Alpenrezepte: Unsere 100 besten Rezepte in einem Kochbuch
3/5
()
Über dieses E-Book
Wer sich schon einmal nach einem aufregenden Skitag oder einer spannenden Bergtour in einer rustikalen Hütte mit dampfenden Speckknödeln, Kaiserschmarrn oder Gnocchi mit Pilzen belohnt hat, der weiß: So schmecken die Alpen! In diesem eBook begeben wir uns auf eine kulinarische Bergtour vom Westen Österreichs bis in den Norden Italiens. Ob traditionell-deftige Hausmannskost oder mediterran-leichte Gerichte - hier findet jeder sein Lieblingsrezept!
- Über 100 Rezepte von deftiger Hausmannskost bis zu mediterraner Finesse
- Jedes Rezept mit ausführlicher Schritt-für-Anleitung
Ähnlich wie Alpenrezepte
Ähnliche E-Books
SCHLEMMERREISE FRANKREICH: DER IDEALE EINSTIEG IN DIE GUTE KÜCHE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndonesische Küche: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOstpreußische Küche: Die schönsten Spezialitäten aus dem ehemaligen Ostpreußen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst Band 1: alte traditionelle Rezepte aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Küche der österreichischen Regionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiederhosenmord: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGamsbartmassaker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst Band 2: alte traditionelle Rezepte aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGärten, Gift und tote Männer: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKernölkrieg: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmal kurz die Welt retten: Krimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Dutch-Oven-Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGardasee Eine Autofahrt Rund um den See Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahlkampf: Ein Mira-Valensky-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrot aus dem Gusstopf: Neue Rezepte des Kultbäckers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Beste aus Südtirols Dorfkochbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSommer: Die Jahreszeiten Kochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalien – Autofreie Urlaubsorte: Venedig, Cinque Terre, Capri und andere genussreiche Ferienziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier klingt Wien: Die musikalische Seite der Donau-Metropole Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMira kocht: Ein Mira-Valensky-Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpanadas: Gefüllte Teigtaschen süß & herzhaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Rezepte aus Italien, die man gekocht haben muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunststadt Venedig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders - Die tote Stadt (Anders, Bd. 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Nudelbuch – 333 Nudelrezepte für Nudelmaschine: Nudeln selber machen in null Komma nichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOfengerichte: Unsere 100 besten Rezepte in einem Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders - Der Gott der Elder (Anders, Bd. 4) Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Anders - Im dunklen Land (Anders, Bd. 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Alpenrezepte
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Alpenrezepte - Naumann & Göbel Verlag
Gebäck
Einleitung
Die meisten Menschen verbinden mit den Alpen atemberaubende, schneebedeckte Gipfel, grüne, saftige Wiesen, auf denen glückliche Kühe grasen, sowie ein großes Angebot an Wanderwegen und Skipisten. Dabei hat die Alpenregion, die sich über 8 verschiedene Länder erstreckt, noch viel mehr zu bieten als „nur" Höhenmeter und eine wunderbare Landschaft. So spiegeln sich die Einflüsse auf der Landkarte, aus Frankreich, Monaco, Italien, der Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Slowenien, auf vielfältige Art und Weise auch in den alpinen Speisekarten wider: Auf der einen Seite regiert echte, traditionelle Hausmannskost mit Tiroler Speck und Schüttelbrot, auf der andern Seite dominiert die mediterrane Küche mit Pasta und Risotto. Der Gipfel der kulinarischen Bergtour ist aber in jedem Fall – da sind sich die Alpenländler einig – eine köstliche Süßspeise.
Aufgrund der hohen Gebirgsketten, die nur wenige Verkehrswege zulassen, war eine gute Vorratsplanung und -haltung für die Alpenbewohner schon immer überlebenswichtig. Durch plötzliche Wetterumschwünge oder heftiges Schneetreiben konnten die Straßen zuwehen und die Menschen oft tagelang von der Zivilisation abgeschnitten sein. Die Bewohner mussten ihre Lebensmittel also aus der Not heraus konservieren, woraus die berühmten geräucherten und luftgetrockneten Würste, die Kaminwurzen, gepökeltes Fleisch und eingelegtes Gemüse, wie etwa Sauerkraut und eingelegte Rüben, entstanden sind. So wusste man also, aus der Not eine kulinarische Tugend zu machen.
Auch die typischen deftigen Alpengerichte, die jeder aus Ski- und Wanderurlauben kennt und zu schätzen weiß, werden heute noch traditionell zubereitet. Die zahlreichen Alm- und Jausehütten verwöhnen ihre aus der ganzen Welt anreisenden Gäste mit leckeren Schmankerln, die von der kleinen Brotmahlzeit bis zum deftigen Menü reichen. Kleine Zwischenmahlzeiten haben in der Alpenregion Tradition und viele Namen – in Österreich nennt man sie Jause, in Bayern spricht man von Brotzeit, die Marende gibt es in Südtirol und in der Schweiz morgens Znüni – sie bestehen, je nach Region, aus einem einfach belegten Brot oder etwas Ausgefallenerem wie gepökeltem Schweinefleisch oder Gurken mit Meerrettich.
Die Vielfalt der Einfluss nehmenden Regionen spiegelt sich auch in den zahlreichen Hauptspeisen wider, die das Alpengebiet zu bieten hat. Österreichische Strudelgerichte oder hausgemachte Ziegenkäsnocken zählen zu den Köstlichkeiten, die man in den zahlreichen Alpenwirtschaften serviert bekommt, und sogar mediterrane Lasagne mit Zander. Durch ihre besondere Lage ist die Alpenküche nämlich durchaus auch mit Fischreichtum gesegnet. Die Donau im Alpenvorland weist zum Beispiel das größte Fischvorkommen aller mitteleuropäischen Flüsse auf und ihr Angebot reicht von Aal und Forelle über Hecht, Karpfen, Renke, Rotauge, Saibling, Zander bis hin zu Flusskrebsen. Dagegen werden leckere Mehlspeisen, Polenta, Knödel und Eierspeisen sofort in Verbindung mit dem Gebirge im Herzen Europas gebracht, denn sie sind in der Tradition der Alpenküche fest verankert und dürfen folglich auf keiner Speisekarte fehlen.
Für die köstlichen Süßspeisen und Desserts sind die Alpenländer ebenfalls berühmt. Hier sind natürlich vor allem die bekannten österreichischen Vertreter hervorzuheben, die nicht nur auf der Hütte traumhaft schmecken: Bevorzugen Sie Kaiserschmarrn oder lieber Powidldatscherln mit Vanilleeis?
Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise durch die facettenreiche Alpenküche und genießen Sie das Urlaubsfeeling beim Nachkochen der Gerichte in der heimischen Küche.
Kulinarisches Lexikon
Einige Speisen haben ihre typischen und ursprünglichen Namen behalten. Hier die wichtigsten „Übersetzungen":
Steinpilze
auf Röstbrot
Für 4 Portionen
500 g frische Steinpilze
16 Scheiben Ciabatta
1/2 Bund Petersilie
1/2 Bund Schnittlauch
3 Knoblauchzehen
2 El Olivenöl
Salz
Pfeffer
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (plus Röst- und Schmorzeit)
Pro Portion ca. 113 kcal/474 kJ 6 g E, 5 g F, 9 g KH
1 Die Steinpilze putzen, waschen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden. Die Ciabattascheiben im Backofen bei 180°C (Umluft 160°C) goldbraun rösten.
2 Die Petersilie und den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Knoblauchzehen schälen und ebenfalls fein hacken.
3 Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Knoblauch darin unter Rühren anschwitzen. Die Steinpilzscheiben zugeben und etwa 10 Minuten mitschwitzen. 2 Minuten vor Ende der Garzeit die Kräuter unterheben. Die Pilze mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4 Die Pilzscheiben auf die gerösteten Ciabattascheiben verteilen und heiß servieren.
Knödelsalat
mit Parmesan
Für 4 Portionen
5 Semmelknödel vom Vortag
2 El Butter
1 Radicchio
100 g Rucola
100 g Eichblattsalat
4 El Weißweinessig
4 El Olivenöl
2 El Kresseblättchen
Salz
Pfeffer
Parmesan zum Garnieren
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (plus Bratzeit)
Pro Portion ca. 522 kcal/2192 kJ 17 g E, 26 g F, 53 g KH
1 Die Semmelknödel in gleichmäßige Scheiben von 1 cm Dicke schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Knödelscheiben darin von beiden Seiten goldbraun braten.
2 Die Blätter vom Radicchio zupfen, alle Salatblätter waschen und trocken schütteln. Auf Tellern anrichten. Aus Essig, Öl, Kresse, Salz und Pfeffer eine Vinaigrette bereiten und über den Salat geben.
3 Die Knödelscheiben auf den Salat legen und Parmesan darüberhobeln.
Zucchiniblüten
mit Ricotta
Für 4 Portionen
4 Zucchiniblüten mit Frucht
20 g Rosinen
150 g Ricotta
2 El frisch gehacktes
Basilikum
2 El frisch gehackter Kerbel
Salz
Pfeffer
2 Tomaten
2 El grüne Oliven ohne Kern
2 El Olivenöl
abgeriebene Schale