Kinderwunsch und professionelle Beratung: Das Handbuch des Beratungsnetzwerkes Kinderwunsch Deutschland (BKiD)
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Kinderwunsch und professionelle Beratung
Ähnliche E-Books
Der Prophet Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie war es in Mamas Bauch?: Das Bilder-Erzählbuch für alle kleinen und großen Leute, die auf Zeitreise gehen wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn aus Liebe LEBEN wird: Alles rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyschlaf! (Schwangerschafts-Ratgeber) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Babybauchgeflüster: Alles rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyschlaf! (Schwangerschafts-Ratgeber) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Natürlich fruchtbar: Schneller schwanger werden mit dem individuellen Kinderwunschprogramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntspannung: Autogenes Training für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwangerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir bekommen ein Baby: Tagebuch einer Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderwunsch: Quintessenz und Prävention: Quintessenz und Prävention: Über den Tellerrand hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiabetes in der Schwangerschaft: Der Ratgeber für Schwangere mit Gestationsdiabetes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViele Erfahrungen über das Kinderkriegen und Kinder haben: Wann willst du das Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch will ein Baby: Buch 1 Tagebuch einer Kinderwunschbehandlung und künstlichen Befruchtung mit IVF und ICSI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chiropraktik in der Schwangerschaft: ... und wertvolle Nachsorge für Mutter & Baby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunder Babybauchzeit: Alles rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyschlaf! (Schwangerschafts-Ratgeber) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Später Kinderwunsch: Chancen und Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBabyglück...wir bekommen ein Baby: Alles rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyschlaf! (Schwangerschafts-Ratgeber) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Zurück zum guten Bauchgefühl - Folgewunder als Seelenretter? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFit und entspannt mit Babybauch: Alles rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyschlaf! (Schwangerschafts-Ratgeber) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mommy & Baby: Alles rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyschlaf! (Schwangerschafts-Ratgeber) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwangerschaft und Geburt, Wundermittel. Wie Sie Schwanger Werden und das Baby Ihrer Wünsche Bekommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwangerschaft und Stillen: Quintessenz und Prävention: Über den Tellerrand hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBabyalarm...wir werden Eltern: Alles rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyschlaf! (Schwangerschafts-Ratgeber) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Baby on Board: Alles rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyschlaf! (Schwangerschafts-Ratgeber) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Kinderwunsch und professionelle Beratung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kinderwunsch und professionelle Beratung - Kohlhammer Verlag
Stichwortverzeichnis
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Erdle, Birgit
Freiberuflich tätig
Reuteweg 16
89415 Lauingen
Tel.: 09072/99 17 39
Fax: 09072/99 17 36
E-Mail: BirgitErdle@web.de
Dipl. Medizin- und Gesundheitspädagogin, Yoga-Lehrerin, shake-spear-Trainerin. Arbeitsschwerpunkte: Langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung (Schwerpunkt: Gesundheitssoziologie), Vermittlung verschiedener Entspannungsverfahren v. a. für psychisch kranke Menschen, Mitarbeit in einer psychiatrischen Praxis. Gründerin und sechs Jahre Leiterin der SHG »Ungewollt kinderlos« in Ulm. Mitgründerin des Instituts für Gesundheitsförderung Schwaben. Mitglied beim Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland e.V.
Hacker, Ute
Freiberuflich tätig
Am Obstgarten 16
82362 Weilheim
Tel.: 0881/92 32 496
Fax: 0881/92 32 496
E-Mail: u.hacker-weilheim@t-online.de
Tätigkeit als Psychologische Beraterin und Verfahrenspflegerin, Bewerber- und Adoptivelternseminare zur Problematik Auslandsadoption, Beratung bei ungewollter Kinderlosigkeit. Mitglied beim Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland e.V.
Hölzle, Christina, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Fachbereich Sozialwesen
Fachhochschule Münster
University of Applied Sciences
Hüfferstraße 27
48149 Münster
Tel.: 0251/83 65 888
Fax: 0251/83 65 702
E-Mail: hoelzle@fh-muenster.de
Website: www.fh-muenster.de/fb10/lehrende/mitarbeiter/hoelzle.php
Professorin für Psychologie mit dem Schwerpunkt Beratung (Einzel-, Gruppen- und Organisationsberatung). Forschungsschwerpunkte: Evaluation von Beratungsansätzen, Beratung im Kontext von Familie und Familienplanung (Verhütung, Infertilität, Adoptions- und Pflegekindervermittlung), Psychologie des Kinderwunsches, Psychosomatik ungewollter Kinderlosigkeit. Mitglied beim Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland e.V.
Kleinschmidt, Dorothee
pro familia e.V.
Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualität und Sexualpädagogik
Hans-Böckler-Straße 10a
44787 Bochum
Tel.: 0234/12 3 20
Fax: 0234/16 3 56
E-Mail: dorothee.kleinschmidt@profamilia.de
Website: www.profamilia.de/bochum
Ärztin, Systemische Familientherapeutin, Sexualberaterin, Online-Beraterin, Sprecherin des Medizinischen Arbeitskreises pro familia NRW. Arbeitet seit über 15 Jahren im Bereich Familienplanung mit den Schwerpunktthemen Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik. Gründungsmitglied von BKiD e.V. und 1. Beisitzende im Vorstand.
Krogbäumker, Beate Maria Katharina, Dipl.-Päd., Heilpraktikerin
Homöopathische Kinderwunschpraxis
In den Lampen 1
48231 Warendorf
Tel.: 02581/78 22 99
E-Mail: kontakt@sanftewege.de
Website: www.sanftewege.de
Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie an den Universitäten Bielefeld und Fribourg. Mitinitiatorin des »Universitätsschwerpunktes Frauenforschung« an der Universität Bielefeld. Sie hat sich 1989 in eigener Praxis als Heilpraktikerin mit dem Schwerpunkt »Klassische Homöopathie« selbstständig gemacht. Spezialisierung auf homöopathische und naturheilkundliche Behandlung unerfüllten Kinderwunsches seit dem Jahr 2000. Dabei richtet sie besonderes Augenmerk auf männliche Fertilitätsstörungen. Mitglied beim Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland e.V.
Kubitz-Eber, Adelheid
pro familia Münster
Bohlweg 19
48147 Münster
Tel.: 0251/45 8 58
Fax: 0251/54 2 80
E-Mail: adelheid.kubitz-eber@profamilia.de
Website: www.profamilia.de/muenster
Studium der Psychologie, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Gesprächspsychotherapie, Sexualtherapeutin DGfS, systemische Paarberatung, bei pro familia seit 1979. Arbeit in den Bereichen Schwangerschaftsberatung, Paar- und Sexualberatung, Kinderwunschberatung. Gründungsmitglied von BKiD e.V.
Quitmann, Susanne, Dr. med.
Privatpraxis und Hamburger Reproduktionsmedizinische Praxen
Am Bredenbek 7
22397 Hamburg
Tel.: 040/60 56 11 20
Fax: 040/60 56 11 21
E-Mail: Susannequitmann@aol.com
Diplom-Psychologin, ärztliche Psychotherapeutin (tiefenpsychologisch fundiert). Seit 1982 zuerst gynäkologisch, später psychosomatisch/psychotherapeutisch und beratend in der Reproduktionsmedizin tätig. Mitglied beim Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland e.V.
Röder-Bassenge, Michaela, Heilpraktikerin
niedergelassen in eigener Praxis, HEILPRAXIS Michaela Röder-Bassenge
Am Römling 14
93047 Regensburg
Tel.: 0941/56 28 88
Fax: 0941/58 41 887
E-Mail: heilpraxis@roeder-bassenge.de
Website: www.roeder-bassenge.de
Heilpraktikerin und Gestalttherapeutin, Geburtsvorbereiterin. Seit 1985 Familienbegleitung, Einzel- und Paarberatung, Kursleiterin, Dozentin, seit 1995 unabhängige Kinderwunschberatung, seit 1997 in eigener Praxis niedergelassen in Regensburg. Veröffentlichung: »Mit Leib und Seele schwanger werden« in: Babys aus dem Labor – Segen oder Fluch? Theresia Maria de Jong, Beltz-Verlag, 2003. Gründungsmitglied des Beratungsnetzwerks Kinderwunsch Deutschland e.V.
Schwill, Marianne
Sozialdienst kath. Frauen Vechta e.V.
Adoptions- und Pflegekinderdienst
Kronenstraße 5
49377 Vechta
Tel.: 04441/92 90 14
E-Mail: schwill@skf-vechta.de
Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin IFW, seit 1985 im Arbeitsfeld der anerkannten Adoptionsvermittlung tätig, Beratung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch, Beratung und Vorbereitung von Adoptionsbewerbern und Begleitung von Adoptivfamilien. Mitglied beim Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland e.V.
Thorn, Petra, Dr. phil.
Dipl.-Sozialarbeiterin, Dipl.-Sozialtherapeutin, Familientherapeutin DGSF
Praxis für Paar- und Familientherapie
Langener Straße 37
64546 Mörfelden
Tel.: 06105/22 6 29
Fax: 06105/22 6 29
E-Mail: mail@pthorn.de
Website: www.pthorn.de
Dr. Petra Thorn arbeitet in eigener Praxis mit dem Beratungsschwerpunkt Kinderwunsch und Familienbildung mit Spendersamen. 1995 hat sie Wunschkind e.V. und im Jahr 2000 das Beratungswerk Kinderwunsch Deutschland e.V. mitinitiiert. Darüber hinaus engagiert sie sich in weiteren nationalen und internationalen Organisationen im Bereich der psychosozialen Versorgung bei Kinderwunsch. Ihr wissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkt ist die Familienbildung mit Spendersamenbehandlung; sie hat hierzu zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Sie ist 1. Vorsitzende des Beratungsnetzwerks Kinderwunsch Deutschland e.V.
Tretzel, Annette, Dr. phil.
Praxis für Psychotherapie
Thierschplatz 5
80538 München
Tel.: 08093/30 08 26
E-Mail: a.tretzel@web.de
Promovierte Diplompsychologin, Studium der Psychologie, Soziologie und Psycholinguistik, Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin, Ausbildung in systemischer Paar- und Familientherapie (systemische Therapeutin DFS), Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie. Dr. Annette Tretzel arbeitet in eigener Praxis und bei der pro familia München. Einer ihrer Beratungsschwerpunkte ist unerfüllter Kinderwunsch. Sie ist Mitglied beim Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland e.V.
Wacker, Inge Olivia, Dipl.-Psychologin
Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein
Magnetsried 35
82402 Seeshaupt
Tel.: 08801/91 24 66 Fax: 08801/91 24 67 E-Mail: olivia.wacker@gmx.de
Website: www.therapie.de/psychotherapie/Wacker
Als Mitautorin von »Unser Körper, unser Leben« hat sie sich neben ihrer Tätigkeit als Psychologin sowie Familien- und Sexualtherapeutin in verschiedenen Einrichtungen für Frauenthemen und Selbstbestimmung engagiert. Anschließend an ihre Arbeit in einer psychosomatischen Klinik arbeitet sie seit 1994 in freier Praxis und hat zum Thema Elternwerden das Projekt »Begleitetes Elternsein« geleitet. Der unerfüllte Kinderwunsch ist seit Jahren ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Sie begleitet Eltern, die Kinder adoptiert oder in Pflege genommen haben. Gründungsmitglied von BKiD e.V.
Werdehausen, Karin
Novum – Zentrum für Reproduktionsmedizin
Akazienallee 8–12
45127 Essen
Tel.: 0201/29 42 946
Fax: 0201/29 42 914
E-Mail: info@ivfzentrum.de
Website: www.ivfzentrum.de
Als Psychotherapeutin (HPG) und psychologische Beraterin bietet sie seit 2002 Paaren mit unerfülltem oder weiterem Kinderwunsch eine qualifizierte, individuelle Begleitung vor, während und eventuell nach einer reproduktionsmedizinischen Therapie an. Das Angebot ist für interessierte Paare kostenneutral und, da es als Selbstverständlichkeit vorgestellt wird, ohne Hürden innerhalb des Zentrums nutzbar. Die Ergänzung des therapeutischen Angebotes im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes wird von den betroffenen Paaren als wichtig und entlastend beurteilt und von den behandelnden Ärzten begrüßt. Zweite Beisitzende im Vorstand von BKiD e.V.
Wischmann, Tewes, PD Dr. sc. hum. Dipl.-Psych.
Institut für Medizinische Psychologie
Universitätsklinikum Heidelberg
Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg
Tel.: 06221/56 81 37
Fax: 06221/56 53 03 E-Mail: tewes.wischmann@med.uni-heidelberg.de
Website: www.dr-wischmann.de
Priv.-Doz. Dr. Tewes Wischmann (Psychologischer Psychotherapeut/Psychoanalytiker DGAP) berät am Universitätsklinikum Heidelberg ungewollt kinderlose Paare. Er war Leiter des psychosomatischen Forschungsprojektes »Heidelberger Kinderwunsch-Sprechstunde« (1994–2000) und ist Autor des Ratgebers »Der Traum vom eigenen Kind« sowie Mitautor der Leitlinien »Psychosomatik in der Reproduktionsmedizin« und des Manuals »Paarberatung und -therapie bei unerfülltem Kinderwunsch«. Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Beratungsnetzwerks Kinderwunsch Deutschland e.V.
Vorwort
Nach wie vor gehört die ungewollte Kinderlosigkeit zu einer der schwersten Krisen, denen Paare in ihrem Leben ausgesetzt sein können. Bis zur Feststellung einer Fruchtbarkeitsstörung gehen viele Menschen wie selbstverständlich davon aus, dass sie bei bestehendem Wunsch ein Kind zeugen, schwanger werden und Elternschaft leben können. Die Diagnose einer Fertilitätsstörung kann das individuelle Selbstwertgefühl und das Bewusstsein einer gesunden Potenz erschüttern. Das Paar muss erleben, dass die Zukunftsvision »gemeinsames, leibliches Kind« schwer oder gar nicht zu erreichen ist. Bis zur Akzeptanz ist es häufig ein langer, steiniger Weg. Die Bewältigung der Krise hängt nicht zuletzt davon ab, auf welche Rahmenbedingungen Männer und Frauen während der Diagnosestellung und der Kinderwunschbehandlung treffen. Dazu gehört nicht nur eine humane Medizin, die den Menschen mit all seinen Facetten wahrnimmt und sich nicht nur am Erfolgsziel »Schwangerschaftsrate« orientiert. Dazu gehört auch das Angebot der psychosozialen Beratung und Begleitung.
Die Absicht, Kinderwunschpaaren in allen Phasen der ungewollten Kinderlosigkeit flächendeckend fachlich qualifizierte Begleitung, Beratung und Therapie anzubieten, war eine der Hauptzielsetzungen des ersten Treffens des Beratungsnetzwerkes Kinderwunsch Deutschland (BKiD) im März 2000. Zu dieser ersten Tagung hatten sich über 30 Fachkräfte zusammengefunden. Inzwischen¹ hat BKiD 117 Mitglieder, davon 108 psychosoziale Fachkräfte aus den Bereichen Sozialarbeit und -pädagogik, Psychologie, Medizin und Pädagogik, die die Qualifikationsrichtlinien von BKiD erfüllen: Sie verfügen über ein Studium im sozial- oder humanwissenschaftlichen Bereich, über eine psychotherapeutische Ausbildung und Erfahrung in der Beratung bei Kinderwunsch. Viele arbeiten in freier Praxis oder bei kirchlichen, staatlichen oder unabhängigen Beratungseinrichtungen. In den letzten Jahren sind immer häufiger enge Kooperationen zwischen Beratern bzw. Beraterinnen und Kinderwunschkliniken entstanden.
In sieben Jahren Verbandsarbeit hat BKiD weitere Ziele formuliert. Neben der internen und externen Fort- und Weiterbildung und der internationalen Verknüpfung bleibt jedoch nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben, die psychosoziale Beratung als selbstverständlichen Bestandteil in die Kinderwunschbehandlung zu integrieren. In der Novellierung der Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion (BÄK 2006a) wird gefordert, dass Paare zu den psychischen Belastungen unter der Therapie, zu den möglichen Auswirkungen auf die Paarbeziehung und die Sexualität, zu den möglichen depressiven Verstimmungen bei Misserfolg, zu den möglichen psychosozialen Belastungen bei Mehrlingen und zu den Alternativen wie Adoption, Pflegekind und Verzicht auf Therapie informiert, aufgeklärt und beraten werden sollen. Im Behandlungsalltag werden die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten, deren körperliche Risiken und Erfolgsaussichten thematisiert. Psychosoziale Aspekte der Behandlung werden oft nur am Rande erwähnt, eine Beratung nach Behandlungsabschluss ohne Schwangerschaft findet in der Regel nicht statt. BKiD kritisiert diese derzeitige Praxis und fordert eine verbindliche Einbindung qualifizierter psychosozialer Fachkräfte in den gesamten Behandlungsverlauf. Dies soll nicht nur eine umfassende Versorgung von Paaren in medizinischer Behandlung, sondern auch das Wohl der zukünftigen Familien und Kinder sicherstellen.
In einigen Ländern gibt es bereits gute Beispiele für die Integration von Beratung in die medizinische Behandlung. Die psychosoziale Beratung ist u. a. in Großbritannien, Kanada und Australien fester Bestandteil der modernen Kinderwunschbehandlung. Dabei unterliegt die beraterische und therapeutische Arbeit, z. B. des anerkannten »infertility counselling« in Großbritannien, genauso wie die Arbeit des Reproduktionsmediziner und der Reproduktionsmedizinerin klar definierten Qualitätskriterien. BKiD hat im Dezember 2005 Richtlinien für die psychosoziale Beratung bei Kinderwunsch entwickelt und veröffentlicht. Zudem wurden Fortbildungsrichtlinien entwickelt, damit die durch BKiD zertifizierte Beratung dem Stand der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse entspricht. Über das Internet sind eine aktuelle Liste der zertifizierten Berater und Beraterinnen und die Richtlinien unter www.bkid.de abrufbar.
Im März 2006, auf der 11. Tagung von BKiD, entstand die Idee, Tagungsvorträge, erarbeitete Leitlinien und Pressemitteilungen der vergangenen Jahre der Fachöffentlichkeit und interessierten Laien vorzustellen. Es wurde beschlossen, ein Handbuch zu erstellen, das die Arbeit von BKiD und Vorträge zu den verschiedenen Themenschwerpunkten, mit denen sich BKiD in den vergangenen Jahren beschäftigte, präsentiert. Dieses Handbuch soll die verschiedenen Professionen und Haltungen zur ungewollten Kinderlosigkeit und deren Therapie zu Wort kommen lassen. Es soll vor allem aufzeigen, wie wichtig es ist, wissenschaftliche Erkenntnisse mit dem Beratungsalltag und den Erfahrungsbereichen unterschiedlicher Fachkräfte zu verknüpfen.
Dieses Handbuch gibt die breite Vielfalt der in BKiD vernetzten beraterischen und therapeutischen Ansätze wieder. Haltungen und Meinungen, die in den Einzelbeiträgen vertreten werden, entsprechen der Einstellung der einzelnen Autorinnen und Autoren. Sie sind nicht immer allgemeingültige Verbandsmeinung. Von der Mischung aus Erfahrungsberichten, Fallbeispielen, Beschreibungen unterschiedlicher Beratungs- und Behandlungskonzepte sowie wissenschaftlicher Grundlagendarstellungen und Richtlinien von BKiD dürften nicht nur die Fachöffentlichkeit, sondern auch Frauen und Männer, die sich mit ungewollter Kinderlosigkeit auseinander setzen müssen, profitieren.
Wir hoffen, eine interessante Auswahl getroffen zu haben.
Das Redaktionsteam
Dorothee Kleinschmidt (1. Beisitzende im Vorstand von BKiD)
Dr. Petra Thorn (Vorstandsvorsitzende von BKiD)
Priv.-Doz. Dr. Tewes Wischmann (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender von BKiD)
Anmerkung
In unserem Buch haben wir uns bemüht, möglichst durchgängig die weibliche und männliche Form zu wählen. Von dieser Regel sind wir nur abgewichen, wenn die Lesbarkeit des Textes gefährdet war. Leider gibt es im deutschen Sprachgebrauch bisher keine neutrale gut lesbare Lösung.
1 Stand: November 2007
Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland – Beratungsangebot und Selbstverständnis
wurde im Juli 2000 gegründet und ist ein multiprofessioneller Zusammenschluss qualifizierter Beraterinnen und Berater, die Erfahrung in der psychosozialen Beratung bei Kinderwunsch und ungewollter Kinderlosigkeit haben. Die Beratung richtet sich an Frauen und Männer mit Kinderwunsch, von ungewollter Kinderlosigkeit Betroffene sowie in diesem Bereich professionell Tätige (z. B. medizinische, pädagogische und psychosoziale Fachkräfte).
Arbeitsschwerpunkt von BKiD
ist die psychosoziale Beratung und Begleitung unabhängig von einer Kinderwunschbehandlung sowie vor, während und nach einer solchen.
Die Beratung ist ergebnisoffen und unterstützt den kreativen und konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen des Kinderwunsches und der ungewollten Kinderlosigkeit. Sie basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt Möglichkeiten und Grenzen der Psychologie des unerfüllten Kinderwunsches, der Schulmedizin, der Alternativmedizin und anderer Behandlungsansätze. Insbesondere wenn die medizinische Diagnostik keine eindeutigen Befunde erbracht hat, stellen sich manche Paare die Frage, ob psychische Gründe für die Kinderlosigkeit verantwortlich sind. Unserer Erfahrung nach sind Fruchtbarkeitsstörungen nur in seltenen Fällen rein psychisch bedingt; meist spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.
Ungewollt kinderlose Paare sind Paare wie andere auch... ...und doch sind sie anders:
sie müssen erklären, warum sie ohne Kinder leben
sie nehmen große Belastungen auf sich, um eine Familie zu gründen
sie müssen Entscheidungen treffen, wie weit eine Behandlung für sie geht
die Kinderlosigkeit beeinträchtigt ihr Selbstwertgefühl
ihr ursprünglicher Lebensplan wird in Frage gestellt
Viele Paare trifft es völlig unerwartet, wenn sie feststellen, dass sie auf die gewünschte Schwangerschaft warten müssen. Durch das Ausbleiben der Schwangerschaft können Vorstellungen über die eigene Person ins Wanken geraten und der individuellen Lebensgestaltung Grenzen aufgezeigt werden. Für viele Betroffene bedeutet der unerfüllte Kinderwunsch eine Verunsicherung hinsichtlich ihres Selbstverständnisses als Frau, als Mann und als Paar.
Die Beratung kann helfen,
ungewollte Kinderlosigkeit besser zu verstehen, einen angemessenen Umgang damit zu entwickeln und mehr Gelassenheit zu erlangen;
ein für sich passendes Behandlungskonzept zu finden oder sich gegen (weitere) Behandlungen zu entscheiden;
Unterschiede in der Partnerschaft als Möglichkeit der Bereicherung wertzuschätzen und das Miteinander zu stärken;
neue Perspektiven und Handlungswege für sich und in der Partnerschaft zu entdecken.
Die Beratung ist unabhängig und sowohl reproduktionsmedizinischen, naturheilkundlichen, umweltmedizinischen als auch verschiedenen psychologischen Behandlungsansätzen gegenüber aufgeschlossen.
Weitere Arbeitsbereiche von BKiD sind:
gesundheitliche Prävention zur Vorbeugung von Fertilitätsstörungen
Diskussion gesellschaftspolitischer Ursachen und Auswirkungen ungewollter Kinderlosigkeit
Das Beratungsnetzwerk BKiD bietet betroffenen Frauen und Männern