Marketingstrategien innovativ differenzieren: Der Leitfaden für eine erfolgreiche Wettbewerbsdifferenzierung
()
Über dieses E-Book
Mehr von Prof. Dr. Harry Schröder lesen
MCC Wirtschaft eBooks
Ähnlich wie Marketingstrategien innovativ differenzieren
Titel in dieser Serie (6)
Marketing-Funktionen ganzheitlich beherrschen: Praxisbewährte Entscheidungsgrundlagen für ein erfolgreiches Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketingstrategien innovativ differenzieren: Der Leitfaden für eine erfolgreiche Wettbewerbsdifferenzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing-Konzepte umsetzungsreif entwickeln: Praxisbewährte Techniken für eine systematisch vorbereitete Vorgehensweise im Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPositionierung im Marketing aktiv ausbauen: Die Marketinganalyse erfolgreich durchführen & auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Marketing erfolgreich ausrichten: Praxisbewährte Methoden für ein erfolgreiches internationales Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing-Controlling ganzheitlich praktizieren: Praxisbewährtes System zur erfolgreichen Erfassung und Bewertung der Marketing-Controlling Kennzahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Produktionsleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebäudesicherheit als Facility Management Aufgabe: Risiko versus Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProdukte kommen und gehen, Kunden bleiben: Customer-Value-Controlling als Herausforderung zur Steuerung des Kundenwerts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit im Personalmanagement: Substanzorientierung ist Chefsache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteigerung der Nutzanwendung und Optimierung der Kosten- und Leistungsrechnung in der kommunalen Verwaltung am Beispiel der Stadt Stuttgart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKEIN JOB FÜRS EGO: Interim Management: Das Wesentliche im Fokus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebswirtschaft für die Projektleitung: mit Übungen/Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVereinsmanagement in 30 Schritten: Strategie & Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebswirtschaft für die Projektleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der Anzahl Lieferanten: Eine Methode zur Vereinfachung im Lieferantenmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankenhaus Melbeck - Disruption: Ein Sachroman über agile und schlanke Krankenhausführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematischer Vertriebserfolg auch in Krisenzeiten: Impulse, Strukturen und Stresstest für Wachstum und Effizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandel mit Mehrwert: Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensorganisation Organisationsentwicklung & Konzepte: Fachwissen für Industriemeister & Fachwirte IHK Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas unternehmerische Unternehmen: Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effectuation - Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Business: Management von mobiler IT in Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndustrielle Dienstleistungen in sieben Handlungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement von Immobilienprojekten: Entscheidungsorientierte Methoden für Organisation, Termine, Kosten und Qualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeukundengewinnung durch Website- und Suchmaschinenoptimierung: dargestellt am Beispiel der iROI-Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Kommunikation für Führungskräfte: Mitarbeitende informieren und Führungsgespräche erfolgreich durchführen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAssets-as-Service: Service statt Produkte – so gelingt der Einstieg in die Service-Economy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer plant, gewinnt ...: Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketingstrategische Ausrichtung von kleinen Webdesign Unternehmen: Das Beispiel der SchalkoMedia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitäts-Wissenschaftliches Manager Handbuch: Ausgewählte Kapitel zur Wirtschaftlichkeit - think big Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ManagementHandbuch: Die Lust an der Norm. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren mit Pfiff!: Für Führungskräfte der Wirtschaft. Grundsätze von Meistertrainern. 50 Lektionen aus der Bundesliga. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotorsport-Management: Grundlagen – Prozesse – Visionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Marketingstrategien innovativ differenzieren
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Marketingstrategien innovativ differenzieren - Prof. Dr. Harry Schröder
Inhaltsverzeichnis
1 SITUATIONSANALYSE
1.1 Chancen / Risiken
1.2 Sicherungs- / Wachstumsziele
2 STRATEGIEOPTIONEN
2.1 Strategieorientierungen
2.2 Strategiealternativen
2.2.1 Optimale Kostenstruktur
2.2.2 Konter-Segmentierung
2.2.3 Differenzierung
2.2.4 Marktnische
2.2.5 Diversifikation
2.2.6 Strategiebestimmung
3 MARKTSTRATEGIEN
3.1 Penetration
3.1.1 Kundenorientierung
3.1.2 Serviceorientierung
3.2 Expansion
3.3 Diversifikation
4 WETTBERBSSTRATEGIEN
4.1 TQM – Ausgrenzungs-Check
4.2 Differenzierungs-Checks
4.2.1 Produkte
4.2.2 Dienstleistungen
4.2.3 Konditionen
4.2.4 Preise
4.2.5 Distribution
4.2.6 Verkaufsförderung
4.2.7 Kommunikationsmix
Orientierungsmarken
Cover
1 SITUATIONSANALYSE
Viele Unternehmen bewegen sich heute mit ihren Produkten und Leistungen in stagnierenden Märkten, d.h. in Märkten, in denen kurz- und mittelfristig kein reales Wachstum zu erwarten ist.
Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Häufig spielen eine stagnierende Kaufkraft der Zielgruppe oder die Markteinführung eines Substitutionsproduktes eine Rolle.
In vielen Fällen ist jedoch einfach der Bedarf gedeckt und der Markt gesättigt. Umsätze resultieren dann zum größten Teil aus Ersatzbeschaffung.
Der Übergang von der Wachstums- zur Stagnationsphase bedeutet für die Anbieter aus mehreren Gründen eine besondere strategische Herausforderung:
Die Absatzmengen stagnieren, die Kosten steigen in der Regel weiter.
Falsche Unternehmensentscheidungen in der Vergangenheit werden nicht mehr durch das Marktwachstum überkompensiert, sondern beeinträchtigen direkt den Erfolg.
Der Übergang vom Neubedarf zum Ersatzbedarf erfordert eine Neukonzeption der „Marketing- Strategie" und eine andere Form der Zielgruppen-Ansprache.
Diese Gründe machen deutlich:
Strategische Marketing-Entscheidungen
in stagnieren Märkten beinhalten gleichermaßen:
1.1 Chancen / Risiken
Die Charakteristik stagnieren Märkte zeigt schon die grundsätzlichen strategischen Optionen an, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen:
Marktpenetration ist gezielt dort anzugehen, wo eine Wettbewerbsverdrängung möglich ist.
Stagnierende Märkte führen zu schlechten Branchenkonjunkturen; die Wachstumsraten des gesamten Industriezweigs stagnieren.
Grundsätzliches Ziel des Unternehmens muss es deshalb sein, eine positive Firmenkonjunktur zu erreichen, d.h. gegen den Trend des Marktes erfolgreich wirtschaften.
Impulsgeber ist nicht mehr das Marktwachstum allgemein, sondern die strategischen Vorteile gegenüber dem Wettbewerb, auf dessen Kosten der Erfolg realisiert wird.
Parallel dazu sind Kostensenkungspotenziale zu realisieren, da die Erträge in den meisten Fällen über eine Umsatzsteigerung allein nicht erzielt werden können.
Dabei sind folgende Risiken zu beachten:
Kostensenkungspotenziale können nur einmal genutzt werden; langfristig nimmt der Ertragsdruck durch Kostensteigerungen wieder zu.
Die Wettbewerbsfähigkeit nimmt ab, wenn andere Anbieter erfolgreiche Vorwärtsstrategien realisieren.
Auf die Phase der Stagnation folgt im Regelfall kein neues Wachstum, sondern analog des „Lebenszyklus-Konzepts" ein Rückgang des Marktes.
Zusätzlich können „Marktexpansions- oder Diversifikationsstrategien" sinnvoll sein.
Prinzipell lässt sich für den Zeitpunkt der Diversifikationen feststellen, dass sie:
nicht zu früh, d.h. nicht vor der systematischen und gezielten Nutzung bestehender Marktpenetrationsmöglichkeiten durchgeführt werden sollen;
so rechtzeitigerfolgen müssen, dass das Unternehmen über ausreichende Zeit für Vorbereitung und Durchführung des Expansionsvorhabens verfügt und bei Diversifikationen auch genügend Risikokapital für das Vordringen in neue Geschäftsfelder besitzt;
nicht zu spät, d.h. dass die strategische Ausgangsposition des Unternehmens nicht durch Umsatz- und Gewinneinbrüche, Zeitdruck und Krisensymptome gekennzeichnet ist.
Bei vielen „Marktexpansions- und Diversifikations-Strategien" zeigt sich immer wieder, dass der Hauptgrund für deren Misserfolg eine unsystematische und nicht ziel- bzw. strategieorientierte Vorgehensweise ist. Konkret fehlt oftmals ein Anforderungsprofil für das Expansions- bzw. Diversifikationsobjekt.
Die zuvor aufgeführten Chancen- und Risiko-Möglichkeiten stehen oft im Konflikt miteinander.
Wettbewerbsorientierte Marketingstrategien sind nur schwer mit den marktstabilisierenden Kooperationsbemühungen in Übereinstimmung zu bringen;
Kostensenkungen im Marketing-Bereich vermindern die Durchsetzungskraft im angestammten Markt.
Expansions- und Diversifikationsbemühungen erfordern nicht selten Kapital und eine hohe Risikobereitschaft.
Die unternehmerische Entscheidung besteht deshalb im Wesentlichen darin, eine „gesamt-optimale Lösung" aller Ansätze zu entwickeln und zu realisieren.
1.2 Sicherungs- / Wachstumsziele
In stagnierenden Märkten ändern sich zwar die