Mobile Business: Was Entscheider morgen wissen müssen
Von entwickler.press
Beschreibung
Ähnlich wie Mobile Business
Titel in dieser Serie (40)
Einstieg in Google Go von Dr. Mario Deilmann Bewertung: 0 von 5 Sternen
Buchvorschau
Mobile Business - entwickler.press
Herausgegeben von Mirko Schrempp
Mobile Business – Was Entscheider morgen wissen müssen
ISBN: 978-3-86802-447-0
© 2013 entwickler.press
Ein Imprint der Software & Support Media GmbH
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
In Sachen Mobile Business stehen wir noch ganz am Anfang. Und das vor allem, weil zwar viele Möglichkeiten existieren, aber auf Enterprise-Level bisher noch die richtigen Konzepte fehlen.
Sicher ist auch, dass zum einen neue B2B- und B2C-Geschäftsmodelle fehlen, zum andern sich die IT-Infrastruktur wieder einmal als zu komplex oder schwerfällig erweist. Und selbst Unternehmen, die mobile Geräte scheinbar ganz einfach als zusätzliche Service-Endpoints in ihre Architektur einbinden können, reagieren zunächst mit einer Quick-and-Dirty-Lösung auf den Marktdruck, statt auch hier auf Qualität zu achten. Mobile Lösungen und ihre Geschäftsmodelle sind in der Regel nur auf der Oberfläche schnell geplant und umgesetzt, doch der eigentliche Antrieb steckt im Backend. Und hier werden für und in der Zukunft die Weichen des mobilen Erfolgs gestellt.
Dieser shortcut präsentiert eine Reihe von Artikeln, die die architekturellen, aber auch kulturellen Herausforderungen einer mobilen IT vorstellen.
Die Artikel dieser Ausgabe stammen aus dem Business Technologie Magazin. Das innovative eBook-Format „shortcuts" ist für uns die nächste Generation von IT-Fachbüchern und wird Ihnen in Kooperation der Business Technology Redaktion mit entwickler.press präsentiert.
Viel Erfolg mit Ihren mobilen Projekten wünscht
Mirko Schrempp
Redakteur Business Technology
Kulturelle Werte und globale Mobildienste – Minenfeld und Potenzial
Globale Dienste für den Kunden vor Ort
von Jasmin Özlem
Mobile Dienste werden häufig global ausgerollt und stellen signifikante Investitionen dar. Der „Cultural Fit" kann am Ende der entscheidende Faktor sein, um Kunden erfolgreich anzusprechen bzw. zu halten. Im Umfeld mobiler Technologien ist es daher von signifikanter Bedeutung, kulturelle Einstellungen der Endkunden bei der Gestaltung relevanter Geschäftsprozesse zu berücksichtigen.
Laut einer Metapher ist Kultur für Menschen wie Wasser für Fische: „Der Fisch bemerkt das Wasser nicht, solange er darin schwimmt [1]. Erst die Begegnung mit einer anderen Kultur lässt Menschen sich ihrer eigenen Kultur bewusst werden. Dabei beginnt und endet Kulturzugehörigkeit nicht, wie häufig angenommen, zwischen Nationalgrenzen. Auch innerhalb dieser Grenzen kann es zu Kommunikationsproblemen aufgrund regionaler Zugehörigkeiten kommen. So kann bspw. die extrovertierte Art eines Rheinländers auf den soliden Schwaben unseriös oder oberflächlich wirken, während der Schwabe als unfreundlich und eigenbrötlerisch wahrgenommen wird. Für ein Vertriebsgespräch könnte das bereits das Ende bedeuten. Weitere kulturelle Differenzen können zwischen Generationen, Geschlechtern, sozialen Klassen sowie Organisationen bzw. Unternehmen beobachtet werden. Der interkulturelle Kontakt beschreibt damit die Konfrontation mit einer anderen Auffassung des Allgemeinmenschlichen. Kultur hingegen wird als die Summe aller Eigenarten, die ein Volk oder eine Gruppierung besitzt, verstanden, kurz gesagt ihr so genannter „Way of Life
.
Kultur und Interkulturalität in mobilen Diensten
Die erhöhte Mobilität führt dazu, dass interkulturelle Begegnungen im internationalen bzw. regionalen Kontext immer häufiger werden. Ob dadurch die Fähigkeit