eBook250 Seiten2 Stunden
Meienbergs Tod / Die sexuellen Neurosen unserer Eltern / Der Bus: Stücke
Von Lukas Bärfuss
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieser Band präsentiert die drei bislang wichtigsten Stücke des jungen Dramatikers.
»Mit »Die sexuellen Neurosen unserer Eltern" stürmt Lukas Bärfuss die deutschen Bühnen", schrieb »Die Welt"; und das Schweizer Radio feierte das Stück als »Sternstunde des Theaters". 2015 kam der Film »Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern" (Regie: Stina Werenfels) in die Kinos. Der Autor, der seit 1998 Theaterstücke schreibt und mit der freien Gruppe »400asa", die sich in der Tradition der dänischen Dogma-Filmemacher sieht, für Furore sorgte, nahm das gelassen und bekannte, ihn interessiere das Theater gerade »als eine besonders unvollkommene Kunst. Alles knirscht. Ich selber knirsche, die Schauspieler knirschen, sogar die alten Sessel." In gewissem Sinne ist in »Die sexuellen Neurosen ..." die geistig zurückgebliebene Dora solch ein Sand im Getriebe der guten, der liberalen Gesellschaft - nicht, solange sie die Rolle der nur Bemitleidenswerten ausfüllt, aber sofort, wenn sie eigene Ansprüche stellt und nicht länger als Projektionsfläche allen Toleranzgeschwafels dient. Hinter dem Gerede zu den wirklichen Dingen zu kommen und nicht zuletzt aus der schelmischen Infragestellung von Autoritäten komische Wirkungen zu schlagen, das interessierte den jungen Schweizer Autor auch schon in seinem 2001 uraufgeführten Stück »Meienbergs Tod".
Komplettiert wird der Band durch Bärfuss' neuestes Stück »Der Bus", über eine äußerst merkwürdige Pilgerreise nach Tschenstochau. 2005 wurde es am Thalia Theater Hamburg uraufgeführt.
»Mit »Die sexuellen Neurosen unserer Eltern" stürmt Lukas Bärfuss die deutschen Bühnen", schrieb »Die Welt"; und das Schweizer Radio feierte das Stück als »Sternstunde des Theaters". 2015 kam der Film »Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern" (Regie: Stina Werenfels) in die Kinos. Der Autor, der seit 1998 Theaterstücke schreibt und mit der freien Gruppe »400asa", die sich in der Tradition der dänischen Dogma-Filmemacher sieht, für Furore sorgte, nahm das gelassen und bekannte, ihn interessiere das Theater gerade »als eine besonders unvollkommene Kunst. Alles knirscht. Ich selber knirsche, die Schauspieler knirschen, sogar die alten Sessel." In gewissem Sinne ist in »Die sexuellen Neurosen ..." die geistig zurückgebliebene Dora solch ein Sand im Getriebe der guten, der liberalen Gesellschaft - nicht, solange sie die Rolle der nur Bemitleidenswerten ausfüllt, aber sofort, wenn sie eigene Ansprüche stellt und nicht länger als Projektionsfläche allen Toleranzgeschwafels dient. Hinter dem Gerede zu den wirklichen Dingen zu kommen und nicht zuletzt aus der schelmischen Infragestellung von Autoritäten komische Wirkungen zu schlagen, das interessierte den jungen Schweizer Autor auch schon in seinem 2001 uraufgeführten Stück »Meienbergs Tod".
Komplettiert wird der Band durch Bärfuss' neuestes Stück »Der Bus", über eine äußerst merkwürdige Pilgerreise nach Tschenstochau. 2005 wurde es am Thalia Theater Hamburg uraufgeführt.
Mehr von Lukas Bärfuss lesen
Stil und Moral: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMalinois: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krone der Schöpfung: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Liebe: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHundert Tage: Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hagard: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuther – Frau Schmitz – Julien: Stücke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sexuellen Neurosen unserer Eltern: Das Buch zum Film »Dora" von Stina Werenfels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Meienbergs Tod / Die sexuellen Neurosen unserer Eltern / Der Bus
Ähnliche E-Books
Als Deutschlands Jungen ihre Jugend verloren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahaufnahme Michael Haneke: Gespräche mit Thomas Assheuer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Schawinski-Methode: Erfolgsrezepte eines Pioniers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd wenn sie nicht gestorben sind: 30 Märchenmonologe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Kästners große 20er Jahre. Gebrauchslyrik und Gebrauchsroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlthussers Hände: Essays und Kommentare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Musik-Rituale: Wie Musik uns verwandelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kirschgarten (Eine Tragikomödie): Eine gesellschaftskritische Komödie in vier Akten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEhe hoch 31: Erfrische deine Ehe in 31 Tagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiss Sara Sampson Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu Engel Du Teufel: Emmy Haesele und Alfred Kubin - eine Liebesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Theater leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben ist kein Drehbuch: Filme machen ohne Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schatten des Lichts: Bekenntnisse einer Tochter aus gutem Hause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland: Ein Wintermärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecycling Brecht: Materialwert, Nachleben, Überleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStück-Werk 6: Neue deutschsprachige Dramatik im Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmetamorphosen 23 – Queer: Magazin für Literatur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepublik Castorf: Die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz seit 1992 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiografie, Tagebuch, Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmetamorphosen 18 – Arbeit: Magazin für Literatur und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater Goriot Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5»Tyll« von Daniel Kehlmann - Rezension Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumor ist, wenn man noch mehr lacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnungen mit Siegfried Lenz: Essays, Gespräche, Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestspielfieber: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist gegen alle Etikette: Anekdoten über Königin Luise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verlorene Schwester – Elfriede und Erich Maria Remarque: Eine Doppelbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen