Schreibtisch Artillerie
Von John Austin
Beschreibung
- 35 Miniwaffen und Zielscheiben mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Materiallisten, Diagrammen und alternativen Konstruktionen
- Zahlreiche Tipps und Tricks zur Fehlerbehebung, Verbesserung der Treffgenauigkeit und Sicherheit der Schützen und Zuschauer
- Kanonen, Musketen, Armbrüste, Bogen, Schleudern, Pfeile, Bolzen, Katapulte, Bomben, u.v.m.
Trotzen Sie den Gefahren des Alltags und behaupten Sie die Oberherrschaft über Ihren Schreibtisch!
Über den Autor
Ähnlich wie Schreibtisch Artillerie
Ähnliche Bücher
Musterexposés: E-Books für Autorinnen und Autoren 3 von Anna Basener Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Schreibtisch Artillerie - John Austin
unverzichtbar.
BLEISTIFT-KANONE
Die Bleistift-Kanone ist ein kleines Hosentaschen-Geschütz zum Abschuss einzelner Projektile. Sie ist ein großartiges Geschütz aus einfachstem Material, das mit einer unglaublichen Präzision arbeitet. Der Bleistift behält seine ursprüngliche Gestalt und ist leicht zu verbergen – die ideale Agenten-Waffe also.
Material
1 preiswerter Druckbleistift
1 großes Gummiband
Klebeband
Werkzeug
Schutzbrille
Schere oder Hobbymesser
Munition
10 kleine Metall- oder Plastikkügelchen
(z. B. aus Gardinenbeschwerer-Ketten)
Schritt 1
Demontieren Sie Ihren Bleistift mit brutaler Gewalt, aber ohne die Einzelteile zu zerstören. Ziehen Sie den Innenkolben heraus und schneiden Sie die Spitze ab. Falls das nicht mit Schere oder Messer gelingt, verwenden Sie eine Kneifzange. Die abgetrennte Spitze kann entsorgt werden.
Das äußere Gehäuse des Stifts wird zum Geschützrohr der Bleistift-Kanone. Überprüfen Sie die Durchgängigkeit der Gehäuseröhre und entfernen Sie gegebenenfalls störende Verstopfungen und Grate, die bei der Demontage entstanden sein könnten.
Schritt 2
Entfernen Sie mit einer Schere oder einem Hobbymesser vorsichtig das konische Ende des Innenkolbens. So entsteht im Rohr Platz für die Munition. Befestigen Sie dann mit Klebeband das Gummiband am Radiergummi-Ende des Innenkolbens. Wenn der Radiergummi noch unbenutzt ist, schneiden Sie einen Schlitz hinein, um dem Gummiband zusätzlichen Halt zu geben.
Schritt 3
Wenn Sie den Innenkolben umgebaut haben, schieben Sie ihn zurück ins Gehäuse. Legen Sie das Gummiband auf das Bleistiftgehäuse, beseitigen Sie Verdrehungen und befestigen Sie es mit Klebeband am Gehäuse. Fehlfunktionen der Bleistift-Kanone sind meist auf die mangelhafte Befestigung des Gummibands zurückzuführen. Stellen Sie sicher, dass es wirklich fest sitzt.
Schritt 4
Ihre Bleistift-Kanone ist nun betriebsbereit. Laden Sie einzelne Metallkügelchen am Mündungsende in Ihr Geschütz, wählen Sie sorgfältig Ihr Ziel aus und visieren Sie es an. Ziehen Sie dann den Innenkolben zurück, setzen Sie das Gummiband unter Spannung und lassen Sie es dann zurückschnappen.
Dieses mechanische Wunderwerk kann Projektile mit unglaublicher Wucht abschießen und so Schaden verursachen. Bedenken Sie, dass Ihre Bleistift-Kanone selbstgebaut ist und nicht immer präzise funktioniert. Überprüfen Sie die Genauigkeit der Kanone an den Zielvorlagen in Kapitel 6.
Alternative Bauweise
Ein paar einfache Anbauten machen aus Ihrer Bleistift-Kanone ein Hightech-Gerät mit lasergestützter Zielerfassung und einem zusätzlichen Schnellfeuer-Magazin.
In die Hülle eines leergeschriebenen Fineliners oder Kugelschreibers schneiden Sie dazu eine kleine Klappe, gerade groß genug, einzelne Projektile durchzulassen, und befestigen sie mit einem Stückchen Klebeband als Scharnier. Das offene Ende der Röhre verschließen Sie ebenfalls mit Klebeband. Das Magazin mit ungefähr 30 Projektilen ermöglicht eine schnelle Schussfolge und ist leicht nachzufüllen.
Als nächstes befestigen Sie mit Klebeband oben auf Ihrer Kanone einen preiswerten Laserpointer und darunter das fertig gestellte Magazin. Den Laserpointer einschalten und bereit machen …
MÜNZEN-KANONE
Alle Mann in Deckung – Schluss mit lustig! Die Münzen-Kanone ist ein tolles und preiswertes Gummikatapult mit einer erstaunlichen Reichweite. Das Rohr Ihrer Kanone besteht aus der inneren Pappröhre einer Toilettenpapierrolle und einem stinknormalen Luftballon. So sparen Sie das Geld, mit dem Sie nun Ihre Kanone laden können.
Material
1 Ballon
1 Klopapierrolle
Klebeband
Werkzeug
Schutzbrille
Schere
Munition
Münzen
Schritt 1
Schneiden Sie mit einer Schere einen normal großen Gummiballon wie gezeigt auseinander. Das Mundstück können Sie entsorgen – wir benötigen es für diese Kanone nicht mehr.
Schritt 2
Als nächstes kommt das Geschützrohr Ihrer Münzen-Kanone: Pappröhren aus Toilettenpapierrollen sind ideal, aber es funktioniert auch mit den Innenröhren von Alufolie, Küchenpapier, Frischhaltefolie, Packpapier und vielem anderen. Ziehen Sie den Ballon ein paar Zentimeter über ein Ende Ihrer Pappröhre – nur so weit, dass Sie ihn sicher mit Klebeband befestigen können. Der Rest des Ballons sollte schlaff an der Röhre hängen. Beim Befestigen müssen Sie darauf achten, die Pappröhre nicht einzudrücken oder zu zerreißen. Das könnte die Power Ihrer Kanone verringern. Testen Sie dann die Befestigung und ziehen Sie zur Probe