eBook489 Seiten4 Stunden
Kooperation in sozialen Organisationen: Grundlagen und Instrumente der Teamarbeit
Von Hans-Jürgen Balz und Erika Spieß
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Arbeitsteilige Gesellschaften setzen auf gelingende Kooperation und Teamarbeit. Dem Anspruch steht jedoch auch in sozialen Diensten allzu oft ein ernüchternder Arbeitsalltag gegenüber. Dieses Lehrbuch stellt im ersten Teil arbeits-, organisations- und sozialpsychologische Grundlagen von Kooperation und Teamarbeit vor. Der Spezifik sozialer Dienstleistungen als Emotions- und Interaktionsarbeit wird dabei ein besonderer Stellenwert gegeben. Der zweite Teil behandelt Methoden zur Verbesserung von Kooperation und Teamarbeit und geht auf Praxisfragen gelingender Kooperation ein. Das Buch bietet Praxisbeispiele, Fragen zur Selbstüberprüfung und weiterführende Literaturhinweise.
Ähnlich wie Kooperation in sozialen Organisationen
Ähnliche E-Books
Psychologie sozialer Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlück in Psychologie, Philosophie und im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinische Psychologie und Psychotherapie des Alters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Verständigung: Eine Einführung in die kommunikative Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungspsychologie des Erwachsenenalters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeits- und Organisationspsychologie 1: Arbeitsgestaltung, Motivation und Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivationspsychologie und ihre Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der Selbstmotivierung: Wie man erreichen kann, was man sich vornimmt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpsychologie für Einsteiger: Die Psychologie in sozialen Situationen verstehen - 25 sozialpsychologische Phänomene leicht erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis seelischer Kraft: Wie Sie durch Resilienz Schicksalsschläge und Krisen überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerz und Seele: Psychosomatik am Beispiel des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse der Angststörungen: Modelle und Therapien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Einführung in die Psychosomatik und Psychotherapie: Ein Arbeitsbuch für Unterricht und Eigenstudium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeitspsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalytische Pädagogik - Psychoanalyse in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpowerment behinderter Menschen: Theorien, Konzepte, Best-Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse im 21. Jahrhundert: Eine Standortbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssstörungen: Anorexie und Bulimie: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Leitfaden für Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligente Emotionalität: Vom Umgang mit unseren Gefühlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsumentenpsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraum und Märchen: Handlungsorientierte Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChange Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstellungen erkennen, beeinflussen und nachhaltig verändern: Von der Kunst, das Leben aktiv zu gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegative Affekte in der Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivation Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5