eBook242 Seiten2 Stunden
Musikmetropole Köln: Provinz und Weltbedeutung
Von Peter Fuhrmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Als Musikstadt ist Köln besonders nach dem Zweiten Weltkrieg zu internationaler Bedeutung gelangt. Die Musik der Avantgarde fand hier weltweit ihr wichtigstes Zentrum. Alles, was Rang und Namen hatte, fand sich in der Rheinmetropole ein. Dieser Drang hatte schon im 19. Jahrhundert mit Komponisten wie Johannes Brahms, Giuseppe Verdi, Gustav Mahler oder Richard Strauss seinen Anfang genommen.
Er setzte sich bei Dirigenten wie Otto Klemperer, Erich Kleiber, Fritz Busch und zahlreichen Sängern und Instrumentalsolisten weit über die Stadt hinaus fort.
Die Grenzen zwischen E- und U-Musik wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend aufgehoben.
Neue Namen wie Wolfgang Niedecken, Höhner und Bläck Föss drängten nun in den Vordergrund und wurden auch überregional schnell zum Begriff.
Köln, dessen Bürger womöglich nicht alle wissen, welche musikalischen Schätze die Stadt inzwischen beherbergt, kann sich außerhalb seiner Grenzen sehen lassen: mit einer Fülle an Institutionen, Rundfunkanstalten, Orchestern, Verlagen, Museen, einer Medien- und Musikhochschule und vielen kulturellen Initiativen unterschiedlichster Art.
Peter Fuhrmann hat als fachkompetenter Journalist jahrzehntelang die Vielfalt der musikalischen Aktivitäten in Köln mit Engagement, Distanz und kritischem Blick begleitet und in diesem Buch auch die historische Sicht aufgearbeitet. Kritische Wertungen und aktuelle Bekenntnisse blieben dabei nicht ausgespart.
Er setzte sich bei Dirigenten wie Otto Klemperer, Erich Kleiber, Fritz Busch und zahlreichen Sängern und Instrumentalsolisten weit über die Stadt hinaus fort.
Die Grenzen zwischen E- und U-Musik wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend aufgehoben.
Neue Namen wie Wolfgang Niedecken, Höhner und Bläck Föss drängten nun in den Vordergrund und wurden auch überregional schnell zum Begriff.
Köln, dessen Bürger womöglich nicht alle wissen, welche musikalischen Schätze die Stadt inzwischen beherbergt, kann sich außerhalb seiner Grenzen sehen lassen: mit einer Fülle an Institutionen, Rundfunkanstalten, Orchestern, Verlagen, Museen, einer Medien- und Musikhochschule und vielen kulturellen Initiativen unterschiedlichster Art.
Peter Fuhrmann hat als fachkompetenter Journalist jahrzehntelang die Vielfalt der musikalischen Aktivitäten in Köln mit Engagement, Distanz und kritischem Blick begleitet und in diesem Buch auch die historische Sicht aufgearbeitet. Kritische Wertungen und aktuelle Bekenntnisse blieben dabei nicht ausgespart.
Ähnlich wie Musikmetropole Köln
Ähnliche E-Books
Mythos Stadthalle - Vision und Wirklichkeit: Eine Reminiszenz zur Geschichte der Görlitzer Stadthalle und Assoziationen zu ihrer Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassikkampf: Ernste Musik, Bildung und Kultur für alle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier klingt Wien: Die musikalische Seite der Donau-Metropole Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kölsche Jeck!: Zur Karnevals- und Lachkultur in Köln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes Autorität: Aufsätze und Reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ringstraße: Eine europäische Bauidee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLüneburg - Kleine Stadtgeschichte: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, in Berlin zu leben: Ein Führer durch das Berlin der Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCafé Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin - Geschichte in Geschichten: Eine Flanerie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZürich: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin Spaziergänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Friedhof von Sankt Marx. Vollständiger Reprint in Originalgröße.: Bilddokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin: Expressionismus 08/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität und Musik: Österreichische Musikzeitschrift 02/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin — Panorama einer Weltstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArnold Böcklin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, wo bist Du?: Lebensbericht einer Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegasus / Pegasus 20: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin und die Juden: Geschichte einer Wahlverwandtschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLucas Cranach d. Ä.: Kunst zwischen Kommerz und Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbekanntes Wien: Verborgene Schönheit - Schimmernde Pracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kontaminierte Museum: Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerische Kunst - Kunst der Freimaurerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie tausend Freuden der Metropole: Vergnügungskultur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht "HAMBURG": Band 146 in der maritimen gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPankow: Zwischen Idylle und Metropole Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen