eBook135 Seiten1 Stunde
Das Unbehagen in der Kultur: Warum Krieg?
Von Sigmund Freud
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Jahr 1930 wurde sein Werk "Das Unbehagen in der Kultur" fertiggestellt. Darin holt Freud zur Abwehr der Politisierung der Psychoanalyse weit aus und spürt unter anderem der Frage nach, warum Menschen oft eine Abneigung gegen ihre eigene Kultur hätten. Er folgert, dass jede Kultur dazu zwinge, bestimmte Triebe einzuschränken. Der Mensch lebe in seinen Kulturen immer in einem partiellen Widerspruch zu seiner biologischen Veranlagung.Im Jahr 1933 wurde die Schrift "Warum Krieg?", die in Zusammenarbeit zwischen Freud und Albert Einstein entstand, veröffentlicht. Einstein hatte Freud zum Gedankenaustausch aufgefordert, wie das Verhängnis des Krieges von den Menschen abzuwehren sei.
Ähnlich wie Das Unbehagen in der Kultur
Titel in dieser Serie (40)
In den Nachmittag geflüstert: Sämtliche Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachtstücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle Galgenlieder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTischreden: Vom Einfachen und Erhabenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn die unbegrenzte Weite: Gedichte, Prosa, Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaximen und Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin so knallvergnügt erwacht: Die besten Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPetersburger Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch möchte Dir ein Liebes schenken: Ausgesuchte Liebesgedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bildnis des Dorian Gray Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5C'est la vie–! Ssälawih–! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs war, als hätt' der Himmel die Erde still geküsst: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPater Brown Geschichten: Dedektivische Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen zur Lebensweisheit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Aus dem Wörterbuch des Teufels Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Geschichten vom lieben Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Münchner im Himmel: Satiren und Humoresken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Marx: Bestechende Gedanken eines Kritikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCandide: oder der Optimismus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Medizin von heute ist der Irrtum von morgen: Scharfzüngige Gedanken zur Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn wir uns von unseren Träumen leiten lassen: Spitze Ungehorsamkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Diwan: Eine Auswahl der schönsten Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännergeschichten, Frauengeschichten: Abenteuerliche Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManchmal ist eine Zigarre nur eine Zigarre: Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngel und Teufel in einer Gestalt: Heldenhafte Einsamkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu: Sprüche eines Aufrechten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit ist Geldverschwendung: Kühle Sprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSternstunden der Menschheit: Zwölf historische Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lob der Torheit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Aufzeichnungen desMalte Laurids Brigge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das ICH und das ES Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bildnis des Dorian Grey: Band 13 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse der Institutionen - Institutionen der Psychoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Freuds Schwester Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Marcel Mauss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Nahe und das Ferne: Eine Autobiographie in Gesprächen mit Didier Eribon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchachnovelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenM.edium F.oucault: Weimarer Vorlesungen über Archive, Archäologie, Monumente und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbout Shame Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaude Lévi-Strauss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlartext: Eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOBLOMOW: Eine alltägliche Geschichte: Langeweile und Schwermut russischer Adligen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Für den neuen Intellektuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Zeit verlieren: Über Alter, Kunst, Kultur und Katzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEcce Homo Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Inszenierungen des Unbewussten in der Moderne - Alfred Lorenzer heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkonsistenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnort der Sehnsucht: Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen