into hell, Thou art there. I could not be then, O my God, could not be at all, wert Thou not in me; or, rather, unless I were in Thee, of whom are all things, by whom are all things, in whom are all things? Even so, Lord, even so.”In the eighth chapter of the first book, Augustine turns to his life as he actually lived it, first discussing his infancy, then his childhood, then his young adulthood. In each of these areas he focuses not only on his specific sins, but also on the theological implications of those sins. For instance, when discussing his education he states that while he hated education, and did everything to prevent receiving an education, God still directed his path towards educational pursuits that would prove useful later in life. In this way, he shows how God’s providence intrudes on his life time and time again, developing, for the reader, a strong sense of his belief in predestination. One particularly interesting thing here is that the sins he lists are nowhere near what a reader might expect. Playing ball rather than studying? Chasing after young girls while he is sixteen years old? These don’t seem like major issues in the modern world –they seem, in fact, almost mild. The modern reader might be left wondering whether Augustine is telling the full depth of his sins, or if the culture in which he lived was so much more infused with morality that these were really considered horrible sins. The most likely answer is that these sins were no worse than anyone else in his age, and probably no worse than the sins of any sixteen year old in present times, but Augustine, in his conversion, became so intent on separating his life into the evil time before he was saved and the Godly times after that he sees his entire world through this lens. He continues detailing his life with various interjections, reaching his young adulthood in book three, where he becomes immersed in philosophy. He works through various phases in his life, including taking a wife, then a mistress, then teaching rhetoric, then memorizing the words of several teachers, until he finally reaches the point of describing his conversion in the eleventh chapter of the eighth book. Here he describes how, after reading Romans 8:13, he pours out his heart to God, and God changes his mind, leading to repentance and salvation. After this point, the Confession becomes a record of Augustine’s life as a Christian, with his baptism itself not coming until the sixth chapter of the ninth book.The strength of the Confession is in its constant application of theology back to the Christian life. The most useful piece of the author’s work in this area is on his consideration of the nature and place of evil as he encounters it. Why has Augustine’s friend died at this time, and in this way? Why should he, himself, be struck with a number of diseases and other problems? Why should the world seem to be so full of evil? Why shouldn’t men follow the evil they find in the world around them? Augustine answers each of these questions in a patient and mostly helpful way (though his strong predestinarian streak sometimes clouds his answer, causing more difficulties than are resolved).At the same time, it’s difficult not to miss the strong mystical elements in the Confessions. Time and again Augustine makes statements that would be clearly considered mystical in the modern church. He insists on a strong separation between the flesh and the spiritual, declaring marriage to be a bad state of affairs for men. He does somewhat counter these outbursts with works about how God created all there is, and therefore the material things are not evil, but the reader can clearly see the foundation of modern pietistic movements in Christianity within his words, including the modern Roman Church treatment of marriage for priests.The theology Augustine presents is a strong theonomy based on God’s character proceeding from God’s will. On page 39, for instance, he says, “But when God commands a thing to be done, against the customs or compact of any people, though it were never by them done heretofore, it is to be done; and if intermitted, it is to be restored; and if never ordained, is now to be ordained. For lawful if it he for a king, in the state which he reigns over, to command that which no one before him, nor he himself heretofore, had commanded, and to obey him cannot be against the common weal of the state…” Overall, Augustine’s Confessions is well worth reading as a Christian classic; there is much to be learned in terms of theology and the problem of evil that is of value for the modern Christian.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    This is a master work of religious philosophy. This was one of the first things I read which made me understand religion in the deeper sense.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    A mixed collection of autobiography, spiritual reflection, prayers, allegorical interpretation. Confessions was not at all what I expected it to be — an autobiography through and through. Had I read this with a class or a guide it might have been better, but I wasn't particularly enthralled.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    I love this book. I am reading it again. A chapter a night. The sincerity and passion and earnest curiousity of the narrative is only slightly undercut by an intelligence that sometimes overcomes the rigid reading of Biblical texts that litter his writing.

    In other words, Augustine works (right from the beginning of Chapter I) at manipulating the Biblical text to fit the constraints of his religious doctrine. He transforms both the Biblical texts and the doctrine creating a personal rubric for his spirituality.

    Also, he makes me giggle.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Powerful in its honesty, but also hard for me as a nonbeliever to read. The constant reference to God occurs not on the scale of once every page, but more like every other sentence. The effect is to make me skeptical of even the best parts, such as the brilliant discussion of the nature of time and the excruciatingly honest effort to understand the theft of the pears, when they end up being folded into Augustine's religious narrative. Yet the passion of Augustine's thought and the force of his writing is impossible to deny and those insights that do hold relevance beyond the Christian are presented powerfully here.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    One of the most excellent books I've every read. From start to finish I was captivated letter by letter, word by word and so on.You do not have to be a catholic, or even a christian to enjoy this mans tail of finding faith.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Every time I start to get a little down on St. Augustine -- what with his invention of some pretty deplorable doctrines (ie original sin) -- I need to reread his Confessions. In fact, everybody should read his Confessions. It is an absolutely beautiful book! St. Augustine pours out his soul before God and all the world -- confessing his sins and telling the story of how he came to Christ, watching for the subtle movement of the Holy Spirit in all things and seeing God's guiding hand behind every event in his life. It's not often that you get to watch a sinner become a saint (literally!) -- read it!
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    The peril with reading classics is my insufficiency to write a proper review. As with The Imitation and Revelations of Divine Love, you'll have to be content with my amateurish reflections instead.When I first sat down to begin Book One of The Confessions, I was prepared for a war. I figured if I could get through five or ten pages, I'd be doing well. I was pleasantly surprised to discover how readable and compelling this spiritual autobiography is. The work is divided into thirteen separate "books", and it's no problem to lose yourself in one book per sitting—even if you're not trained in history or theology. I'm sure much of this is due to Philip Burton's fine translation.Speaking of the translator, he did the reader a favour by setting all scriptural quotations in italics. Augustine was pickled in scripture—especially the Psalms. He can't praise God without the Psalmist's phrases springing to his pen. While with some this style could seem cumbersome (little more than parachuting in proof-texts), it's endearing with Augustine. There's no wonder why his name is prefixed with Saint.Augustine's heart was tender. When he sinned, he grieved over it. Not just so-called big sins, either. In one section he delves into his motives for steeling some fruit he didn't even need from a neighbour's tree. It's encouraging to read someone who takes their spiritual life so seriously, and who admits their faults so freely. (Where else on the spiritual best-seller list can you find a chapter entitled, "Farewell My Concubine"?)I have to admit that I was frustrated by the last three chapters. They were a reminder that ancient writers don't follow the same conventions that we moderns do. After ten books of beautiful and gripping autobiography he spent the last three explaining his philosophical and allegorical understanding of Genesis 1. I know his break with Manichean philosophy runs through both biography and commentary but it doesn't make it any less frustrating to read. Even so, endure the last three books. There are still gems to be found.With a work so classic as The Confessions, you can find any number of editions. I choose the cloth-bound Everyman's Edition from Knopf, published in 2001. The binding is solid and the typesetting is elegant. More importantly, the translator was clear and authentic and Robin Lane Fox's substantial introduction helped to put the entire work into perspective.Don't fear the "classic" moniker. This work is a gem any thinking Christian would do well to read.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    St. Augustine is one of the most significant authors of the early Roman Catholic Church. This autobiography is stunning in its frankness and its passion. Augustine of Hippo documents his transition from childhood to adulthood; also his path from Paganism to Christianity. He is not a perfect human being, he is seeking something profound, but is also admittedly weak and tempted by pride and pleasure. While many books have been written after, none before had been written like it.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Augustine's 'efficacious grace' inspired Reformation theologians such as Martin Luther and John Calvin. Augustine taught that Adam's guilt, as transmitted to his descendants, severely weakens, though does not destroy, the freedom of their will. Luther and Calvin took it one step further and said that Original Sin completely destroyed liberty. So we can thank him for helping open up the floodgates of what I perceive to be a huge part of what hell would be like: the overwhelmingly negative infatuation with ascetism. Meanwhile, Augustine's arguments against magic, differentiating it from miracle, were crucial in the early Church's fight against paganism and became a central thesis in the later denunciation of witches and witchcraft. In other words, he perhaps unintentionallly contributed to the burning alive of many innocent people.However, because it is impossible to separate Christianity form European intellectual tradition, we must (for me grudgingly so) acknowledge Augustine's positive role.1. in bringing Greek thought back into the Christian/European intellectual tradition.2. his writing on the human will and ethics would become a focus for later thinkers such as Schopenhauer and Nietzsche. 3. His extended meditation on the nature of time imfluenced even agnostics such as Bertrand Russell. 4. throughout the 20th century Continental philosophers like Husserl, Heidegger, Arendt and Elshtaing were inspired by Augustine's ideas on intentionality, memory, and language.5. Augustine's vision of the heavenly city has probably influenced the secular projects and traditions of the Enlightenment, Marxism, Freudianism and Eco-fundamentalism.Augustine was a medieval thinker who contributed many things, and we must understand he did live in a dark time. I admit his positive achievements (like contributing to my atheism) but we must also realize how his asceticism, fundamentalism and guilt-mongering contributed immensely to some of the darkest moments in history. 4.5 stars for being an important part of history and our understanding of it, whether Augustine's influence is seen as good, bad, or in-between.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Read the whole thing as part of my church history course. It probably meant more to me reading it as an adult than it would have if I read it all the way through when I bought it in high school. A reminder that God's love is deeper than anything we can imagine.
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    The son of a pagan father, who insisted on his education, and a Christian mother, who continued to pray for his salvation, Saint Augustine spent his early years torn between the conflicting religions and philosophical world views of his time. His Confessions, written when he was in his forties, recount how, slowly and painfully, he came to turn away from the licentious lifestyle and vagaries of his youth, to become a staunch advocate of Christianity and one of its most influential thinkers, writers and advocates. A remarkably honest and revealing spiritual autobiography, the Confessions also address fundamental issues of Christian doctrine, and many of the prayers and meditations it includes are still an integral part of the practice of Christianity today.
  • Rating: 2 out of 5 stars
    2/5
    Written in the 4th century by an early intellectual christian who is famous (to me anyway) for his prayer - "Lord grant me chastity, but not yet"!. The book is in the form of an autobiography, interspersed with lots and lots of beseeching of the lord. The biography is interesting, and all the beseeching has a strong echo in the formulaic rants of the TV preachers. The book ends with some ponderings - on memory, and on the creation. Augustine believes god made the world, but he has some interesting questions about exactly how this was done. I couldn't help wondering, if Augustine was alive now, when there are much better explanations, whether he wouldn't be in the Richard Dawkins' camp. Read February 2009

Book preview

Bekenntnisse-Confessiones - Aurelius Augustinus

Ein Dokument

der Weltliteratur von bleibender Aktualität

1. Augustinus – eine prägende Gestalt

des abendländischen Christentums

Wer jemals eine Barockkirche betreten hat, kennt wahrscheinlich die überwältigende Darstellung des Bischofs mit dem flammenden Herzen. Die Kunst des Barock hat die herausragende Bedeutung des antiken afrikanischen Bischofs für die Christentumsgeschichte wohl recht gut zum Ausdruck gebracht. Wilhelm Geerlings hat in Anspielung auf ein Diktum über Platon gemeint, man könne mit Recht die gesamte Geschichte der abendländischen christlichen Theologie als eine Reihe von Fußnoten zu Augustinus verstehen.¹ Selbst wenn man so weit nicht gehen mag, muss man doch zugestehen, dass die Wirkungsgeschichte Augustins – auch im Verhängnisvollen – kaum zu überschätzen ist. Sein Profil und seine Konturen gewann das junge Christentum erst in Auseinandersetzung mit den philosophischen Weltdeutungen der Antike – und hier spielt Augustin eine Schlüsselrolle. Augustinus war es vor allem, der den christlichen Glauben mit Hilfe der neuplatonischen Philosophie interpretierte. Die Überwindung materialistisch-naiver bzw. anthropomorpher Gottesvorstellungen, der Aufstieg zu Gott als Weg des Geistes von Außen nach Innen, die Deutung der Schöpfung mit Hilfe der platonischen Ideenlehre – diese Grundmotive werden gerade in den »Bekenntnissen« (vgl. insbesondere das Buch 10) deutlich. Der biblische Text selber bietet Anknüpfungspunkte für diese neuplatonische Deutung des Christentums, so etwa die Rede vom »Logos« im Johannesevangelium. Allerdings sperrt sich der biblische Glaube an entscheidenden Stellen gegen neuplatonische Begrifflichkeit. Das ist etwa für die Idee einer Schöpfung aus dem Nichts der Fall, aber auch für den Gedanken der Auferstehung des Fleisches oder der Menschwerdung des göttlichen Logos. Gerade die Notwendigkeit aber, die Übereinstimmung mit den biblischen Grundüberzeugungen herzustellen, ließ das Denken Augustins so schöpferisch und auch philosophisch so fruchtbar werden. So sind zumindest zwei große Abschnitte aus den »Bekenntnissen« zu bleibenden Bezugstexten auch der modernen Philosophie geworden: die Analyse des Gedächtnisses (»memoria«) und die Herausarbeitung seiner transzendentalen Dimension im Buch 10 sowie die Betrachtungen über die Zeit im elften Buch der »Confessiones«. Auch eine von den Ergebnissen der neurologischen Forschung geprägte moderne »Philosophy of mind« und eine von den Einsichten der Relativitäts- und Quantentheorie ausgehende Zeitphilosophie kommen heute an Augustins Reflexionen nicht vorbei.

Großen Raum in den »Bekenntnissen« nimmt die Auseinandersetzung mit dem Manichäismus ein. Dieser vom Perser Mani ausgehenden Lehre fühlte sich Augustin selbst lange zugehörig. Die Widerspüche der menschlichen Existenz deutet der Manichäusmus mit Hilfe eines dualistischen Grundmythos von zwei gleichberechtigten, miteinander im Wettstreit liegenden Prinzipien – dem guten und dem bösen Prinzip. Alles Materielle, Fleischliche, wird dem bösen Prinzip zugeordnet, von dem sich die Lichtseele befreien müsse. Augustinus spricht in Auseinandersetzung mit dem Manichäismus – und damit mit seiner eigenen Biographie – dem Bösen jede eigenständige Seinsqualität ab. Die Substanzlosigkeit des Bösen, das nur in der Form der Negation des Guten, als Abwesenheit des Guten existiert, ist ein Grundgedanke, der zur entscheidenden geistesgeschichtlichen Mitgift des Christentums gehört. Bei Augustin findet er sich allererst in dieser Klarheit, und er wird im Hochmittelalter wirkmächtig von der Scholastik, vor allem von Thomas von Aquin, weitergeführt.

Allerdings setzt sich Augustin bis heute dem Verdacht aus, in seinen leibfeindlichen Tendenzen dem Manichäismus auch nach seiner Bekehrung immer noch stark verhaftet gewesen zu sein. Friedrich Nietzsche nennt ihn deshalb gar ein »Untier der Moral«.

Zu Augustins Erbe gehört auch eine durch und durch pessimistische Sicht des Menschen, dessen an sich freier Wille von Grund auf korrumpiert ist durch die Sünde Adams. Sie wird durch das fleischliche Begehren weitergegeben. Die »Erbsündenlehre« gehört wohl zu den verhängnisvollsten Traditionen, deren Ausgangspunkt Augustin ist. Die Kehrseite der Korrumpiertheit der menschlichen Natur ist der Primat der Gnade Gottes – eine theologische Position, die Augustin in seiner Auseinandersetzung mit den Pelagianern eloquent vertritt und die gerade mit der Reformation wieder in den Vordergrund rückt. Auch die extreme Form dieser Gnadenlehre, die Lehre von Gottes souveräner Gnadenwahl (Prädestination), wie sie Calvin vertrat, ist bei Augustin grundgelegt.

Die Wirkungsgeschichte des Augustinus bleibt ebenso beeindruckend wie ambivalent. So kann man nicht verschweigen, dass er sich als Bischof in seiner Auseinandersetzung mit den »häretischen« Donatisten schließlich zu einer theologischen Rechtfertigung der gewaltsamen »Bekehrung« versteigt. Seine Argumentation wirkt lange nach: Unter anderem greift die »Conquista« Lateinamerikas auf Augustins verhängnissvollen Missbrauch des neutestamentlichen Wortes »cogite intrare« (»Zwingt sie, einzutreten«) zurück.

Ein oftmals vernachlässigter Aspekt von Augustins Beitrag zur Christentumsgeschichte ist seine Bereicherung der monastischen Lebensform. Aus der nach seiner Bekehrung gewählten, ganz der Wahrheits- und Gottsuche gewidmeten gemeinschaftlichen Lebensform in Cassiciacum (vgl. das 9. Buch der »Bekenntnisse«) geht schließlich jene »Augustinerregel« hervor, die – neben Benedikt von Nursia – das abendländische Mönchtum entscheidend prägen wird. Jenseits von detaillierten Vorschriften und Reglementierungen für das Alltagsleben ist diese Mönchsregel vor allem ein äußerst inspirierender spiritueller Text. Auch Martin Luther lebte nach dieser Regel. Über die Gemeinschaften, die Augustins Namen tragen (Augustiner Chorherren bzw. Augustiner Eremiten), hinaus ist die Augustinerregel für eine wesentlich breitere Tradition monastischen Lebens zur spirituellen Grundlage geworden – so etwa für den Dominikanerorden.

2. Augustins »Bekenntnisse« – einzigartig in der Weltliteratur

Es ist kaum möglich, die wohl bekannteste Schrift des Augustinus eindeutig einer literarishen Gattung zuzuordnen. Während die »Bekenntnisse« selbst spätere Werke – etwa eines Jean Jacques Rousseau – inspiriert haben, lassen sich für sie selbst kaum Vorbilder aus früherer Zeit finden. Der größte Teil der Schrift, die Bücher 1 – 9, geht von der Reflexion des eigenen Lebensweges aus, ist aber doch weit davon entfernt, eine Autobiographie im uns geläufigen Sinne zu sein. Wer vor allem daran interessiert ist, möglichst viel von Augustins äußerem Lebensweg zu erfahren, wird zwangsläufig enttäuscht. Natürlich spiegeln sich in diesen ersten neun Büchern die wichtigsten Lebensstationen des Augustin bis zu seiner Taufe: Kindheit im nordafrikanischen Thagaste als Sohn eines städtischen Beamten und Grundbesitzers, Schulbildung und Karriere als Rhetor mit den wichtigen Stationen Karthago, Rom und schließlich Mailand, endgültige Hinwendung zum Christentum unter dem Einfluss des Mailänder Bischofs Ambrosius und das gemeinschaftliche Leben im Kreis enger Freunde nach der Taufe. Doch nicht eine möglichst detailgenaue und erschöpfende Autobiographie ist das Interesse Augustins. Für mitteilenswert hält er lediglich die Wendepunkte und subjektiven Ereignisse, die ihm Gottes Führung verdeutlichen. Scheinbar Belangloses – wie etwa der berühmte Birnendiebstahl in der Jugend – nimmt deshalb breiten Raum ein und wird sehr gründlich reflektiert, während anderes völlig ohne Erwähnung bleibt.

Die Frage der literarischen Einheit des Buches wird wohl umstritten bleiben. Man verbaut sich jedoch den Zugang zu Augustins »Bekenntnissen«, wenn man diese ersten neun »autobiographischen« Bücher aus der Gesamtschrift herauslöst (wie es manche »Volksausgaben« unternommen haben) und sie von den philosophisch-theologischen Büchern 10 – 13 abspaltet. Erst die Betrachtung der »Confessiones« als literarische Einheit macht Augustins Absicht deutlich: Die Reflexion seines eigenen Lebensweges ist für ihn bedeutsam als Beispiel eines von Gott geretteten Lebens überhaupt. Das eigene Leben ist für Augustin der vertrauteste Fall menschlicher Existenz überhaupt, die er in heilsgeschichtlicher Perspektive reflektiert. Deshalb spannt er den Bogen ausgehend von der eigenen Lebenserfahrung bis hin zur Auslegung der biblischen Schöpfungsgeschichte am Ende des Buches.

Bereits der Titel der Schrift bedarf der Deutung. »Bekenntnisse«, »Confessiones«, darf keineswegs in einem oberflächlich-voyeuristischen Sinne, etwa gar als »Enthüllung«, verstanden werden. Augustin wählt für seine Schrift die Form des Zwiegesprächs mit bzw. eines Dankeshymnus an Gott, und die Bedeutungsfülle des Titels selbst wird an mehreren Stellen des Buches klar erkennbar: Es geht zunächst um ein reumütiges Bekenntnis der eigenen Verirrungen und Schuldverstrickungen, um die vielen Umwege auf seiner Wahrheitssuche. Doch der Titel der Schrift meint unverkennbar auch den bekennenden Lobpreis und gläubige Anerkennung der Führung Gottes, die Augustin in seinem eigenen Leben und in der menschlichen Existenz überhaupt erkennt, und nicht zuletzt darf man den Ausdruck »Bekenntnisse« durchaus im Sinne einer werbenden Darstellung des Christentums für eine gebildete Leserschicht verstehen.

Der Facettenreichtum dieser wohl bekanntesten Schrift des Augustin ist unverkennbar. Es ist ein psychologisches, theologisches, philosophishes und exegetisches Buch gleichermaßen. Als Meister psychologischen Einfühlungsvermögens erweist sich Augustin vor allem im Nachdenken über die entscheidenden existentiellen Erfahrungen von Schuld und Tod. Der bereits erwähnte Birnendiebstahl ist Anlass für eine tiefgründige Motivanalyse und ein sorgfältiges Ausloten der Dimension von Schuld. Zwei Ereignisse sind es, die Augustin über den Tod nachdenken lassen: der Tod eines engen Freundes und der Tod der Mutter Monica in Ostia. Die beiden Textabschnitte von existentieller Unmittelbarkeit erreichen auch heutige Leser mühelos, und ohne Zweifel reihen sie sich ein in die großen literarischen Zeugnisse der Auseinandersetzung mit dem Tod in der Menschheitsgeschichte, die mit dem Gilgamesch-Epos ihren Anfang nahmen.

Die neuplatonische Philosophie lieferte Augustin zunächst das gedankliche Rüstzeug für eine methodische Reflexion der christlichen Glaubensinhalte, also für die Theologie im engeren Sinne. Bereits in den »Confessiones« wird aber deutlich, dass Augustin damit den christlichen Glauben nicht an eine diesem wesensfremde Philosophie preisgibt, sondern dass er an entscheidenden Stellen die Voraussetzungen des Neuplatonismus durchbricht, um dem spezifisch Christlichen Raum zu geben. Seine Auffassung von der Gnade Gottes und der Inkarnation des göttlichen Logos sind hier die klarsten Beispiele. Das Christentum passt sich so nicht einfach einer vorgegebenen Weltsicht an, sondern es wird selbst zum verändernden Ferment der Geistesgeschichte.

Die bereits erwähnten beiden großen »philosophischen« Textabschnitte über das Gedächtnis und die Zeit zeigen, dass der christliche Glaube sich nicht nur in eine vorgegebenen philosophischen Begrifflichkeit einfügt, sondern die philosophische Reflexion seinerseits befruchtet und weiterführt. In seiner Auseinandersetzung mit den »Akademikern« (die eine skeptische Weltanschauung vertraten) nimmt Augustinus auf seine Weise das philosophische Argument des »Ich denke, also bin ich« des René Descartes vorweg, der mit dieser Überwindung des methodischen Zweifels den Anfangspunkt der neuzeitlichen, vom denkenden Subjekt ausgehenden Philosophie gesetzt hat.

Und schließlich erweist sich Augustin am Ende der »Confessiones« als ein Meister der allegorischen Schriftauslegung. Für einen philosophisch Gebildeten seiner Zeit bot die Bibel der Christen – gemessen an den hochstehenden Reflexionen und der kunstvollen literarischen Darstellungsweise der einflussreichen philosophischen Werke, die zum Bildungsbestand jener Zeit gehörten – hauptsächlich Sperriges und Befremdliches. Erst die Predigten des Mailänder Bischofs Ambrosius und deren allegorische Auslegung der Schrift eröffneten Augustinus selbst den Zugang zur Bibel, und in seinem späteren Wirken als Bischof von Hippo, dem ja vor allem das Predigtamt oblag, brachte Augustin die allegorische Exegese zu neuer Blüte. In den »Bekenntnissen« widmet er sich der Auslegung der Schöpfungsgeschichte, die auch in seinem späteren Wirken ein zentrales Thema bleiben wird.

Um einen Text der Antike heute angemessen lesen zu können, ist es unabdingbar, sich zu vergegenwärtigen, in welcher Zeit er entstand. Man datiert die Entstehung der »Confessiones« allgemein in die Zeit von 397 – 401. Der Niedergang des weströmischen Reiches zeichnete sich bereits ab. Im Jahr 410 eroberten die Goten Rom, und Augustinus selbst stirbt im Jahr 430, als die Vandalen Hippo belagerten. Im »Gottesstaat« legt Augustinus nach der Eroberung Roms durch die Goten selbst eine Geschichtstheologie vor, mit Hilfe derer er dieses Ereignis verarbeitet und deutet. Die Abfassung der »Confessiones« liegt vor diesen Ereignissen. Dennoch spiegelt dieses Buch die geistige Situation einer atemberaubenden Umbruchszeit wider. Das Christentum war seit Konstantin »religio licita«, also anerkannte Religion, der Restaurationsversuch des alten Götterglaubens unter Kaiser Julian war gescheitert, aber trotz der immer stärkeren Etablierung des Christentums lebten einerseits die alten paganen Traditionen mächtig fort, andererseits traten Weltanschauungen, Mythologien und Philosophien – wie etwa der Manichäismus – auf den Plan, die für das junge Christentum zur großen Herausforderung wurden. Erst in Abgrenzung von ihnen bildete sich allmählich sein Profil heraus. Die dramatischen geistigen Auseinandersetzungen, die in Augustins eigenem Lebensweg selbst erkennbar sind, tragen wohl die typischen Zeichen einer Epoche, deren Niedergang sich klar abzeichnete. Möglicherweise ist auch dies ein Aspekt der Aktualität dieses antiken Textes.

Die Übersetzung von Otto F. Lachmann zeichnet sich vor allem durch das Bemühen um gewissenhafte Texttreue aus, die die oft verschlungenen Gedankengänge Augustins keiner falsch verstandenen Anbiederung an unsere Alltagssprache opfern. Die sprachliche Eleganz und ein flüssiger Stil machen uns Heutigen einen Text »lesbar« und zugänglich, der mit Fug und Recht als einer der Quellentexte unserer abendländischen Kultur gelten darf.

Bruno Kern

Erstes Buch

Erstes Kapitel

Groß bist du, o Herr, und deines Lobes ist kein Ende; groß ist die Fülle deiner Kraft, und deine Weisheit ist unermesslich. Und loben will dich der Mensch, ein so geringer Teil deiner Schöpfung; der Mensch, der sich unter der Last der Sterblichkeit beugt, dem Zeugnis seiner Sünde, einem Zeugnis, dass du den Hoffärtigen widerstehest; und doch will dich loben der Mensch, ein so geringer Teil deiner Schöpfung. Du schaffest, dass er mit Freuden dich preise, denn zu deinem Eigentum erschufst du uns, und ruhelos ist unser Herz, bis es ruhet in dir. Kläre mich auf, o Herr, und lass mich erkennen, ob wir dich zuerst anrufen oder dich preisen; ob wir dich eher erfassen als anrufen sollen. Doch wer ruft dich an, solange du ihm unbekannt bist? Könnte dich, der dich nicht erkennt, statt des einen ein anderes Wesen anrufen? Oder wirst du zuvor angerufen, auf dass du erkannt werdest? Wie sollen sie aber anrufen, an den sie nicht glauben? Wie sollen sie aber glauben an den, der ihnen nicht geprediget worden? Loben werden den Herrn, die ihn suchen. So ihn aber suchen, werden ihn finden, und die ihn finden, werden ihn loben. Ich will dich suchen, o Herr, im Gebet, und ich werde dich anrufen im Glauben: Denn du bist uns verkündiget worden. Mein Glaube, den du mir gegeben, o Herr, ruft dich an, mein Glaube, den du mir einhauchtest durch die Menschwerdung deines Sohnes, durch die Vermittlung deines Predigers.

Zweites Kapitel

Wie aber soll ich anrufen ihn, meinen Gott und Herrn? Denn zu mir hinein rufe ich ihn ja, wenn ich ihn anrufe. Wie heißt die Stätte, dahin mein Gott komme zu mir, wohin der Gott komme zu mir, der Himmel und Erde gemacht hat? So ist also, Herr, mein Gott, etwas in mir, das dich zu fassen vermag? Fassen dich denn Himmel und Erde, die du gemacht hast und in deren Bereich du mich geschaffen? Oder fasst dich deshalb alles, weil ohne dich nicht wäre, was ist? Da nun auch ich bin, was bitte ich dich denn, in mich zu kommen, der ich nicht wäre, wenn du nicht wärst in mir? Denn noch bin ich nicht im Reiche des Todes, und doch bist du dort. Denn bettete ich mich auch in die Hölle, siehe, so bist du auch da. Ein Nichts wäre ich, mein Gott, wäre überhaupt nicht vorhanden, wenn du nicht wärest in mir. Oder ich wäre vielmehr nicht, wenn ich nicht wäre in dir, von dem alles, durch den alles, in dem alles ist. Ja, so ist es, so ist es, o Herr. Wenn ich dich anrufe, wohin rufe ich dich, da ich ja bin in dir? Von woher sollst du kommen zu mir? Wohin sollte ich wohl gehen über Erde und Himmel hinaus, dass von da käme zu mir mein Gott, der da gesprochen: »Bin ich es nicht, der Himmel und Erde füllet?«

Drittes Kapitel

Fassen dich also Himmel und Erde, weil du sie erfüllst? Oder erfüllst du sie doch nur teilweise, da sie dich nicht völlig fassen? Und wohin ergießest du den Überfluss, wenn Himmel und Erde von dir erfüllt sind? Oder bedarfst du keines Gefäßes, das dich als Ganzes enthält, der du alles fassest? Denn alle Gefäße, die du erfüllst, erfüllst du, indem du sie zusammenhältst. Denn nicht die Gefäße, die dich beschließen, geben dir feste Selbstständigkeit; denn wenn sie auch zerbrochen würden, wirst du doch nicht ausgeschüttet. Und wenn du (im Heiligen Geiste) über uns ausgegossen wirst, so liegst du nicht darnieder, sondern richtest uns auf; du wirst nicht zerstreut, sondern sammelst uns. Aber der du alles erfüllst, erfüllst du alles in deiner Gesamtheit? Oder, weil nicht jegliches dich in deiner Gesamtheit zu fassen vermag, umfasst es nur einen Teil deines Wesens und umfasst alles zugleich denselben Teil deines Seins? Oder umfassen die einzelnen Kreaturen einzelne Teile, die größeren größere und die kleineren kleinere? Ist demnach ein Teil von dir größer oder kleiner als der andere oder bist du überall eine Ganzheit und fasst dich nichts in deiner Gesamtheit?

Viertes Kapitel

Mein Gott, was bist du also? Was frag’ ich erst? Was anders denn als der Herr mein Gott? Denn wer ist Herr neben dem wahrhaftigen Herrn und wer Gott außer dir, unserem Gott? Höchster, Bester, Mächtigster Allmächtigster, Barmherzigster und doch Gerechtester, Verborgenster und doch Allgegenwärtiger, Schönster und Stärkster, feststehend, und doch nicht zu fassen, unwandelbar, und doch alles wandelnd, nie neu, nie alt, der du alles erneuerst, die Stolzen aber gibst du anheim der Vergänglichkeit, ohne dass sie es fassen; immer wirkend, immer ruhig, sammelnd und doch nie bedürfend, tragend, erfüllend und schützend, schaffend, ernährend und vollendend, suchend, da doch nichts dir ermangelt. Du liebst, doch ohne Leidenschaft, du eiferst, doch mit ruhiger Milde, deine Rede ist schmerzlos, du zürnst und bist doch ruhig, wandelbar sind deine Werke, unwandelbar dein Ratschluss, du nimmst auf, was du findest, und hast es doch niemals verloren, nie arm, freust du dich des Gewinns, nie habsüchtig, forderst du Zinsen. Es wird dir geliehen, auf dass du zum Schuldner werdest, und doch, wer hat etwas, das nicht wäre dein Eigentum? Schulden zahlst du, die du nie schuldig bist; du erlässest uns unsere Schuld und verlierst trotzdem nichts. Was aber habe ich mit all dem vorgebracht, mein Gott, mein Leben, meine heilige Wonne? Oder wie redet einer, wenn er redet von dir? Wehe denen, die von dir schweigen, denn auch die Stummen werden dich bekennen.

Fünftes Kapitel

Wer wird mir verleihen, zu ruhen in dir? Wer mir beistehen, dass du kommst in mein Herz und es ganz erfüllst, dass ich vergesse all mein Elend und dich nur, mein einziges Gut, umfasse? Was bist du mir? Habe Erbarmen mit mir, dass ich mich unterfange, von dir zu reden. Was bin ich dir, dass du Liebe von mir forderst und dein Zorn mir droht und unermessliches Elend, wenn ich es nicht täte? Ist es denn ein geringes Elend, wenn ich dich nicht liebe? Wehe mir! Sage mir, o mein Herr und mein Gott, um deiner erbarmenden Liebe willen, was du mir bist. Sprich zu meiner Seele: »Ich bin deine Hilfe.« So sprich, auf dass ich dich hören kann. Siehe meines Herzens Ohr lauschend vor dir; erschließe es, o Herr, und sprich zu meiner Seele: »Ich bin deine Hilfe.« Betend will ich folgen dieser Stimme und dich ergreifen. Verbirg dein Angesicht nicht vor mir, ich will sterben, damit ich (ewig) lebe und dich schaue von Angesicht zu Angesicht. Eng ist das Haus meiner Seele, erweitere es, dass es werde deine Wohnung. Hinfällig ist es, darum erneuere es. Flecken sind darin enthalten, welche dein Auge beleidigen, gern bekenne ich es, aber wer wird es reinigen? Oder wem anders als dir kann ich zurufen: »Mache mich rein von verborgenen Fehlern und bewahre deinen Knecht vor fremder Missetat.« Ich glaube, darum rede ich, Herr, du weißt es ja. Habe ich dir nicht, mein Gott, mein Vergehen bekannt, und hast du mir nicht vergeben meines Herzens Ruchlosigkeit? Nicht rechten will ich mit dir, der du bist die lautere Wahrheit, und ich will mich nicht selbst täuschen, dass nicht meine Sünde sich selbst belüge. Nicht rechten will ich mit dir, denn so du willst Sünde zurechnen, o Herr, Herr, wer will bestehen?

Sechstes Kapitel

Aber lass mich dennoch reden zu dir, dem barmherzigen Gott, mich, der ich Staub und Asche bin. Lass mich dennoch reden, denn siehe, deine Barmherzigkeit ist es, zu der ich rede, nicht ein Mensch, der meiner spottet. Auch du spottest vielleicht meiner, aber du wirst dich mir zuwenden und dich meiner erbarmen. Was ist es denn aber, das ich reden will, mein Herr und mein Gott, als dass ich nicht weiß, von woher ich hierher gekommen? Soll ich sagen in dieses sterbliche Leben oder in dieses lebendige Sterben? Es empfingen mich die Tröstungen deiner Barmherzigkeit, wie ich es erfahren habe von meinem irdischen Vater, aus welchem du mich, und von meiner irdischen Mutter, in welche du mich in der Zeit gebildet hast, denn ich kann mich ja dessen nicht selbst erinnern. Dann empfingen mich die Tröstungen der Muttermilch. Doch nicht meine Mutter oder meine Ammen füllten sich aus eigener Kraft die Brüste, sondern du spendetest mir durch ihre Vermittlung die Nahrung meiner frühesten Kindheit, gemäß deiner Einrichtung und deinem Reichtum im tiefen Sein der Dinge angelegt. Du verliehst mir auch die Eigenschaft, nicht mehr zu verlangen, als was du mir gabst, und denen, die mich nährten, den Willen, mir zu geben, was du ihnen gabst. Denn gemäß dem von dir angeordneten Liebestriebe gaben sie mir gern von dem Überflusse, den du ihnen verliehen. Denn das Gute, das sie mir erwiesen, tat ihnen selbst wohl; aber nicht aus ihnen stammte es, sondern nur durch sie kam es mir zu. Denn von dir allein kommt ja, mein Gott, alles Gute, und alles Heil strömt mir zu von meinem Gott. Später freilich erkannte ich dies erst, als du mich mahnend riefst zu dir, durch alles das, was du innerlich und äußerlich mitteilst, denn damals verstand ich nur die Muttermilch zu saugen und in behaglichem Genusse der Ruhe zu pflegen und bei leiblichem Schmerze zu weinen; weiter aber nichts. Dann begann ich zu lächeln, zuerst im Schlafe, dann aber auch im Wachen. So ist es mir wenigstens erzählt worden, und ich habe es geglaubt, weil wir dasselbe auch bei anderen Kindern wahrnehmen, denn meine Erinnerung reicht nicht daran. Doch siehe, allmählich empfand ich, wo ich war, und wollte meine Wünsche denen kundtun, die sie erfüllen sollten; doch nicht vermochte ich es, weil jene in meinem Innern wohnten, diese aber außer mir, und mit keinem ihrer Sinne vermochten sie es, in die Tiefe meiner Seele zu dringen. Daher strampelte und schrie ich in einer meinen Wünschen, deren nur wenige waren und nur solche, die meiner Fähigkeit entsprachen, nicht ganz gleichenden Weise. Denn ganz entsprechend waren sie nicht. Und entsprach man nicht meinem Willen, weil man entweder meine Wünsche nicht verstehen konnte oder ihre Erfüllung spärlich war, so ward ich zornig auf die Großen, die mir nicht untertan, und die Freien, die mir nicht zu Diensten waren, und suchte mich an ihnen durch Geschrei zu rächen. Dass solches der Kinder Art ist, habe ich kennen gelernt an denen, deren Bekanntschaft ich machte, und dass ich selbst ebenso war, haben sie mich in ihrer Unwissenheit besser als meine Ernährer, die es doch wussten, gelehrt. Aber siehe, meine Kindheit ist längst geschieden, und ich lebe noch. Du aber, o Herr, der du lebst von Ewigkeit zu Ewigkeit und in dem nichts stirbt, denn vor dem Anfang der Zeiten und vor allem, was Vorzeit genannt werden kann, bist du, Gott und Herr bist du deiner gesamten Schöpfung, und auf festem Grunde ruhen in dir der Urgrund aller an sich unbeständigen Dinge und alles Wandelbaren unwandelbarer Ursprung; in dir leben die ewigen Ideen alles Vernunftlosen und Zeitlichen; so sage mir, o Gott, mir, der dich anfleht in heißem Gebet, sage es in göttlichem Erbarmen, ob meine Kindheit einem schon vergangenen Leben gefolgt sei oder ob jenes dasselbe ist, welches ich im Mutterleibe zubrachte. Denn auch darüber ist mir einiges erzählt worden; auch habe ich mit eigenen Augen schwangere Frauen gesehen. Doch was war ich noch vor jener Zeit, meine Wonne, mein Gott; war ich überhaupt irgendwo oder irgendwer? Denn ich habe niemanden, der es mir sagen könnte, weder Vater noch Mutter vermochten es, weder anderer Erfahrung noch meine eigene Erinnerung (klärten mich darüber auf). Verlachst du etwa solche Frage und befiehlst, dass ich dich nach meinem besten Wissen lobe und dir mein Bekenntnis ablege? So will ich dir denn bekennen, du Herr des Himmels und der Erden, und will dich preisen im Danke für meinen Ursprung und meine Kindheit, deren ich mich nicht mehr erinnere. Du hast dem Menschen die Fähigkeit verliehen, von anderen auf sich zu schließen und in Bezug auf die eigene Person auch dem Zeugnis der Frauen fest zu vertrauen. Denn schon damals war und lebte ich, und schon an der Grenze meiner Kindheit suchte ich Zeichen, um anderen meine Empfindungen deutlich zu machen. Woher aber kommt ein solch beseeltes Wesen, wenn nicht von dir, o Herr? Gibt es irgendjemanden, der die Kunst besäße, sich selbst zu erschaffen? Oder quillt anderswo irgendeine Quelle, aus welcher Sein und Leben in uns fließen, als bei dir, Herr, der du uns geschaffen hast, bei dem es keinen Gegensatz zwischen ewigem und zeitlichem Leben gibt, denn beider Herr bist du selbst? Denn der Höchste bist du und unveränderlich; in dir vergeht nicht der heutige Tag, und dennoch vergeht er in dir, weil du alles (auch die Zeiten) umfassest. Denn nicht würden sie auf geordneten Bahnen dahinziehen, wenn du sie nicht zusammenhieltest. Denn da deine Jahre kein Ende nehmen, sind deine Jahre wie der heutige Tag, und wie viele unserer und unserer Väter Tage sind schon vorübergezogen durch dein ewiges Heute und erhielten von ihm das Gepräge und waren, wie sie waren, und werden noch vorüberziehen und ihr Gepräge empfangen und sein, wie sie waren. Du aber bleibst, wie du bist, und alles Morgige und was darüber hinausgeht und alles Gestrige und noch weiter Zurückgehende wirst du machen zum Heute und hast das schon in der Ewigkeit deiner Gegenwart gewirkt. Was kümmert es mich, wenn es jemand nicht begreifen sollte? Möge auch er sich freuen, der spricht: »Was ist das?« Auch er freue sich, und möge er dich lieber finden, indem er dich nicht findet, als dass er dich nicht finde, indem er (hochmütig) dich gefunden zu haben wähnt.

Siebentes Kapitel

Erhöre mich, o Gott! Wehe über uns sündige Menschen! So spricht der Mensch, und du erbarmst dich seiner, weil du ihn, aber nicht die Sünde in ihm geschaffen hast. Wer erinnert mich wieder an die Sünden meiner Kindheit? Denn vor dir ist niemand sündenrein, auch das Kind nicht, das nur einen Tag auf der Welt gelebt hat. Wer erinnert mich (an meine Sünden, die ich damals begangen)? Jedes beliebige Kindlein, an dem ich das sehe, was meinem Gedächtnis entflohen? Wie sündigte ich also damals? Etwa, weil ich schreiend nach der Mutterbrust verlangte? Denn täte ich jetzt dasselbe, wenn auch nicht nach der Mutterbrust, so doch nach einer meinem Alter entsprechenden Speise gierig verlangend, würde mich da nicht mit vollem Rechte spottender Tadel treffen? Damals tat ich also Tadelnswertes; aber da ich den Tadel nicht verstehen konnte, war es gegen Herkommen und Vernunft, mich zu tadeln. Zwar legen wir Derartiges, wenn wir älter werden, ab und entfernen es. Denn nie sah ich einen Verständigen, der beim Sondern des Guten vom Schlechten auch das Gute mit preisgibt. Oder galt es seinerzeit auch für gut, mit Tränen das zu begehren, was mir, wäre es mir gewährt worden, zum Schaden gereicht hätte? Oder denen zu zürnen, die mir nicht untergeben waren, freien und älteren Leuten, oder den Eltern und vielen, die bei größerer Einsicht unserem Eigenwillen nicht willig Folge leisteten, ihnen mit Schlagen und Stoßen möglichst zu schaden, weil sie dem kindlichen Eigensinn ohne Schaden für uns nicht gehorchen konnten? So ist nur die Schwäche der kindlichen Gliedmaßen unschuldig, nicht die Kindesseele. Mit eigenen Augen beobachtete ich ein zorniges Kind; noch konnte es nicht sprechen, und doch sah es bleich mit feindseligbitterem Blick auf seinen Milchbruder. Doch das weiß jeder. Mutter und Ammen sagen, dass sich das gäbe und durch irgendwelche Mittel verlöre. Ist es aber etwa auch Unschuld an der Quelle, die reichlich, ja überreichlich eine Fülle von Milch hervorströmen lässt, den der Hilfe so bedürftigen Bruder nicht zu dulden, der doch nur durch dies eine Nahrungsmittel sein Leben fristen kann? Doch man erträgt es in blinder Zärtlichkeit, nicht als ob es geringfügig oder von gar keiner Bedeutung wäre, sondern weil es sich mit den Jahren verlieren wird. Fände man dasselbe freilich bei einem älteren Menschen, so würde man es nicht mit dem Gleichmute ertragen wie in diesem Falle. Du, mein Gott und Herr, der du dem Kinde Leben und Leib gabst, den du, wie wir sehen, ausstattetest mit den Sinnen, den du aus Gliedern zusammenfügtest und mit Schönheit schmücktest und dem du alle Triebe eines lebenden Wesens zur Erhaltung seines unversehrten Daseins eingepflanzt hast, dein Wille gebeut mir, dich dafür zu preisen und dir zu danken und deinem Namen, du Höchster, zu lobsingen, weil du bist der allmächtige und gütige Gott, auch wenn du nur das geschaffen, was niemand anders schaffen kann denn du allein, dem alles Dasein das Sein verdankt, du Schönster, der du alles schön geschaffen und alles ordnest nach deinem Gesetz. Dieses Alter also, o Herr, von dessen Durchleben ich keine Ahnung habe, das ich nur nach anderer Glaubwürdigkeit und andern Kindern gefolgert habe, mag ich, obgleich diese Schlüsse vollen Glauben verdienen, kaum zu dem Leben rechnen, das ich in dieser Zeitlichkeit lebe. Denn der dunkle Schleier der Vergessenheit ruht darüber, gerade wie über jenem Leben, das ich verbracht in meiner Mutter Leibe. Doch wenn ich aus sündlichem Samen gezeuget und meine Mutter mich in Sünden empfangen hat, wo, mein Herr und Gott, o sage es mir, ich flehe dich an, wo oder wann war dein Knecht sündlos? Doch lassen wir jene Zeit, ist mir doch von ihr in meiner Erinnerung keine Spur zurückgeblieben.

Achtes Kapitel

Bin ich nicht aus der Kindheit auf dem Wege zu meinem jetzigen Lebensalter in das Knabenalter gelangt, oder besser gesagt: Kam es nicht in mich und folgte meiner Kindheit? Doch jene ist nicht vergangen; wohin sollte sie auch gehen: Und doch war sie nicht mehr. Denn nicht mehr war ich ein unmündig Kind, sondern ein Knabe, der Sprache wohl kundig. Ich erinnere mich noch daran, und woher ich die Sprache lernte, erfuhr ich nachher. Denn es unterrichteten mich nicht Erwachsene, indem sie mir nach einem bestimmten klar durchdachten Lehrplane Worte mitteilten, wie bald nachher die Buchstaben, sondern ich erlernte es selbst kraft des Geistes, den du, mein Gott, mir gegeben, wenn ich mit Seufzen und allerlei Tönen und Gebärden die Gefühle, die mein Herz empfand, ausdrücken wollte, damit man meinem Willen nachkäme; und ich war nicht imstande, alles, was ich wollte, zu äußern, und sprach mir zuvor stillinnerlich die Worte vor im Gedächtnis; benannte man irgendeinen Gegenstand und wandte man sich bei dem Worte danach, so bemerkte ich es und behielt, dass das Ding von ihnen benannt werde, welches sie aussprachen, wenn sie es zeigen wollten. Dass man aber dies damit bezweckte, erhellte aus der Bewegung des Körpers, gleichsam die Universalnatursprache für alle Völker; durch das Mienen- und Augenspiel und die Tätigkeit der übrigen Glieder und durch den Klang der Stimme, welcher anzeigt, was die Seele wünscht und begehrt, was sie verwirft und meidet. So begriff ich allmählich die Worte in ihrer mannigfaltigen Bedeutung, in ihrer verschiedenen Stellung und bei ihrem häufigen Gebrauche, welche Dinge die Worte bezeichneten, und sprach durch sie, da meine Mutter sich bereits an diese Ausdrucksweise gewöhnt hatte, meine Wünsche aus. So bin ich mit denen, unter welchen ich lebte, in eine Gemeinschaft hinsichtlich der Bezeichnung der Willensäußerungen getreten und schritt weiter hinein in die Stürme des gesellschaftlichen Lebens, doch noch abhängig von der Autorität der Eltern und vom Willen Erwachsener.

Neuntes Kapitel

Gott, mein Gott, welche Not erfuhr ich da und welchen Spott! Da mir in den Knabenjahren als Richtschnur für das Leben empfohlen wurde, denen zu gehorchen, die mich ermahnten, dass ich zur Zeit vorwärtskäme, und mich auszeichnete durch rhetorische Kunstfertigkeit, welche Ehre bei den Menschen nur trügerische Reichtümer verschafft. Dann wurde ich zur Schule geschickt, Wissenschaften zu erlernen, deren Nutzen ich Beklagenswerter nicht einsah, obwohl ich, war ich träge im Lernen, geschlagen wurde. So schien es den Eltern gut, und viele vor uns, die ihr Leben also hinbrachten, hatten dornenvolle Pfade vorgebaut, welche wir Söhne Adams wandeln mussten unter verdoppelter Mühe und Qual. Wir fanden aber Menschen, o Herr, die dich anriefen, und von ihnen lernten wir nach unserem Vermögen, dass du ein mächtiges Wesen seiest, das uns erhören und helfen könne, wenn auch unseren menschlichen Sinnen verborgen. Denn schon da ich noch ein Knabe war, begann ich zu dir zu beten, du, meine Hilfe und Zuflucht, und im Gebet zu dir brach ich die Bande, die meine Zunge fesselten, und flehte zu dir, noch klein zwar, doch mit großer Innigkeit, dass ich in der Schule doch keine Schläge bekäme, und da du mich nicht erhörtest, was mir zum Heile war, spotteten die Erwachsenen, ja selbst meine Eltern, die doch nur mein Bestes wollten, über die Schläge, die ich bekam und die mir damals ein großes und schweres Leid zu sein schienen.

Hat jemand, o Herr, einen solch starken Geist, mit so überschwänglich großer Liebe dir anhängend, gibt es, sage ich, irgendjemanden – denn eine gewisse Stumpfheit bewirkt dies auch –, der so erhaben gestimmt, mit solcher Frömmigkeit an dir hinge, dass er die größten und verschiedenartigsten Foltern, von denen verschont zu werden alle Welt ängstlich fleht, so gering achtete, dass er diejenigen verlacht, welche sich davor ängstigen und zittern, wie unsere Eltern die Marterwerkzeuge verlachten, mit denen wir Knaben von den Lehrern geschlagen wurden? Denn nicht weniger fürchteten wir uns davor noch flehten wir weniger zu dir, sie von uns abzuwenden, und doch sündigten wir dadurch, dass wir uns weniger mit Schreiben und Lesen und Denkübungen beschäftigten, als es von uns gefordert wurde. Gedächtnis und Anlagen fehlten uns keineswegs, o Herr, du hattest uns selbst davon für unser Alter hinreichend verliehen; aber das Vergnügen am Spiel war es, und es wurde an uns von solchen gestraft, die selbst dergleichen trieben. Aber die Spielereien der Erwachsenen nennt man Geschäfte; Knaben aber, welche sie trieben, wurden von den Erwachsenen gestraft, und niemand erbarmt sich der Knaben, noch jener, noch beider. Würde wohl ein gerechter Schiedsrichter es billigen, dass ich geschlagen wurde, weil ich als Knabe oft Ball spielte und durch solches Spiel am schnellen Erlernen der Wissenschaften behindert wurde, mit denen ich späterhin noch hässlicher spielen sollte; oder handelte der selbst irgendwie anders, welcher mich schlug und der mehr vom Neid und von Galle gequält wurde, wenn er in irgendwelchem geringfügigem Wortgefecht von einem gelehrten Rivalen überwunden wurde, als wenn ich im Ballspiel von einem Mitspieler übertroffen wurde?

Zehntes Kapitel

Und doch sündigte ich, mein Herr und mein Gott, du Ordner und Schöpfer des Alls, aber der Sünde Ordner allein. Ich sündigte, mein

Enjoying the preview?
Page 1 of 1