eBook1.628 Seiten25 Stunden
Michael el-Hakim: Der Renegat des Sultans
Von Mika Waltari
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ein Roman, spannend und phantastisch wie die Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Der Leser wird ins 16. Jahrhundert zurückversetzt. Christen und Mohammedaner ringen in Europa und dem Nahen Osten um die Vorherrschaft. Wien, Konstantinopel, Aleppo und Bagdad erstehen in ihrer Pracht, Leichtlebigkeit und Verderbtheit. Der Autor schickt seine beiden Helden in einen ihnen bisher fremden Kulturkreis, in die islamische Welt Nordafrikas und nach Istanbul, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, das damals unter Sultan Süleyman I., »dem Prächtigen«, seine größte Ausdehnung und Blütezeit erlebte.
Michael und Antti wollen von Venedig aus zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land aufbrechen. Das Pilgerschiff wird von islamischen Piraten gekapert und die beiden Protagonisten entgehen dem Tod nur dadurch, dass sie ihrer christlichen Religion abschwören und den Islam annehmen. Nun beginnen ihre Abenteuer in der islamischen Welt. Beide, sowohl Michael als auch Antti, steigen, obwohl nominell Sklaven, letzten Endes in hohe und geachtete Stellungen auf. Wie die beiden Helden in die ihnen anfangs völlig fremde Kultur und Religion hineinwachsen, ist eines der großen Themen dieses Romans.
Michael leidet zunächst unter schlimmen Gewissensqualen - schließlich hatte er einst davon geträumt, eine Laufbahn als Geistlicher der allein seligmachenden Kirche einzuschlagen! Doch mit dem ihm eigenen Wissensdurst eignet er sich schnell die arabische und die türkische Sprache an und macht sich mit dem Inhalt des Korans sowie der islamischen Glaubenspraxis vertraut. Immer wieder stellt er verwundert fest, welch Unterschied zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Ländern Europas besteht, werden in den letzteren doch blutige Glaubenskriege ausgetragen, und erst recht ist unter den Christen und ihren Fürsten kaum eine Spur von religiöser Toleranz zu finden.
Michael und Antti wollen von Venedig aus zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land aufbrechen. Das Pilgerschiff wird von islamischen Piraten gekapert und die beiden Protagonisten entgehen dem Tod nur dadurch, dass sie ihrer christlichen Religion abschwören und den Islam annehmen. Nun beginnen ihre Abenteuer in der islamischen Welt. Beide, sowohl Michael als auch Antti, steigen, obwohl nominell Sklaven, letzten Endes in hohe und geachtete Stellungen auf. Wie die beiden Helden in die ihnen anfangs völlig fremde Kultur und Religion hineinwachsen, ist eines der großen Themen dieses Romans.
Michael leidet zunächst unter schlimmen Gewissensqualen - schließlich hatte er einst davon geträumt, eine Laufbahn als Geistlicher der allein seligmachenden Kirche einzuschlagen! Doch mit dem ihm eigenen Wissensdurst eignet er sich schnell die arabische und die türkische Sprache an und macht sich mit dem Inhalt des Korans sowie der islamischen Glaubenspraxis vertraut. Immer wieder stellt er verwundert fest, welch Unterschied zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Ländern Europas besteht, werden in den letzteren doch blutige Glaubenskriege ausgetragen, und erst recht ist unter den Christen und ihren Fürsten kaum eine Spur von religiöser Toleranz zu finden.
Ähnlich wie Michael el-Hakim
Titel in dieser Serie (7)
Michael der Finne: Des Michael Pelzfuß Jugend und merkwürdige Abenteuer, die er bis zum Jahre 1527 in vielen Ländern erlebt hat Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Johannes Peregrinus: Der junge Johannes. Historischer Roman. Deutsche Erstveröffentlichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTurms der Unsterbliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichael el-Hakim: Der Renegat des Sultans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohannes Angelos: Sein Tagebuch von der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 am Ende des Zeitalters Christi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn diesem Zeichen: Elf Briefe des Marcus vom Frühjahr des Jahres 30 n.Chr. um die Kreuzigung und Auferstehung Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinutus der Römer: Die Erinnerungen des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus aus den Jahren 46 bis 79 n. Chr. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Friedenslösung für Ukraine und Irak/Syrien - Konflikt-Gefahren durch Wirtschaftsflüchtlinge und Islam? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllahs Zorn im Garten Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Sitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schleichende Islamisierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Araber: Toleranz, Wirtschaft und Bildung im Namen des Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWessen Dschihad? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Feuer und Schwert: Wie Christen heute im Nahen Osten verfolgt werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaher Osten 01: Themenzusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Seelsorge bei Said Nursi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Chaos in Nahost: Eine arabische Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllahs Trojanische Pferde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer muslimische Witz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontenegro. Kleines Land mit großer Geschichte: OST-WEST. Europäische Perspektiven 4/18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mätresse aus dem Hurenhaus: Teil 2 - Im Osmanischen Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mehr als 10 wahre Vorurteile über Araber: - und wie Sie diese für sich nutzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch glaube an die Tat: Im Einsatz für Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter dem Halbmond: Erlebnisse in der alten Türkei 1835-1839. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes rechtgeleiteten Kalifen Ali ibn Abi Talib einhundert Sprüche der Weisheit: Ausgelegt und mit Versen versehen von Raschid-ad-Din Watwat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm wilden Balkan: Vom Berg Olymp bis zur albanischen Adriaküste um 1830. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacetten des Judentums: Ausgewählte Aufsätze zur Begegnung von Christen und Juden sowie zur jüdischen Geschichte und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Osmanische Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Etwas hoffen muss das Herz«: Eine Familiengeschichte von Juden, Christen und Muslimen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSyrien: Kulturerbe in Trümmern: Syriens Frühgeschichte - und was davon heute noch übrig ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreitag ist Sonntag in Katar: Zwischen Tradition und Moderne - unser Alltag im reichsten Land der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Adler des Kaisers im Orient 1915 – 1919: Unser Freund, der Freind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBleiernes Spiel - Krieg in Palästina: 22 Tage von Deutschland aus beobachtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung in der Hölle: Als Franziskaner in Aleppo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Michael el-Hakim
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen