eBook161 Seiten1 Stunde
Zinnoberzack, Zeter und Mordio: Alle DADA-Texte
Von Hugo Ball
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
1916 drangen aus dem Cabaret Voltaire in Zürich die ersten schrillen Laute des DADA: Künstler wie Hans Arp, Tristan Tzara, Marcel Janco und Richard Huelsenbeck experimentierten auf der Kleinkunstbühne, doch im Zentrum stand der Vater und Initiator dieses anarchischen Anti-Kunstbetriebs Hugo Ball: Er schrieb die ersten richtungweisenden Manifeste, er erfand die berühmten Lautgedichte, die bis auf den heutigen Tag als Inbegriff des Dadaismus gelten. Schon nach wenigen aufreibenden Monaten des Cabaretbetriebs zog sich Ball ins Tessin zurück. Mit der Galerie Dada kehrte er dann noch einmal für kurze Zeit nach Zürich und zum Dadaismus zurück. Während Balls Weggefährten DADA zu einem Credo erhoben, von dem sie ihr Künstlerleben lang zehrten, blieb es für Ball nur Episode - doch seine Kreativität in diesen acht, neun Monaten war enorm, ein kurzer heftiger Rausch, aus dem ein vielfältiges dadaistisches Oeuvre entstand: neben Manifesten und Lautgedichten gehören dazu ein bruitistisches Krippenspiel, der DADA-Roman "Tenderenda der Phantast" - beide erst nach Balls Tod aus dem Nachlass veröffentlicht - sowie Zürcher Notate aus seinem Tagebuch "Die Flucht aus der Zeit". Sämtliche DADA-Texte Hugo Balls, die bisher nur verstreut publiziert sind, erscheinen hier erstmals gesammelt in einem Band.
Autor
Hugo Ball
Hugo Ball (* 22. Februar 1886 in Pirmasens; † 14. September 1927 in Sant’Abbondio-Gentilino, Schweiz) war ein deutscher Autor und Biograf. Außerdem war er einer der Mitgründer der Dada-Bewegung und ein Pionier des Lautgedichts. (Wikipedia)
Mehr von Hugo Ball lesen
Gesammelte Werke: Tenderenda der Phantast + Hermann Hesse: Sein Leben und sein Werk + Zur Kritik der deutschen Intelligenz: Ein geistlich Liederbuch für Emmy + Eröffnungs-Manifest, 1. Dada-Abend + Simultan Krippenspiel + Gedichte: Ein und kein Frühlingsgedicht und 45 weitere Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Werke von Hugo Ball: Ein geistlich Liederbuch für Emmy + Eröffnungs-Manifest + Simultan Krippenspiel + Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin geistlich Liederbuch für Emmy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Hesse: Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Hesse Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zur Kritik der deutschen Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Hesse: Sein Leben und sein Werk (Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte: Ein und kein Frühlingsgedicht und 45 weitere Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Gedichte von Hugo Ball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin geistlich Liederbuch für Emmy: Nachdichtungen: Ein Geschenk des Autors an seine Ehefrau zu Weihnachten 1921 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Hesse: Sein Leben und sein Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Henker von Brescia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Hesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Kritik der deutschen Intelligenz (Traktaten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Ball: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlametti: Vom Dandysmus der Armen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTenderenda der Phantast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTenderenda der Phantast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlametti: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Kritik der deutschen Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlametti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlametti oder vom Dandysmus der Armen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLAMETTI - Vom Dandysmus der Armen: Persönliche Erfahrungen des deutschen Schriftstellers und Mitgründers der Züricher Dada-Bewegung im Varietéwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Zinnoberzack, Zeter und Mordio
Ähnliche E-Books
Lempicka Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Surrealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Dadaismus zum Surrealismus: Zwei Essays von Ré Soupault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Grüne Heinrich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChorus Mortis: Tanz in der Finsternis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLAMETTI - Vom Dandysmus der Armen: Persönliche Erfahrungen des deutschen Schriftstellers und Mitgründers der Züricher Dada-Bewegung im Varietéwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstzitat und Provokation im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharles Baudelaire: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nydeggkirche in Bern und ihr Quartier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrazy Words: Krätzige Wörter. Texte Songs Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsumkunst: Kultur und Kommerz bei Banksy und Damien Hirst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbrißfunken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachtraumzeit: Zeitfragmente von Suzanne Barfuss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ornament als Denkfigur: Ornamentale Strukturen im künstlerischen Werk von Parastou Forouhar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTitan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchim von Arnim: Gesammelte Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunderwarten und Zeitabsitzen: Ein DaDa-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillehalm und Arabel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Rahmen: Zwischenräume, Übergänge und die Kinematographie Jean-Luc Godards Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchim von Arnim: Novellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDada und die Wiener Gruppe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrankenlose Freiheit für Hannah Höch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNervenflattern Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5TITAN: Auf der Suche nach der eigenen Identität - Klassiker der romantischen Fantastik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefängnis: Roman. Mit einem biografischen Vorwort von Leni Waltersdorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Wettstreit der Künste: Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöllenqual: Lenz’ zehnter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke von Novalis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen