Leihmütter: Der gekaufte Bauch (GEO eBook Single)
Von GEO
()
Über dieses E-Book
Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.
Ähnlich wie Leihmütter
Ähnliche E-Books
Blitztipps zur liebevollen Eingewöhnung: 11 hilfreiche Gedanken für besorgte Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Baby:Pflege-leiftaden für neue eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMan erzieht nur mit dem Herzen gut: Ein spirituelles Elternbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensgepäck: Wie viel Leid verträgt ein glückliches Leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich: Ein familienpolitischer Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilien mit multipler Elternschaft: Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTäterin: Kindesmutter: Von der Verdrängung eines Elternteils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindeskind: Märchen und Kindergeschichten zum Vorlesen und Selberlesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Hut geht auf die Reise: Für Jung und Alt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Spielplatz an den Konferenztisch: Warum Eltern oft die besseren Führungskräfte sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie spät ist zu spät?: Unterstützung bei der Entscheidung zur Geburtseinleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe Oma lieber Opa: Wenn Großeltern ihre Enkel nicht sehen dürfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienpolitik im 21. Jahrhundert: Herausforderungen, Innovationen und Synergien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte Hexe: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturheilkunde für Schwangere und Säuglinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nichtigkeit des (deutschen) Schulsystems: Wie uns das System manipuliert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTommy und der Zauberwürfel: Vorlesebuch und Buch für Leseanfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburt: Frauen erinnern sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsam Mutter werden: Wie du dich während der Schwangerschaft und nach der Geburt wohl und aufgehoben fühlst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoole Großeltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCo-Parenting und die Zukunft der Liebe: Über post-romantische Elternschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam Karriere machen: Die Verflechtung von Berufskarrieren und Familie in Akademikerpartnerschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlleinerziehende Mutterschaft: Eine Technologie heteronormativer Familienordnung in Deutschland und Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Familie macht Karriere: gleichberechtigt Beruf, Kinder und die Liebe vereinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamiliensoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Leihmütter
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Leihmütter - GEO
Leihmutterschaft
»Eine andere Frau trägt unser Kind aus«
Für immer mehr kinderlose Paare im Westen sind »Leihmütter« in der Dritten Welt die letzte Hoffnung auf Elternglück. Aber darf man mit der Fruchtbarkeit Geschäfte machen? GEO hat eine deutsche Familie begleitet, die in Durban Zwillinge gebären ließ
von Florian Hanig
Am 23. März verabschiedet sich Ilze Groenewald (Name von der Redaktion geändert), eine 26-jährige Sekretärin, am Flughafen von Durban von ihrem Freund. Dann checkt sie für den Morgenflug nach Johannesburg ein, um dort Zwillinge mit einer Frau und einem Mann zu zeugen, dessen Stimme sie nur vom Telefon kennt.
Ilze trägt Röhrenjeans und ein enges T-Shirt mit tiefem Ausschnitt. Goldfarbene Ohrringe baumeln aus ihren blonden Haaren. Anstelle der Schneidezähne ragt eine schlecht gefertigte Zahnprothese über ihren Gaumen. Es fällt einem schwer, der jungen Frau ins Gesicht zu sehen, wenn sie lächelt.
Auf der Taxifahrt vom Flughafen Johannesburg zur Fruchtbarkeitsklinik umklammert Ilze ihr Handy, schreibt SMS-Botschaften an ihre Tochter, die sie bei einer Bekannten untergebracht hat, und an ihren Freund. Vorsichtig erklimmt sie die Stufen zur Klinik auf hochhackigen Sandalettchen, bis sie in ein Atrium gelangt, in dessen Mitte ein weiblicher Bronzetorso im Licht eines Punktstrahlers aufragt. Ein Symbol der Fruchtbarkeit.
Fruchtbar zu werden: Deshalb sitzen die britischen, australischen, kanadischen und auch deutschen Paare in den Wartezimmern, zumeist Händchen haltend und schweigend. Sie sind nicht nach Südafrika geflogen, um auf Safari zu gehen, die Garden Route zu erkunden oder um Golf zu spielen, sie haben die lange Reise auf sich genommen, um hier Kinder zu zeugen.
Denn flüchteten Frauen bis in die frühen 1980er Jahre aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz ins Ausland, um dort ihre Föten abtreiben zu lassen, so hat sich der Strom inzwischen umgekehrt: Paare, die unbedingt ein Kind haben wollen, buchen Flüge nach Prag, Barcelona, Johannesburg oder Bombay, weil in den Kliniken dort jene Hilfestellungen erlaubt sind, die das deutsche Embryonenschutzgesetz verbietet.
Ärzte dürfen befruchtete Eizellen auf Erbkrankheiten kontrollieren; sie können auf die Eizellen anonymer Spenderinnen zurückgreifen, wenn die Patientinnen keine fruchtbaren mehr produzieren; und sie können in einem letzten Schritt sogar die befruchtete Eizelle eines