eBook37 Seiten23 Minuten
Wahrheit und Politik in der Mediengesellschaft: Anmerkungen zu Hannah Arendt
Von Patrizia Nanz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Der wahre Sinn von Politik ist die Entfaltung eines erfüllten und freien Lebens im öffentlichen Austausch mit anderen."
Mit dieser emphatischen Losung erläutert Patrizia Nanz das ungewöhnliche Politikverständnis von Hannah Arendt und skizziert in ihrem Aufsatz zugleich, wie weit wir uns heute von diesem Ideal entfernt haben. Zwar konstatierte Arendt schon Ende der sechziger Jahre die Gefährdung des demokratischen Raums, vor allem durch die Verwurzelung der Lüge im politischen Gemeinwesen, welche die Urteils- und Handlungsfähigkeit seiner Bürger zersetze. Mit aktuellen Beispielen belegt Nanz nun aber, wie die Kunst des Lügens in heutigen Gesellschaften durch zwei wesentliche Faktoren dergestalt perfektioniert wird, dass Realität von Fiktion kaum noch zu unterscheiden sind: Die PR-Profis manipulieren die öffentliche Meinung und sogenannte Experten verwissenschaftlichen das politische Tagesgeschäft auf eine Art, die die Politiker selbst an ihren eigenen Betrug glauben lässt. Nanz warnt ebenso vor den Gefahren einer Überanpassung an die Herausforderungen des Medienzeitalters wie vor technokratischen Entscheidungsprozessen und appelliert dafür leidenschaftlich an das politische Verantwortungsgefühl des Einzelnen. Arendts Politikbegriff erinnert uns daran, dass wir selbst für die Schaffung eines "öffentlichen Raums" und die Rückgewinnung politischer Handlungsspielräume Sorge tragen müssen.
Mit dieser emphatischen Losung erläutert Patrizia Nanz das ungewöhnliche Politikverständnis von Hannah Arendt und skizziert in ihrem Aufsatz zugleich, wie weit wir uns heute von diesem Ideal entfernt haben. Zwar konstatierte Arendt schon Ende der sechziger Jahre die Gefährdung des demokratischen Raums, vor allem durch die Verwurzelung der Lüge im politischen Gemeinwesen, welche die Urteils- und Handlungsfähigkeit seiner Bürger zersetze. Mit aktuellen Beispielen belegt Nanz nun aber, wie die Kunst des Lügens in heutigen Gesellschaften durch zwei wesentliche Faktoren dergestalt perfektioniert wird, dass Realität von Fiktion kaum noch zu unterscheiden sind: Die PR-Profis manipulieren die öffentliche Meinung und sogenannte Experten verwissenschaftlichen das politische Tagesgeschäft auf eine Art, die die Politiker selbst an ihren eigenen Betrug glauben lässt. Nanz warnt ebenso vor den Gefahren einer Überanpassung an die Herausforderungen des Medienzeitalters wie vor technokratischen Entscheidungsprozessen und appelliert dafür leidenschaftlich an das politische Verantwortungsgefühl des Einzelnen. Arendts Politikbegriff erinnert uns daran, dass wir selbst für die Schaffung eines "öffentlichen Raums" und die Rückgewinnung politischer Handlungsspielräume Sorge tragen müssen.
Ähnlich wie Wahrheit und Politik in der Mediengesellschaft
Ähnliche E-Books
Heidegger in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Machtbegriff bei Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie weiter mit ... ?: Adorno, Arendt, Durkheim, Foucault, Freud, Luhmann, Marx, Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie weiter mit Hannah Arendt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplinen der Philosophie: Ein Kompendium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHannah Arendt zwischen den Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSokrates. Apologie der Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Genealogie der Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlernen: Denkwege bei Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlso sprach Zarathustra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung Zürcher Erlasse: Band I: Gerichtsorganisation, Zivilrecht, Steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußergerichtliche Mediation als Zulässigkeitsvoraussetzung für den Zivilprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Politisierung der Sicherheit: Vom inneren Frieden zur äußeren Bedrohung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Jagd!: Memoiren eines Rächers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht im Studium der Sozialen Arbeit - Teilausgabe: Allgem. Zivilrecht, Beratungs- und Prozesskostenhilfe; Fälle und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeprüfte Schutz- und Sicherheitskraft: Band 1: Rechtsgrundlagen Fragen, Antworten und Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht im Studium der Sozialen Arbeit - Teilausgabe Sozialrecht (diverses): Fälle und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsstaat, Markt und Menschenwürde: Herausforderung Armut und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormwandel der Verfassung: Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sprung ins Dunkle: oder Wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht im Studium der Sozialen Arbeit - Teilausgabe Allgemeines Sozialverwaltungsrecht: Fälle und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestaltungsfreiheit im Erbrecht: Pflichtteilsrecht und Testiervertrag auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vier-in-einem-Perspektive: Politik von Frauen für eine neue Linke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Partizipation wagen: Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen von Obama: Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wahrheit und Politik in der Mediengesellschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wahrheit und Politik in der Mediengesellschaft - Patrizia Nanz
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1