eBook174 Seiten2 Stunden
Indikationskonflikte psychodynamischer Therapien: Innere und äußere Konflikte bei Therapeut und Patient
Von Klaus Plab
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Keine andere Situation in der Arbeit des psychodynamisch orientierten Therapeuten beinhaltet so viel inneres und äußeres Konflikt- und Entscheidungspotential wie die der Indikationsstellung für psychodynamische Therapien. Hierbei sind nicht nur die Konflikte des Patienten zu reflektieren, sondern auch die des Therapeuten. Lebenssituation, Struktur, Ausbildung und Technik des Therapeuten sind ebenso entscheidend wie die äußere und innere Lebenssituation des Patienten. Dieses komplexe Thema sowie Möglichkeiten und Grenzen der psychodynamischen Verfahren werden beschrieben. Zudem werden die Verfahren im Überblick dargestellt und deren mögliche und erforderliche Indikation beschrieben.
Ähnlich wie Indikationskonflikte psychodynamischer Therapien
Ähnliche E-Books
Psychodynamische Paar- und Familientherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapeutisches Handeln zwischen Zumuten und Mut machen: Das Beziehungs- und Kommunikationskonzept der Kreditierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychiater und Psychotherapeuten: Berufsbilder in der medizinischen und psychologischen Heilkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man einen guten Psychotherapeuten findet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalyse der Depression: Verstehen - Behandeln - Forschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanzheitliche Psychotherapie: Neue Wege und Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepressionen im Alter: Diagnostik, Therapie, Angehörigenarbeit, Fürsorge, Gerontopsychiatrische Depressionsstationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie: Erfahrungen, Techniken, Schlüsselmomente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden der Kognitiven Umstrukturierung: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontexte von Achtsamkeit in der Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBipolare Störungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bipolare Störung: Ein Ratgeber aus Angehörigensicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestik und die therapeutische Beziehung: Über nichtsprachliches Verhalten in der Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Grundlagen der Psychoanalyse: Eine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSucht und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScham und Schuld bei traumatisierten Menschen: Beschämen und Beschuldigen als Machtmittel zwischenmenschlicher Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend und Sucht – Analysen und Auswege: Patientenprofile und Empfehlungen für die pädagogisch-therapeutische Behandlung in Psychiatrie und Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unendliche und die endliche Psychiatrie: Zur (De-)Konstruktion von Chronizität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurnout praxisnah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapie: Ein Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen über Allgemeine Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Richtigen: Wie Mann Frau und Frau Mann wählt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapie in Stichworten: Ressourcen, Lösungen, Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchneeputtel & Aschenwittchen: Märchenhafte Auseinandersetzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen