eBook240 Seiten2 Stunden
Unter uns gesagt: Begegnungen mit Zeitzeugen
Von Georg Markus und Hugo Portisch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit mehr als dreißig Jahren einer der führenden Chronisten Österreichs, schildert Georg Markus zum ersten Mal seine spannenden und amüsanten Begegnungen mit Zeitzeugen von Bruno Kreisky über Helmut Qualtinger bis Josef Holaubek. Er traf die Nachfahren von Schnitzler, Freud, Klimt und Kronprinz Rudolf, die ihm sehr Persönliches von ihren berühmten Ahnen erzählten. Der Bestsellerautor verfolgte aber auch die österreichischen Wurzeln von Fred Astaire, der eigentlich Austerlitz hieß, und erfuhr durch Hans Mosers Tochter von einem Erbschaftsstreit, der die Familie entzweite. Markus' Begegnungen mit Karl Farkas und Gerhard Bronner geben Einblick in die Welt des Kabaretts.
Hugo Portisch schreibt im Vorwort zu diesem Buch: »Ich las Kapitel um Kapitel, was Georg Markus erfahren hat. Erstaunlich, außergewöhnlich, ja unglaublich so manches und alles faszinierend. Aber es sind nicht nur die Aussagen der Gesprächspartner, von denen diese Faszination ausgeht, sondern vor allem, was Markus von und über diese Zeitzeugen zu berichten weiß.«
So gelang es dem Autor, von der Familie Sacher das seit 175 Jahren streng geheim gehaltene Rezept der Sachertorte zu erhalten, das hier zum ersten Mal in einem Buch veröffentlicht wird. Wiens legendären Polizeipräsidenten Josef Holaubek bat er gemeinsam mit jenem Gefängnisausbrecher, den dieser einst mit den Worten »I bin's, der Präsident« festnahm, an einen Kaffeehaustisch. Und einen Mann, der sich als Urenkel Kaiser Franz Josephs auswies, schickte er zum DNA-Test - und dieser brachte ein erstaunliches Ergebnis...
Dem Leser öffnet sich in diesem Buch ein tiefer Einblick in die Seele berühmter Österreicher.
Hugo Portisch schreibt im Vorwort zu diesem Buch: »Ich las Kapitel um Kapitel, was Georg Markus erfahren hat. Erstaunlich, außergewöhnlich, ja unglaublich so manches und alles faszinierend. Aber es sind nicht nur die Aussagen der Gesprächspartner, von denen diese Faszination ausgeht, sondern vor allem, was Markus von und über diese Zeitzeugen zu berichten weiß.«
So gelang es dem Autor, von der Familie Sacher das seit 175 Jahren streng geheim gehaltene Rezept der Sachertorte zu erhalten, das hier zum ersten Mal in einem Buch veröffentlicht wird. Wiens legendären Polizeipräsidenten Josef Holaubek bat er gemeinsam mit jenem Gefängnisausbrecher, den dieser einst mit den Worten »I bin's, der Präsident« festnahm, an einen Kaffeehaustisch. Und einen Mann, der sich als Urenkel Kaiser Franz Josephs auswies, schickte er zum DNA-Test - und dieser brachte ein erstaunliches Ergebnis...
Dem Leser öffnet sich in diesem Buch ein tiefer Einblick in die Seele berühmter Österreicher.
Mehr von Georg Markus lesen
Tausend Jahre Kaiserschmarrn: Eine satirische Geschichte Österreichs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas heitere Lexikon der Österreicher: Die besten Anekdoten von Altenberg bis Zilk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wie war es wirklich?": Indiskrete Fragen an historische Persönlichkeiten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wenn man trotzdem lacht: Geschichte und Geschichten des österreichischen Humors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Enkel der Tante Jolesch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlag nach bei Markus: Österreich in seinen besten Geschichten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sie werden lachen, es ist ernst: Eine humorvolle Bilanz unseres Jahrhunderts aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdressen mit Geschichte: Wo berühmte Menschen lebten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hörbigers: Biografie einer Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiser Franz Joseph: Kostproben aus Standardwerken zum Jubiläumsjahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns geblieben ist: Die großen Familien in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs hat uns sehr gefreut: Die besten Anekdoten aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatharina Schratt: Die zweite Frau des Kaisers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles nur Zufall?: Schicksalsstunden großer Österreicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter verschlossenen Türen: Menschen im Hotel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles aus Neugier: 40 Geschichten aus 40 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas gibt's nur bei uns: Erstaunliche Geschichten aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kommt nicht wieder: Neue Geschichten aus alten Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld ist nur das Publikum: Geschichten aus dem Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Meine Entdeckungsreisen in die Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Zeiten: Momente, die Geschichte schrieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs war ganz anders: Geheimnisse der österreichischen Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ganz Großen: Meine Erinnerungen an die Lieblinge des Publikums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues von Gestern: Geschichten mit Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Farkas: Sein Humor. Seine Erfolge. Sein Leben. Mit einem Vorwort von Michael Niavarani Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApropos Gestern: Meine Geschichten hinter der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Reisen in die Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie die Zeit vergeht: Neues, Heiteres und Spannendes aus Österreichs Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensuche: Neue Geschichten aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Unter uns gesagt
Ähnliche E-Books
Low Carb für Anfänger: Werden Sie jetzt erfolgreich mit den 5 Goldigen Tipps Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Flucht der Dichter und Denker: Wie Europas Künstler und Intellektuelle den Nazis entkamen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?: Über den Niedergang unserer Sprache Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sie werden lachen, es ist ernst: Eine humorvolle Bilanz unseres Jahrhunderts aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWien für Anfänger: Vorläufige Bruchstücke zum Entwurf einer Skizze über Land und Leute Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bauer Bernhard Beamter Kafka: Dichter und ihre Zivilberufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHietzing: Von Künstlervillen & Künstlerleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHabsburgs verschollene Schätze: Das geheime Vermögen des Kaiserhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustav Klimt. Zeit und Leben des Wiener Künstlers Gustav Klimt: Romanbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsmodelle für AAL-Lösungen entwickeln: durch systematische Einbeziehung der Anspruchsgruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Kältefieber: Februargeschichten 1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Hermann Bahrs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNS-Kunstraub in Österreich und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Jahre Christian Broda: Ein Leben im Zeichen großer Justizreformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Danzer - Sonne und Mond: Rückblicke und Einblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der Franzi war ein wenig unartig": Hofdamen der Habsburger erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Frauenfahrt um die Welt: Alle 3 Bände: Reise von Wien nach Brasilien, Chili, Otahaiti, China, Ost-Indien, Persien und Kleinasien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stunde der Wölfe: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpinner. Schelme. Scharlatane: Porträts aus dem Wiener Narrenkastl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLassen Sie mich in Ruhe: Erinnerungen. Aufgezeichnet von Doris Priesching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch war keine Heldin: Mit einem Vorwort von Dr. Brigitte Bailer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel im Morgengrauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Natascha Kampusch: Die ersten acht Jahre eines einzigartigen Entführungsfalles im Spiegel der Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilde Spiel und der literarische Salon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte von Österreich: Eine fesselnde Einführung in die Geschichte Österreichs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerühmt sein ist nichts: Marie von Ebner-Eschenbach - Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen