eBook585 Seiten3 Stunden
Buch der Erinnerungen: Die Fans der Böhsen Onkelz
Von Klaus Farin
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Böhsen Onkelz sind zurück.
Obwohl sie sich selbst schon mit Songs und in diversen Interviews von ihren Fans verabschiedet hatten, die Auflösung der Band 2005 durchaus konfliktträchtig stattfand, alle vier längst Solo-Projekte am Start hatten, verkündeten sie im Februar 2014 mysteriös zunächst auf ihrer Homepage und via YouTube "Nichts ist für die Ewigkeit" und, als die Gerüchte hoch genug gekocht waren: "Wir gehen zurück auf Los! Abschied wird Aufbruch! Wir hauchen den Onkelz 2014 wieder Leben ein! "
In einer perfekten Kampagne wurde zunächst ein einziges Comeback-Konzert für den 20. Juni angekündigt, als das binnen einer Stunde ausverkauft war, ein zweites für den Tag darauf, als auch das ebenso schnell ausverkauft war und die Tickets bereits (illegal) für bis zu 1.000 Euro gehandelt wurden, weitere Auftritte in naher Zukunft.
Wenn nun auch noch neue Tonträger folgen, dürfte klar sein: Die Böhsen Onkelz werden 2014 die erfolgreichste deutsche Band sein, weit vor ihren "Erzrivalen" Tote Hosen und die Ärzte und allen anderen. Und die Echo-Preisjury wird dann wählen dürfen, ob sie den ersten Preis an Frei. Wild oder die Böhsen Onkelz vergibt …
Die Zeiten, in denen man als Onkelz-Fan "nur wenige Freunde" hatte und die Band sich nichts sehnlicher wünschte, als wenigstens in ihrem Heimatsender HR3 gespielt zu werden, sind definitiv vorbei. Anders als zu Beginn ihrer Karriere sind die Onkelz heute Popstars, über die nicht (nur) Fanzines und Fachjournalisten berichten, sondern VIP- und Promi-ExpertInnen. Was die Qualität der "Berichterstattung" nicht unbedingt verbessert hat.
Ansonsten habe ich den Hauptteil des Buches kaum verändert, lediglich Fehler korrigiert und gelegentlich Informationen aktualisiert.
Allerdings findet sich der Anhang nun nicht mehr in der Druckausgabe, sondern nur noch im E-Book. Letztendlich lesen die zusammengestellte Listen sämtlicher Veröffentlichungen, Bootlegs und Counterfeits etc. doch nur wenige Nerds wie du und ich...
Obwohl sie sich selbst schon mit Songs und in diversen Interviews von ihren Fans verabschiedet hatten, die Auflösung der Band 2005 durchaus konfliktträchtig stattfand, alle vier längst Solo-Projekte am Start hatten, verkündeten sie im Februar 2014 mysteriös zunächst auf ihrer Homepage und via YouTube "Nichts ist für die Ewigkeit" und, als die Gerüchte hoch genug gekocht waren: "Wir gehen zurück auf Los! Abschied wird Aufbruch! Wir hauchen den Onkelz 2014 wieder Leben ein! "
In einer perfekten Kampagne wurde zunächst ein einziges Comeback-Konzert für den 20. Juni angekündigt, als das binnen einer Stunde ausverkauft war, ein zweites für den Tag darauf, als auch das ebenso schnell ausverkauft war und die Tickets bereits (illegal) für bis zu 1.000 Euro gehandelt wurden, weitere Auftritte in naher Zukunft.
Wenn nun auch noch neue Tonträger folgen, dürfte klar sein: Die Böhsen Onkelz werden 2014 die erfolgreichste deutsche Band sein, weit vor ihren "Erzrivalen" Tote Hosen und die Ärzte und allen anderen. Und die Echo-Preisjury wird dann wählen dürfen, ob sie den ersten Preis an Frei. Wild oder die Böhsen Onkelz vergibt …
Die Zeiten, in denen man als Onkelz-Fan "nur wenige Freunde" hatte und die Band sich nichts sehnlicher wünschte, als wenigstens in ihrem Heimatsender HR3 gespielt zu werden, sind definitiv vorbei. Anders als zu Beginn ihrer Karriere sind die Onkelz heute Popstars, über die nicht (nur) Fanzines und Fachjournalisten berichten, sondern VIP- und Promi-ExpertInnen. Was die Qualität der "Berichterstattung" nicht unbedingt verbessert hat.
Ansonsten habe ich den Hauptteil des Buches kaum verändert, lediglich Fehler korrigiert und gelegentlich Informationen aktualisiert.
Allerdings findet sich der Anhang nun nicht mehr in der Druckausgabe, sondern nur noch im E-Book. Letztendlich lesen die zusammengestellte Listen sämtlicher Veröffentlichungen, Bootlegs und Counterfeits etc. doch nur wenige Nerds wie du und ich...
Mehr von Klaus Farin lesen
Musik und Politik: Journal für politische Bildung 3/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBöhse Onkelz: Gehasst, geliebt, vergöttert. Die Geschichte einer deutschen Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg in den Städten: Jugendgangs in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl May: Ein Popstar aus Sachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Autonomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschrock: 30 Fragen und die eine oder andere kritische Nachfrage an 55 Bands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei.Wild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich bleib erst mal hier.": Jugend in Waldshut-Tiengen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Jugend und andere Krankheiten: Essays, Interviews und Reden 1985–2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei·Wild: Südtirols konservative Antifaschisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWendejugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBöhse Onkelz: Gehasst, geliebt, vergöttert. Die Fans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Jugend und andere Krankheiten: Essays und Reden 1994-2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Buch der Erinnerungen
Ähnliche E-Books
Über die Jugend und andere Krankheiten: Essays und Reden 1994-2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist nichts, Dein Volk ist alles!: Erinnerungen eines jugendlichen Zeitzeugen 1937 - 1941 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntergrund war Strategie - Punk in der DDR: Zwischen Rebellion und Repression Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei.Wild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Plötzlich und unerwartet …": Selbstmorde nach Wende und Einheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharakterwäsche: Die Re-education der Deutschen und ihre bleibenden Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz der Lemminge: AMON DÜÜL und die Anfänge deutscher Rockmusik in der Protestbewegung der 60er- und 70er-Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat. Volk. Vaterland: Eine Kampfansage an Rechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Who - Maximum Rock I: Die Geschichte der verrücktesten Rockband der Welt - Band I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unerträgliche Leichtigkeit des Vorurteils: Zu einer Funktionalisierung des historischen Antisemitismus im gegenwärtigen Geschichtsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler 1 und Hitler 2. Das sexuelle Niemandsland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIf the kids are united: Von Punk zu Harcore und zurück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWar das die Wende, die wir wollten?: Gespräche mit Zeitgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKAISERSCHMARRN, RÖSCHTI UND ANDERE SCHMANKERL: Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern • Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Aufbruch und Randale: Der wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStasi-Terror: Sechs Schicksale im Schatten der Stasi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Vertrauen auf Gott und den „Führer“: Die Tagebücher meines Vaters 1935 - 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Morgen im Gestern: Erkundungen eines Wessis im Osten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1968: Worauf wir stolz sein dürfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER: Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern • Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch und Aufstieg: Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Jugend und andere Krankheiten: Essays, Interviews und Reden 1985–2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfolgt - deportiert - überlebt: Unvergessene Nachbarn (Band 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendkultur in Stendal: 1950–1990: Szenen aus der DDR – Porträts und Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer (Un-)Vergessene Widerstand: Die Helden des Alltags, Das tägliche Überleben im antifaschistischen Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Rechten: Wie wir täglich manipuliert werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf in die Diktatur!: Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Gesellschaft. Ein Wutanfall von Niklas Frank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeinkampf: Hitlers "Mein Kampf" – Eine Mahnung an die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalte Duschen, Warmer Regen: Geschichten, Sprachglossen, Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen