eBook137 Seiten1 Stunde
Die Quittung: Die Finanzkrise. Und was wir daraus lernen können
Von Volker Wörl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
TOP-Aktuell: Die Analyse des renommierten Wirtschaftsjournalisten
- Was passiert ist
- Warum es passiert ist
- Was sich ändern muss
"Die Finanz- und Wirtschaftskrise präsentiert die Quittung für vielfältiges Fehlverhalten in vielen Lebensbereichen. Wenn dieser Befund stimmt, dann muss sich in vielen Bereichen vieles ändern."
In seiner fundierten und anschaulichen Analyse geht der renommierte Wirtschaftsjournalist Volker Wörl den Ursachen auf den Grund. Er ist überzeugt: Es kann sich etwas ändern. Mehr noch: Wir alle können etwas ändern.
Volker Wörl, Diplom-Volkswirt, ist bekannt als langjähriger Leitender Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung und Autor des Bestsellers "Deutschland ein neurotischer Standort?"
- Was passiert ist
- Warum es passiert ist
- Was sich ändern muss
"Die Finanz- und Wirtschaftskrise präsentiert die Quittung für vielfältiges Fehlverhalten in vielen Lebensbereichen. Wenn dieser Befund stimmt, dann muss sich in vielen Bereichen vieles ändern."
In seiner fundierten und anschaulichen Analyse geht der renommierte Wirtschaftsjournalist Volker Wörl den Ursachen auf den Grund. Er ist überzeugt: Es kann sich etwas ändern. Mehr noch: Wir alle können etwas ändern.
Volker Wörl, Diplom-Volkswirt, ist bekannt als langjähriger Leitender Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung und Autor des Bestsellers "Deutschland ein neurotischer Standort?"
Ähnlich wie Die Quittung
Ähnliche E-Books
Die große Wirtschaftskrise in Griechenland: Eine Reise zur Entdeckung der griechischen Wirtschaftskrise, die 2008 begann und die Welt alarmierte. Was sind die Ursachen und ihre Auswirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSecuritisation: Immobilienfinanzierung durch Verbriefung: Darlehensverbriefung eines gewerblichen Wohnungswirtschaftsunternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlückstreiben: Von zweier Männer Lebenskampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Euro-Misere: Essays zur Staatsschuldenkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf den Mittelstand: Eine Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBankster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness as usual: Krise und Scheitern des Kapitalismus - Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Maßnahmen zur Behebung der Finanzmarktkrise: Die US-Immobilienblase als Auslöser der aktuellen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Bankenkrisen im Wandel: Vom 16. Jahrhundert bis heute" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzielle Restrukturierung und Übernahme: Chancen eines Debt-Equity-Swaps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair-Value Bilanzierung in der Finanzkrise: Kritische Betrachtung der Bewertung und Umgliederung von Finanzinstrumenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair value-Bilanzierung in der Finanzmarktkrise: Eine Empirische Analyse von Bankenbilanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Globale Finanzkrise und des Islamisches Finanzwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiges Wachstum trotz Schuldenkrise?: Analyse der drei wachstumsstärksten Staaten in Europa der letzten Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzprodukte in Zeiten der Vertrauenskrise: Innovative und nachfrageadäquate Produktansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie rette ich mein Geld und Vermögen sicher durch die Krise?: Die richtige Strategie bei Inflation und Kaufkraftverlust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas konvivialistische Manifest: Für eine neue Kunst des Zusammenlebens (herausgegeben von Frank Adloff und Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Duisburg, übersetzt aus dem Französischen von Eva Moldenhauer) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagementvergütung im Fokus der Krise: Ursachen und Gründe für exzessive Managergehälter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResonanzökonomie: Wie Resonanzen entstehen, wie wir sie erkennen und für uns nutzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄlter werden - aktiv bleiben: Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft, Carl Bertelsmann-Preis 2006 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichheit: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlzeitenmanagement zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit: Grundlagen und Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+: Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU in China: Analyse eines bedeutenden Wachstumsfaktors der boomenden Volksrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauteilorientierte Optimierung im Bürobau. Betrachtung von Kostenszenarien im Lebenszyklus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor Fördermittel: Wie Sie europäische Förderprogramme für Ihr Unternehmenswachstum nutzen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Region in der globalen Wirtschaft: Ein Analysekonzept für Ansiedlungsprojekte der Wirtschaftsförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen