eBook639 Seiten7 Stunden
Handbuch der Runenkunde
Von Helmut Arntz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Heilung von Krankheit, Schutz vor dem Bösen und Weissagen der Zukunft - immer schon wurde den Runen eine unheimliche Kraft zugeschrieben. Und noch heute wenden sich Ratsuchende an Runenpriester in der Hoffnung, mehr Klarheit zu erlangen...
Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen, überliefert vor allem durch Inschriften auf Steinen und Gegenständen. Ihre größte Verbreitung fanden sie im Skandinavien der Wikingerzeit, aber auch in Mitteleuropa wurden sie verwendet. Mit der Ausbreitung des Christentums verloren sie an Bedeutung, aber Anfang des 20. Jahrhunderts hauchten deutsche Magier und Mystiker der alten Tradition neues Leben ein.
Die Edition Lempertz legt mit diesem E-Book ein Standardwerk neu auf.
Aus dem Inhalt: Die Runen, Die Herkunft der Runen, Runen und Magie, Geheimrunen und viele weitere Kapitel für alle, die mehr über das Thema erfahren wollen.
Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen, überliefert vor allem durch Inschriften auf Steinen und Gegenständen. Ihre größte Verbreitung fanden sie im Skandinavien der Wikingerzeit, aber auch in Mitteleuropa wurden sie verwendet. Mit der Ausbreitung des Christentums verloren sie an Bedeutung, aber Anfang des 20. Jahrhunderts hauchten deutsche Magier und Mystiker der alten Tradition neues Leben ein.
Die Edition Lempertz legt mit diesem E-Book ein Standardwerk neu auf.
Aus dem Inhalt: Die Runen, Die Herkunft der Runen, Runen und Magie, Geheimrunen und viele weitere Kapitel für alle, die mehr über das Thema erfahren wollen.
Ähnlich wie Handbuch der Runenkunde
Ähnliche E-Books
Runen: Geschichte – Gebrauch – Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeisheit der Runen: Orakel, Schrift, Kalender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Alphabet: Die Geschichte der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herkunft der russischen Sprache: Wie aus Indogermanisch das moderne Russisch entstanden ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Achner bis Zugtal: Berg-, Gewässer-, Haus-, Ried- und Siedlungsnamen im oberen Murtal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welfen: Herrschaft und Erinnerung (819-1252) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rostam und Sohrab: Eine Heldengeschichte in zwölf Büchern - Neuausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSarmaten: Unbekannte Väter Europas: Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontinents Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Leichter als Vakuum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstrologie und Narration in Wolfram von Eschenbachs Parzival: Taschenbuchausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeinauer Naturlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoland: Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. Band 23/24 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Zauberfluss: Szenen aus der rheinischen Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutschen - ein Stammvolk Osteuropas / Die Auswanderung der Deutschen nach Russland im Spiegel der deutschsprachigen Presse im Jahre 1763 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sinnsprüche Omar des Zeltmachers: Aus dem Persischen von Friedrich Rosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schwaben: Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontintents Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur - Politik - Kritik: Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäumliche Semantisierungen: Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.–21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSebalds Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErdwerke in der Region Bern: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreier aus dem Alten Land: Transylvania Saxonicum in extremis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMainfränkische Ortsnamen erzählen Geschichte(n) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinblicke in die Frühzeit der Eisenverarbeitung: Sagen als "Fundorte" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grabmal des Theoderich zu Ravenna und seine Stellung in der Architekturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerwölfe und Hexen: Lengsfelder Geschichten I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSansibar: Ein deutsches Lesebuch 1844 - 1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls König Karl XII. von Schweden Gast der Rumänen war: Der Kalabalik von Bender Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das letzte Indogermanisch lebte noch lange - in der Umgebung von Korschenbroich: Über ein vermutetes Rückzugsgebiet der Eburonen am Niederrhein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchidoxis Magicæ: Die magischen Talismane und Siegel des Paracelsus Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Russland als Ziel kolonialer Eroberung: Heinrich von Stadens Pläne für ein Moskauer Reich im 16. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen