Reihenmittelhäuser: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer
Von Ronny Meyer
()
Über dieses E-Book
Sortiert nach Baualtersklassen erhält man Hinweise zu den Besonderheiten und Schwachstellen des jeweiligen Gebäudes sowie passende Energiespar-Vorschläge. Anhand zahlreicher Hausbilder erkennt der Leser schnell, welcher Haustyp das eigene Zuhause ist.
Zusätzlich sind die aufgelisteten energetischen Einschätzungen und Empfehlungen eine gute Basis, um die Ergebnisse einer Energieberatung beurteilen und kontrollieren zu können.
Diesen kompakten Ratgeber sollte jeder Hauseigentümer und Hauskäufer kennen, der seinen Energieverbrauch senken möchte oder der bisher dachte, dass dies bei seinem Haus nicht notwendig oder möglich sei.
Mehr von Ronny Meyer lesen
Einfach Energie sparen Der kleine Energiesparscout: Tipps und Tricks für junge Energiesparer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Reihenmittelhäuser
Titel in dieser Serie (3)
Freistehende Ein- / Zweifamilienhäuser: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiheneckhäuser / Doppelhaushälften: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReihenmittelhäuser: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Freistehende Ein- / Zweifamilienhäuser: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiheneckhäuser / Doppelhaushälften: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorsicht, Arzt!: Wie unser Gesundheitssystem uns krank und andere reich macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon Eigentumswohnung: Praxiswissen von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMieten und Vermieten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld kann jeder!: Unternehmensfinanzen für Klein- und Kleinstunternehmen, FreiberuflerInnen und Selbstständige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovieren, aber richtig: Ratgeber für eine sinnvolle Haussanierung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Heizungsanlagen optimieren: Öl- und Gasverbrauch reduzieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach nachhaltig: Umweltbewusst einkaufen, haushalten und leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittel-Lügen: Wie die Food-Branche trickst und tarnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientenverfügung: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Richtig vererben und verschenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnheizen, Einheizen, Aufheizen: Heiztechnik einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 1000 Stunden baue ich mein Haus: Planung, Kostenkalkulation, Organisation, Eigenleistung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lagerungs-ABC: Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar: Die grüne Zelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKauf-Ratgeber Gebrauchthaus: So finde ich das richtige Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Vertragsfallen beim Kauf oder Bau einer Immobilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung, Zucker!: Die schlimmsten Zuckerfallen und die besten Alternativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCybercrime: Wie Sie Gefahren im Internet erkennen und sich schützen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuchtigkeitsschäden im Haus: Ursachen erkennen, Schäden beseitigen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) parallel anwenden: EnEV 2014, EnEV ab 2016 und EEWärmeG 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiesparendes Bauen und Sanieren: Neutrale Information für mehr Energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumklima & Lüftung der Wohnung: Wege zum Wohlfühlen. Bauliche Voraussetzungen. Richtiges Verhalten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle und Lösungen zum BPolG: für die Ausbildung in der Bundespolizei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDämmen und Sanieren in Alt- und Neubauten: Dach, Decke, Wand und Keller fachgerecht dämmen und dichten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Megatrend Immobilien - Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnleitung für die eigene Baustelle: Leitfaden für den geordneten Bauablauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Reihenmittelhäuser
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Reihenmittelhäuser - Ronny Meyer
Totalmodernisierer
Aus Reihenhäusern werden Residenzen
Kann ein Reihenhaus ein Traumhaus sein? Niemals, und ein Reihenmittelhaus schon gar nicht! Es ist immer eine Notlösung. Wer ein eigenes Haus möchte, fängt vor dem Bau oder Kauf an zu träumen: freistehend muss es sein, mit einem großen Garten. Und weit und breit keine störenden Nachbarn.
AUF.WACH.EN: Das Geld reicht nur für ein Reihenmittelhaus. Nur? Von wegen. Zu den schönsten Erfahrungen im Leben gehört die Erkenntnis, dass auch aus einem Kompromiss ein Lottogewinn werden kann. Bevor wir nun losjubeln, zunächst eine kleine Einschränkung: Das was jetzt kommt, gilt für normale Leute. Wer Millionen auf dem Konto hat, der wird vermutlich schmunzeln. Vielleicht wird er aber auch nachdenklich.
Das Reihenmittelhaus unterscheidet sich von der Millionärsvilla in einigen Dingen überhaupt nicht. In beiden Fällen hat man ein eigenes Grundstück, eine eigene Haustür und eine eigene Adresse. Ob Villa oder Reihenmittelhaus: man ist sein eigener Herr – im Gegensatz zu einer Wohnung.
Das Reihenmittelhaus steht als perfektes Wohngebäude für Familien. Die Kinder haben zwar relativ kleine, aber dafür meistens eigene Zimmer und einen kleinen Garten. Die Verhältnisse sind bescheiden, dennoch gibt es Freiräume, wie etwa Hobbykeller oder das Baumhaus im Obstbaum. Die Nähe zum Nachbarn fordert Rücksichtnahme, man ist aber auch nie allein.
Okay, ja, man wohnt mit den Nachbarn dicht aufeinander. Bis in die siebziger Jahre hinein war der Schallschutz zwischen den Häusern eine Katastrophe. Natürlich ist es nervig, wenn man Musik, Heimwerkerlärm oder sonstige Geräusche von nebenan hört. Intimspähre? Fehlanzeige! Doch das Schallschutzdefizit könnte sich später zum Vorteil wandeln. Im Laufe der Jahre haben wir uns längst an die Hellhörigkeit gewöhnt. Jeden Morgen hören wir das Brummen, wenn unser Nachbar pünktlich seine Kaffeemaschine startet. Im Halbschlaf wissen wir, es ist jetzt 6.30 Uhr, wir dürfen noch eine halbe Stunde schlummern. Was aber, wenn man die Kaffeemaschine eines Morgens nicht hört? Ist unser Nachbar im Urlaub? Vielleicht ist etwas passiert? Sie finden, das ist ein abwegiges Beispiel, um schlechten Schallschutz im Nachhinein schönzureden? Nun ja, wer es mal erlebt hat …
Das Reihenmittelhaus ist beidseitig eingepackt, es steht für solide, aber nicht wohlhabende Verhältnisse. In vielen Reihenhauszeilen gibt es die Aktion „Wachsamer Nachbar. Das Reihenmittelhaus ist tatsächlich „my home, my castle
. Nicht die freistehende Villa.
Wer allein oder zu zweit in einem Reihenmittel haus wohnt, kann das Haus zumindest innen zur Villa machen: Zwei Mini-Räume zu einem großen zusammenlegen, aus Schlafzimmer und Kinderzimmer wird ein Schlafzimmer mit direkter Verbindung zum Ankleidezimmer. Oder man packt noch das Bad dazu. Schön, wenn am Ende ein Reihenmittelhaus ein Traumhaus ist: Viel Platz, viel Sicherheit.