eBook499 Seiten5 Stunden
Bewegung bewahren: Freie Archive und die Geschichte von unten
Von Jürgen Bacia und Cornelia Wenzel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Freie Archive bewahren die Geschichte von unten: die Dokumente der Spontis und der Autonomen, der linken Polit- und Basisgruppen, der Frauen und der Schwulen, der Friedens- und der Umweltbewegungen, der Internationalismusinitiativen und der Jugendszenen, der DDR-Oppositionsgruppen, der Selbsthilfebewegungen und vieles mehr. Freie Archive sind das Gedächtnis der Bewegungen. Eine bunte Vielfalt, die Gegenüberlieferung sichern will und doch oft selbst ums Überleben kämpft. Dieses Buch wirft einen Blick auf den Zustand, die Geschichte und das Selbstverständnis der Freien Archive in Deutschland.
Ähnlich wie Bewegung bewahren
Ähnliche E-Books
the whole wide world is watchin': Musik und Jugendprotest in den 1960er Jahren - Bob Dylan und The Grateful Dead Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ethnologie und Weltkulturenmuseum: Positionen für eine offene Weltsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelf-Publishing und Fanzine-Kultur: Avantgardistische Tradition? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenswelten jugendlicher Migranten: in literarisch-soziokultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung in Deutschland und Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPunk - Eine Jugendkultur wird erwachsen: Identität und Geschichte einer Subkultur nach drei Jahrzehnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Bürgerrechte im Museum: Die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mit High-Heels im Stechschritt": Zur Rolle der Frau in der rechtsextremen Szene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Musealisierung der Gegenwart: Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Akademie CPH - Anregungen und Antworten: Im Fokus Menschenwürde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas partizipative Museum: Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüde Museen: Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ein Solidaritätsprojekt in Nicaragua: Bücherbus "Bertolt Brecht", Deutsch-Nicaraguanische Bibliothek, Buchbinderwerkstatt "Sophie Scholl" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterotopie im Kontext von Clubkultur: Eine Analyse des Techno-/Houseclubs Berghain nach Foucaults Konzept der "Anderen Räume" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei und auf den Beinen und gefangen will ich sein: Über die Indies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Migration: Konzepte - Kontexte - Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendkulturelle Projekte in Jugendarbeit und Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Inklusion: Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Jahre BRAVO: Eine Jugendzeitschrift als Spiegel der Zeitgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenbilder im Deutsch-Rap: Zwischen Subversion und Affirmation männlich geprägter Rollenzuschreibungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntersuchungen zum Sprachgebrauch im Dancehall: auf Martinique, Guadeloupe und im frankokreolophonen Sprachraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Fremdbestimmung und Autonomie: Neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktion im Kunstmuseum: Das Museum Ostwall im Dortmunder U Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Gegenwart: Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis, Völkerkundemuseum?: Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanakCultures: Kultur und Kreativität junger MigrantInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft: Wie überlastet ist der moderne Mensch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Bibliothek und ihre Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tattoo-Szene: Die Verbildlichung postmoderner Identitätskonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen