eBook297 Seiten2 Stunden
Startschuss Abi 2013/2014: Tipps zu Studium und Ausbildung in Wirtschaft, Technik und Recht
Von e-fellows.net
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In "Startschuss Abi" finden Schüler alle wichtigen Informationen rund um das Thema Studien- und Berufswahl. Nach dem Abitur stellen sich viele Fragen: Wie geht Studieren überhaupt? Wie finde ich die richtige Hochschule und den passenden Studiengang? Wann sind Praktika und ein Auslandssemester am sinnvollsten? Wie kann ich das Studium finanzieren, und wie komme ich an Stipendien? Das Buch "Startschuss Abi" hilft Schülern, auf diese Fragen die richtigen Antworten zu finden. Exemplarisch werden 14 Studiengänge aus Wirtschaft, Technik und Recht vorgestellt. e-fellows.net-Stipendiaten berichten von ihren Erfahrungen und erzählen von ihrem Studiengang. Neben Studieninhalten werden mögliche Berufsfelder und die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt vorgestellt. So wird "Startschuss Abi" zur wertvollen Entscheidungshilfe für die Zeit nach dem Abi - ebenso wie die gleichnamige Veranstaltung, zu der das Buch ebenfalls nähere Informationen enthält.
Ähnlich wie Startschuss Abi 2013/2014
Ähnliche E-Books
Fußball. Macht. Politik.: Interdisziplinäre Perspektiven auf Fußball und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Studenten zum Chef: Studieren im Quadrat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformatik-unterstützter Physikunterricht am Beispiel des Arduino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland - Polen: Eine kulturkomparatistische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mittelalter endet gestern: Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehungswissenschaft im Bologna-Prozess: Zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumanismus polyphon: Menschlichkeit im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinologie und Chinastudien: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStartschuss Abi 2018/2019: Tipps zu Studium, Ausbildung, Finanzierung, Praktika und Ausland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDezentral, partizipativ und kommunikativ - Zukunft der Energiewende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Inklusion entwickeln: Arbeitshilfe für Schulleitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation - Gedächtnis - Raum: Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstitutionelle Differenzierung und Profilbildung im Hochschulbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu noch Universitäten?: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudierende und Kinder lernen voneinander: Ein Patenschaftsprogramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft und Politik - eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzen des Religionsbegriffs: Eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversity Studies und politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen: Der Mensch im Spannungsfeld von Biologie, Kultur und Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextmuster und Textsorten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5E-Prüfungen: Gestaltungsempfehlungen für elektronische Prüfungen an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung anführen: Über Hochschulmanagement nach der Bologna-Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnschauungssache Religion: Zur musealen Repräsentation religiöser Artefakte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsmobilität und Interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen akademischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen