eBook195 Seiten1 Stunde
Drehe die Herzspindel weiter für mich: Christine Lavant zum 100.
Von Wallstein Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zum 100. Geburtstag der großen Kärntner Autorin am 4. Juli 2015
Das Werk der Christine Lavant wurde, obwohl sie lange als Außenseiterin galt, mit den höchsten literarischen Preisen bedacht. Dass der nicht gerade für Respekt vor Kollegen bekannte Thomas Bernhard eine Gedichtauswahl besorgte, erregte Aufmerksamkeit. Heute, mehr als vierzig Jahre nach ihrem Tod, hat die Dichterin nichts von ihrer Anziehungskraft eingebüßt, ihre Erzählung »Das Wechselbälgchen" etwa (2012 neu bei Wallstein veröffentlicht) erreichte in kurzer Zeit vier Auflagen.
Immer sagt es viel über den Rang von Literatur, wenn Autorinnen und Autoren nachfolgender Generationen sich anhaltend und nachdrücklich auf sie beziehen. Bei Lavant ist das in bemerkenswerter Weise der Fall. Der Band zum 100. präsentiert Originalbeiträge von Andreas Altmann, Konstantin Ames, Christoph W. Bauer, Ann Cotten, Dorothea Grünzweig, Maja Haderlap, Peter Hamm, Kerstin Hensel, Gabriele Kögl, Michael Krüger, Sibylle Lewitscharoff, Friederike Mayröcker, Julian Roman Pölsler, Steffen Popp, Teresa Präauer, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg, Monika Rinck, Hansjörg Schertenleib, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Kathrin Schmidt, Silke Andrea Schuemmer, Ulf Stolterfoth, Marlene Streeruwitz, Raphael Urweider und Uljana Wolf.
Das Werk der Christine Lavant wurde, obwohl sie lange als Außenseiterin galt, mit den höchsten literarischen Preisen bedacht. Dass der nicht gerade für Respekt vor Kollegen bekannte Thomas Bernhard eine Gedichtauswahl besorgte, erregte Aufmerksamkeit. Heute, mehr als vierzig Jahre nach ihrem Tod, hat die Dichterin nichts von ihrer Anziehungskraft eingebüßt, ihre Erzählung »Das Wechselbälgchen" etwa (2012 neu bei Wallstein veröffentlicht) erreichte in kurzer Zeit vier Auflagen.
Immer sagt es viel über den Rang von Literatur, wenn Autorinnen und Autoren nachfolgender Generationen sich anhaltend und nachdrücklich auf sie beziehen. Bei Lavant ist das in bemerkenswerter Weise der Fall. Der Band zum 100. präsentiert Originalbeiträge von Andreas Altmann, Konstantin Ames, Christoph W. Bauer, Ann Cotten, Dorothea Grünzweig, Maja Haderlap, Peter Hamm, Kerstin Hensel, Gabriele Kögl, Michael Krüger, Sibylle Lewitscharoff, Friederike Mayröcker, Julian Roman Pölsler, Steffen Popp, Teresa Präauer, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg, Monika Rinck, Hansjörg Schertenleib, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Kathrin Schmidt, Silke Andrea Schuemmer, Ulf Stolterfoth, Marlene Streeruwitz, Raphael Urweider und Uljana Wolf.
Ähnlich wie Drehe die Herzspindel weiter für mich
Ähnliche E-Books
Maestro, die Suppe wird kalt: Leonardo da Vinci: Die dunklen Machenschaften eines Genies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr Rudi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Dadaismus zum Surrealismus: Zwei Essays von Ré Soupault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürst und Fürstin als Künstler: Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchäm dich, Europa!: Meer-Ethik in Anbetracht der Herzenge von Gibraltar Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Anorexie und Gottesstaatlichkeit: Materialien zu Katharina von Manresas "Exerzitien" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflanzen, Blüten, Früchte: Botanische Illustrationen in Kunst und Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVan Dyck und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Spaziergang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater Goriot Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Nevermore: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vampir sind wir: Der unsterbliche Mythos von Dracula biss Twilight Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNil: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wechselbälgchen: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Abgrund und im Himmel zuhause: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrte. Nicht-Orte. Ab-Orte.: Mediale Verortungen des Dazwischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Inselwahn. Die britischen Kanalinseln unter deutscher Besetzung 1940-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBernhard, Jandl, Jelinek: Österreichische Musikzeitschrift 05/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleists »Über das Marionettentheater«: Welt- und Selbstbezüge: Zur Philosophie der drei Stadien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter endet gestern: Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeisterwerke der Buchmalerei 120 illustrationen Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Erich Kästner und die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarten auf Godot von Samuel Beckett (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Unordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Rimbaud zu Camus: Fünf Autoren des Existentialismus Arthur Rimbaud, Rainer Maria Rilke, Lion Feuchtwanger, François Mauriac, Albert Camus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog der Dichter: Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume in der Kinder- und Jugendliteratur: Erscheinungsformen und Funktionen von erzählten Träumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienmenschen: Wie man Wirklichkeit inszeniert. Gespräche mit Joschka Fischer, Verona Pooth, Peter Sloterdijk, Hans-Olaf Henkel, Roger Willemsen u.v.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReigen Reloaded Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwartsbewältigung: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 04 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen