eBook436 Seiten4 Stunden
Altersdiskriminierung: Erscheinungsformen, Erklärungen und Interventionsansätze
Von Klaus Rothermund und Anne-Kathrin Mayer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ältere Menschen werden häufig anders - meist schlechter - behandelt als junge Erwachsene. Beispiele für Benachteiligungen finden sich im Arbeitsleben, in der medizinischen Versorgung sowie im alltäglichen Umgang miteinander. Aufgrund der sich verändernden Alterszusammensetzung unserer Gesellschaft sind diese Probleme von besonderer Brisanz. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick der aktuellen Forschung zum Thema Altersdiskriminierung. Die Autoren diskutieren Studien zur Ungleichbehandlung alter Menschen in wichtigen Lebensbereichen und damit zusammenhängende Gerechtigkeitsfragen und untersuchen die Ursachen und Folgen von Altersdiskriminierung. Abschließend werden Maßnahmen beschrieben, mit denen Altersdiskriminierung verhindert bzw. ihre negativen Konsequenzen vermieden werden können.
Ähnlich wie Altersdiskriminierung
Ähnliche E-Books
Disability Management: Eine Einführung in die partizipative Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostisches Fallverstehen bei jungen geflüchteten Menschen: Ein zielgruppenspezifisches Diagnostikmodell für die psychosoziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJunge Wohnungslose: Eine Einführung für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltbereite Jugendliche und Handlungskonzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmgang mit Grenzverletzungen: Professionelle Standards und ethische Fragen in der Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik ohne bestrafen, belohnen und bewerten: Gewaltfreie und verantwortungsvolle Alternativen für pädagogische Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodessehnsucht bei Kindern und Jugendlichen: Prävention und Hilfen für Angehörige und Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegetheorien und Demenz: Eine kritische Betrachtung der Modelle von Feil und Böhm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReife Leistung: Souverän und gesund arbeiten in jeder Lebensphase Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerontologie - Einführung und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierung und Antidiskriminierung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Beziehungen alter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNormalität, Toleranz, Vorurteil: Wie wichtig sexuelle Vielfalt im Unterricht wirklich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversity-Management: Zur sozialen Verantwortung von Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungs- und Organisationsverantwortung bei Mobbing: Psychologische und juristische Analysen und Empfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorurteile im Arbeitsleben: Unconscious Bias erkennen, vermeiden und abbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ID37 Persönlichkeitsanalyse: Bedeutung und Wirkung von Lebensmotiven für effiziente Selbststeuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz: Praxisleitfaden zum Expertenstandard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht: divers: Die »Dritte Option« im Personenstandsgesetz - Perspektiven für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften: Eine kritische Analyse neurowissenschaftlicher Eingriffe in die Persönlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Nischentrend zum Lebensstil: Der Einfluss des Lebensgefühls auf das Konsumentenverhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichtmedikamentöse Therapie von herausforderndem Verhalten bei Demenz: MIBUK für Pflegekräfte und Pflegemanager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbebegleitung bei Menschen mit Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft des langen Lebens: Soziale und individuelle Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer bist du wirklich? Ein Guide zu den 16 Persönlichkeitstypen ID16 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMut zum Altern: Wie das Alter seine eigene Würde entfalten kann. Gespräche und Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas soll mein Kind werden?: Ein Elternratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gebrauch der Jugendgewaltprävention: Subjektivierungsformen eines Problemdiskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen