eBook423 Seiten5 Stunden
Sozialethik
Von Friedo Ricken
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ein Grundkurs hat die Aufgabe, philosophisches Basiswissen zu vermitteln, mit dessen Hilfe die Studierenden sich in der gegenwärtigen Diskussion orientieren können. Deshalb müssen die Klassiker zur Sprache kommen; Begriffe, Fragestellungen und Lösungsansätze müssen in ihrem geschichtlichen Zusammenhang entwickelt werden. Die Sozialethik fragt nach den Normen für die verschiedenen Formen der menschlichen Gemeinschaft, die Grundlage aller anderen Güter ist und nur durch die Gerechtigkeit Bestand hat. Themen sind das Gemeinwohl, das Naturrecht, die Frage nach den moralischen und religiösen Grundlagen des modernen Staates und nach dessen Grenzen, d.h. nach der globalen Gerechtigkeit und dem globalen Gemeinwohl.
Ähnlich wie Sozialethik
Ähnliche E-Books
Die Anatomie der Ungleichheit: Woher sie kommt und wie wir sie beherrschen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie pluraler Gesellschaften: 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss der Philosophie XIII - Politische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWendepunkte der Rechtswissenschaft: Aspekte des Rechts in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Würde wegen: Ein Zwischenbericht zur INITIATIVE VERFASSUNGSKONVENT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoppe Unplugged: Ansichten, Einsichten und Provokationen aus Interviews und Reden von Hans-Hermann Hoppe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung Wissenschaftlicher Arbeiten Zum Brasilianischen Gesetz Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral 4.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliche Freiheit - ein vielfältiges Phänomen: Perspektiven von Aristoteles, Augustin, Kant, Fichte, Sartre und Jonas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches Denken: Athen und Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Staatslehre: Die geschichtlichen Legitimitätsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psychologie und Logik zur Einführung in die Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schrei des Subjekts: Vom Welttheater des Johannesevangeliums zu den Hundejahren der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Ethos von Intellektuellen: Philosophische Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits und diesseits der Herrschaft: Thomas Hobbes' politische Philosophie im Urteil Hannah Arendts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Menschenrechte im interreligiösen Dialog: Konflikt- oder Integrationspotential? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreies Geistesleben und Wissenschaftstheorie(n): 1. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVölkerrecht: Geschichte und Grundlagen. Mit Seitenblicken auf die Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkstümliche Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des Altertums + Die Philosophie des Mittelalters + Die Philosophie der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerechtigkeit und Unparteilichkeit: Eine Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas hält Gesellschaften zusammen?: Der gefährdete Umgang mit Pluralität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielregeln der Gesellschaft: Was uns zusammenhält und auseinandertreibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sterbliche Seele der Freiheit: Zur Verteidigung der liberalen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Liebe: Werde ein Mensch mit Initiative: Ressourcen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRawls in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Schulbuch der Philosophie Hobbes, Locke, Rousseau: Staatlichkeit gehört zum Menschsein. Das ist seine ursprüngliche natürliche Bestimmung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht und Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGramscis Plan: Kant und die Aufklärung 1500 bis 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Perfekte Verfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen