RC-Helikopter richtig fliegen: Schritt für Schritt zum Flugerfolg
Von Thomas Riegler
()
Über dieses E-Book
Mehr von Thomas Riegler lesen
RC-Elektro-Helikopter: richtig montieren, einstellen und fliegen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Modellbau-Raketen bauen und richtig fliegen: Der Countdown läuft: Starten Sie Ihre eigene Rakete! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach's einfach: Erste Schritte in der Elektronik: Für den perfekten Start in die Welt der digitalen Elektronik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModellbau-Fernsteuerungsanlagen: richtig programmieren, umrüsten und einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaussteuerung selbst planen und installieren: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach's einfach: Elektro-Installationen im Haus: Elektroschaltungen • Stromleitungen verlegen • u.v.m. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRC-Helikopter richtig einstellen und tunen: Schritt für Schritt zum perfekten Flugvergnügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrushless-Motoren in RC-Flugmodellen: richtig einstellen, betreiben und warten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRC-Cars richtig tunen, einstellen und warten: Schritt für Schritt zum Fahrerfolg mit Großmodellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalfernsehen installieren, nutzen und aufzeichnen: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRC-Flugmodelle richtig fliegen: Schritt für Schritt zum Flugerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSatellitenanlagen installieren in Alt- und Neubauten: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuadrokopter richtig einstellen, tunen und fliegen: Schritt für Schritt zum Flugerfolg Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Brushless-Motoren in RC-Cars: richtig einstellen, betreiben und warten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfacher Einstieg in den RC-Modellflug: Elektrosegler einstellen und fliegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie RC-Helikopter richtig fliegen
Ähnliche E-Books
Arduino: Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino/Freeduino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRC-Cars richtig tunen, einstellen und warten: Schritt für Schritt zum Fahrerfolg mit Großmodellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThermisches Trennen und Trennschleifen im Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRC-Flugmodelle richtig fliegen: Schritt für Schritt zum Flugerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFPV im Modellbau richtig betreiben: Videoübertragung aus dem RC-Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Experimente mit freier Energie: Mit freier Energie gegen die Klimakatastrophe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie nutze ich Solar- und Windenergie in der Freizeit und im Hobby?: Praktische Anwendungen für Camping, Caravan und Boot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuadrokopter richtig einstellen, tunen und fliegen: Schritt für Schritt zum Flugerfolg Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5RC-Helikopter richtig einstellen und tunen: Schritt für Schritt zum perfekten Flugvergnügen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrushless-Motoren in RC-Cars: richtig einstellen, betreiben und warten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfacher Einstieg in den RC-Modellflug: Elektrosegler einstellen und fliegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ESP8266-Projektbuch: Heimautomation mit dem WLAN-Chip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrushless-Motoren in RC-Flugmodellen: richtig einstellen, betreiben und warten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltflug: Zwei Überflieger auf fünf Kontinenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen199 Fluggeräte und ihre Geschichten: Von der ersten Ballonfahrt bis in den Weltraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiver Aeroelastischer Flügel: Verbessern Sie die Manövrierfähigkeit von Flugzeugen bei transsonischen und Überschallgeschwindigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen am Himmel: BsB_Fliegerroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRucksack-Hubschrauber: Die Zukunft des Individualflugs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlug-Simulator FlightGear Handbuch: Von der Installation bis zum ersten Flug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig löten: Vorbereitung, Reparatur und Entlöten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThema Flugangst: Fliegen zwischen Angst und Faszination Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs bleibt für immer ein Geheimnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFliegendes Auto: Die Zukunft ist näher als Sie denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber allem und nichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotams: Notices To Airmen - Ein Luftfahrt Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu noch den Eurofighter?: Potenziale und Perspektiven des größten deutschen Druck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWashburn, der Ex-Junggeselle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für RC-Helikopter richtig fliegen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
RC-Helikopter richtig fliegen - Thomas Riegler
13.1Profi-Ladestationen
1Warum fliegt ein Hubschrauber überhaupt?
Für den Flug eines Helis sind die aerodynamischen Kräfte entscheidend, die beim Flugzeug noch leicht durchschaubar wirken. Durch einen Propeller oder ein Düsentriebwerk fliegt das Flugzeug nach vorne. Man spricht dabei auch vom Vortrieb. Den Auftrieb erzeugen die Tragflächen und heben so den Flieger in die Luft. Sie können diesen Effekt testen, indem Sie im Auto als Beifahrer/in bei höherer Geschwindigkeit den Arm aus dem Fenster halten. Drehen Sie dabei die Handfläche leicht nach oben, wird der Arm durch die Luft nach oben gedrückt. Das Flugzeug lässt sich mit Höhen-, Seiten- und Querruder sowie Klappen steuern.
Bei Hubschraubern erzeugen die sich drehenden Rotorblätter den Auftrieb, indem sie die Luft von oben nach unten drücken. Damit ersetzen sie quasi die Tragflächen eines Flugzeugs. Da die Anstellwinkel der Rotorblätter verstellbar sind, kann der Helikopter vor- oder zurückfliegen und nach links oder rechts zur Seite abdrehen. Durch den Rotor wird auch die Fluggeschwindigkeit geregelt. Damit übernimmt er die Aufgaben der Tragflächen, des Propellers oder der Turbine und sämtlicher Klappen und Ruder eines Flugzeugs. Hubschrauber sind sehr wendig und erlauben viele spannende Flugmanöver: Sie steigen und sinken senkrecht, fliegen vorwärts, rückwärts und seitwärts, drehen sich um die Hochachse und vieles mehr.
Abb. 1.1 – Ein Hubschrauber besteht im Wesentlichen aus drei Teilen.
Da die Rotorblätter die Luft über dem Helikopter nach unten schaufeln, entsteht unter dem Hubschrauber ein Überdruck und über ihm ein Unterdruck. Beides lässt das Fluggerät in die Höhe steigen. Die Flughöhe hängt von der Menge der nach unten gepressten Luft ab. Bei geringem Luftpolster schwebt der Hubschrauber nur wenig über dem Boden. Je mehr dagegen Luft durch die rotierenden Rotorblätter nach unten gedrückt wird, umso größere Höhen werden erreicht. Wie das genau in der Praxis funktioniert, kann man an einem großen Modell beobachten. In der Startphase dreht sich der Rotor langsam und drückt so nur wenig Luft nach unten. Der Hubschrauber bleibt dabei am Boden stehen. Mit steigender Drehzahl wird irgendwann ein Punkt erreicht, bei dem sich das Gewicht des Helikopters und die unter die Rotorblätter gepresste Luft etwa die Waage halten. Dieser Betriebszustand ist leicht daran zu erkennen, dass das Fluggerät nicht mehr fest auf dem Boden steht, sondern anfängt zu „schwimmen". Je nachdem, wie das Modell eingestellt ist, kann es sich vor, zurück oder zur Seite oder in Kurven bewegen. Hat der Hubschrauber ei