eBook260 Seiten3 Stunden
Brücken bauen - Perspektiven aus dem Einwanderungsland Deutschland
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ethnische und religiöse Vielfalt ist in Deutschland inzwischen Realität - ist sie aber auch gelebte und anerkannte Normalität? Menschen mit Migrationshintergrund, Bindestrichdeutsche, Neudeutsche - es gibt viele Bezeichnungen für Menschen, die sowohl deutsch als auch türkisch, vietnamesisch oder italienisch fühlen, leben und so geprägt sind. Kurzum: Sie haben mehrere nationale und kulturelle Wurzeln, verorten sich in diesen vielfältigen Zusammenhängen. Die Begriffe offenbaren aber jeweils eine emotionale Kluft, die es schwer macht, als das verstanden zu werden, was letztlich alle sind: Bürgerinnen und Bürger Deutschlands, die eine moderne deutsche Einwanderungsgesellschaft repräsentieren.
Die Autorinnen und Autoren dieses Buches sind im "Forum der Brückenbauer" aktiv, einem Netzwerk, das aus einem Leadership-Programm der Bertelsmann Stiftung für gesellschaftspolitisch engagierte Nachwuchsführungskräfte hervorgegangen ist. Sie alle verkörpern gelebte Vielfalt in der deutschen Gesellschaft - die weder uniform noch homogen ist. Sie sind das lebendige Beispiel für ein neues Sowohl-als-auch. In ihren Artikeln machen sie deutlich, dass die gesellschaftliche Veränderung in Deutschland keine Anti-These zum bisherigen darstellt, sondern eine Synthese von deutsch und zugleich vielfältig ist. Dieser Band beleuchtet die verschiedenen Lebensrealitäten in Deutschland und einiger seiner Protagonisten. Er zeigt, dass es mittlerweile eine "neue" Normalität gibt, die auch als solche verstanden werden sollte. Das Buch ist eine Einladung an alle, sich auf die Spurensuche nach den Brückenbauern von heute und morgen zu begeben.
Die Autorinnen und Autoren dieses Buches sind im "Forum der Brückenbauer" aktiv, einem Netzwerk, das aus einem Leadership-Programm der Bertelsmann Stiftung für gesellschaftspolitisch engagierte Nachwuchsführungskräfte hervorgegangen ist. Sie alle verkörpern gelebte Vielfalt in der deutschen Gesellschaft - die weder uniform noch homogen ist. Sie sind das lebendige Beispiel für ein neues Sowohl-als-auch. In ihren Artikeln machen sie deutlich, dass die gesellschaftliche Veränderung in Deutschland keine Anti-These zum bisherigen darstellt, sondern eine Synthese von deutsch und zugleich vielfältig ist. Dieser Band beleuchtet die verschiedenen Lebensrealitäten in Deutschland und einiger seiner Protagonisten. Er zeigt, dass es mittlerweile eine "neue" Normalität gibt, die auch als solche verstanden werden sollte. Das Buch ist eine Einladung an alle, sich auf die Spurensuche nach den Brückenbauern von heute und morgen zu begeben.
Ähnlich wie Brücken bauen - Perspektiven aus dem Einwanderungsland Deutschland
Ähnliche E-Books
Diversität gestalten: Erfolgreiche Integration in Kommunen - Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfältiges Deutschland: Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffen, bürgernah und kompetent!: Kommunen als Spiegel einer vielfältigen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, öffne dich!: Willkommenskultur und Vielfalt in der Mitte der Gesellschaft verankern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt leben – Gesellschaft gestalten: Chancen und Herausforderungen kultureller Pluralität in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Orientierung und Öffnung: Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie. Bildung. Vielfalt.: Den demographischen Wandel gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung: Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer gehört dazu?: Zugehörigkeit als Voraussetzung für Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Integration nötig?: Eine Streitschrift von María do Mar Castro Varela - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMegatrends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kitt der Gesellschaft: Perspektiven auf den sozialen Zusammenhalt in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch: 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt statt Abgrenzung: Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume – Sozialraumentwicklung in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Kirche und Gesellschaft zusammenhält: Pragmatische Politik in christlicher Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung und Migration: Ankommen. Weiterkommen? Flucht, Asyl und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht und Engagement: Jüdische und muslimische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte leben Vielfalt: Fallstudien zum sozialen Zusammenhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch: Bedingungen für die nachhaltige Projektarbeit mit Geflüchteten. Eine Bilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrnehmung des Islams in Deutschland: Religionsmonitor - verstehen was verbindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion vor Ort: Der Kommunale Index für Inklusion - ein Praxishandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschlichkeit gewinnt: Eine Strategie für Fortschritt und Führungsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsbrücke: Wie das Miteinander von Alt und Jung gelingt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flüchtlinge sind da!: Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schulen verändern - und verbessern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerhört!: Vom Verlieren und Finden des Zusammenhalts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch innovative Kommunalpolitik für ältere Menschen: Hand- und Arbeitsbücher (H 17) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Plädoyer für die Mehrheit (SPIEGEL-Bestseller): Innovation oder Ideologie: In welchem Deutschland wollen wir leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApropos Werte: Haltung. Orientierung. Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen