Kalt und flach: Erzählung
()
Über dieses E-Book
Mehr von Volker Harry Altwasser lesen
Letzte Haut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlückliches Sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte Fischer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRostock, letzte Runde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Kalt und flach
Titel in dieser Serie (12)
Das kommende Buch: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungensujet imaginaire: Ein Figurenentwurf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa und die Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalt und flach: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudith N. Shklar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuammers letzter Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSheherazade träumt vom Mindestlohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonyeuse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn sie kommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeul doch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnorexie und Gottesstaatlichkeit: Materialien zu Katharina von Manresas "Exerzitien" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kalt und flach
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kalt und flach - Volker Harry Altwasser
Volker Harry Altwasser
Kalt und Flach. Erzählung
MSeB
Inhaltsverzeichnis
Kalt und flach. Erzählung
Quelle
Lesen Sie weiter
Weitere eBooks bei MSeB
Emmanuel Carrère: Davos
Peter Trawny: Europa
Antonio Negri: Die Krise leben
Byung-Chul Han: Bitte Augen schließen
Guillaume Paoli: Mao siegt
Volker Braun: Zukunftsrede
Alexander Pschera: Dataismus. Kritik der anonymen Moral
Slavoj Žižek: Batman und die Politik
Andi Schoon: sujet imaginaire. Ein Figurenentwurf
Hannes Bajohr: Judith N. Shklar. Eine werkbiografische Skizze
Kalt und flach. Erzählung
»Wahrheit«, sagte der Schriftsteller, den die Berufsschullehrerin eingeladen hatte, sei ein Gefühl. Er schloss die Tür, nickte den angehenden Baufacharbeitern zu, ging zur Tafel, stellte die Tasche auf den Tisch und musterte die Auszubildenden. Man könne einzig mit dem Herzen entscheiden, meinte er: »ob etwas wahr ist oder nicht.«
Usedom war für seine Kaiserbäder berühmt, Wolgast, das Tor zur Insel hingegen kannte kaum jemand. Viele Einheimische arbeiteten auf der Werft, die einem Dänen gehörte, oder in den unzähligen Hotels am Ostseestrand, die immer ausgebucht waren. Was mochten sie