111 Plätzchen aus einem Teig: Die schönsten Plätzchenrezepte fürs schnelle Backen
Von Greta Jansen
()
Über dieses E-Book
Raffiniert gefüllt oder belegt, klassisch mit Pfiff, geschmackvoll beschwipst mit Alkohol oder erfrischend neu kombiniert - 111 Plätzchen bringen Abwechslung auf den Kaffeetisch. Der Clou: Alle Rezepte sind aus einem einzigen Grundteig hergestellt. So ist entspanntes Backen garantiert! Ob zarte Marzipan-Mandel-Blättchen, cremige Schoko-Orangen-Törtchen oder Apfel-Toffee-Biscuits - hier freut man sich, dass die zarte Versuchung gleich blechweise daherkommt.
- 111 raffinierte Plätzchenrezepte bringen Abwechslung auf den Kaffeetisch
- Die ausführliche Darstellung des Grundrezeptes liefert garantierten Backerfolg
- Jedes Rezept mit stimmungsvollem Foto und ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mehr von Greta Jansen lesen
Vegan - einfach genießen: 80 gesunde vegane Rezepte von herzhaft bis süß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Kuchen aus 1 Teig: Backen leicht gemacht - Die schönsten Kuchenrezepte aus 1 Teig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie 111 Plätzchen aus einem Teig
Ähnliche E-Books
Sensoren für Dehnung, Abstand, Füllstand und Winkel: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 7 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5openHAB: Automatisiertes Heim - Teil 1 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 10 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Messen, Prüfen, Kalibrieren und Eichen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Messen von Wechselgrößen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 3 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kennlinien und Messgenauigkeit: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 2 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sensoren und Sensorsignalauswertung: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 6 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Datenanalyse Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Englisch lernen: englische Schimpfwörter ‒ Beleidigungen ‒ Sex-Begriffe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Spannung, Strom, Leistung und Frequenz: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 4 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 9 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die wahre Geschichte der wahren Hebräer wurde noch nie veröffentlicht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Bildbasierte Sensoren: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 11 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kuchen die leckersten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorene Geheimnisse des Betens: Die verborgene Kraft von Schönheit, Segen, Weisheit und Schmerz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die besten Weihnachtskekse: 111 himmlische Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOszilloskop und Spektrumanalysator: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 5 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lichtbotschaften vom Sirius Band 1: Weitsicht, Heilung, Wahrheit: Neues Wissen aus der sechsten Dimension Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Backrezepte Wie bei Oma! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtbotschaften vom Sirius Band 2: Wachstum, Aufstieg, Entfaltung: Auf dem Weg in höhere Dimensionen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Backe, backe Brot – und tot: Piet van Dycks 1. Fall - ein Genusskrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwortschatz Englisch – Deutsch: Die wichtigsten 3.000 Wörter. Thematisch sortiert. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Urwort: Die Physik Gottes Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Englisch lernen: englische Redensarten ‒ alltägliche Ausdrücke ‒ Sprichwörter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Sammelband Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5openHAB: Automatisiertes Heim - Teil 2 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lichtbotschaften von den Plejaden Band 7: Wissen für die Neue Zeit Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Tepperwein Bewusstseins-Training - Band 1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für 111 Plätzchen aus einem Teig
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
111 Plätzchen aus einem Teig - Greta Jansen
111 Plätzchen aus 1 Teig
Einer für alle
Geliebte Klassiker, Trendrezepte mit viel Aroma oder gefüllte Plätzchen – die 111 Kreationen dieses Backbuchs basieren zwar alle auf einem einzigen Grundteig, versprechen aber dennoch Abwechslung pur! Denn der köstliche Grundteig wird 111-fach raffiniert variiert: aufgepeppt durch weitere Zutaten, mit Creme bestrichen oder üppig gefüllt.
Der Clou: Stellen Sie einfach mehr Grundteig her und variieren Sie in den weiteren Zutaten – schon haben Sie viele verschiedene Plätzchensorten ofenfrisch auf dem Tisch. So stressfrei war Plätzchenbacken noch nie! Und das Beste: Wer beim Backen Zeit und Mühe spart, kann sich umso liebevoller um raffinierte Beläge und kreative Verzierungen kümmern. So ist der Back- erfolg garantiert.
• 111 raffinierte Plätzchen-Rezepte, basierend auf einem einzigen Grundteig
• Ausführliche Darstellung des Grundrezeptes, verdeutlicht durch anschauliche Schritt-für-Schritt-Fotos
• Jedes Rezept mit brillantem Farbfoto und ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitung
Impressum
© Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH Emil-Hoffmann-Straße 1, D-50996 Köln
Autorin: Greta Jansen
Redaktion: Eva Neisser
Fotos Innenteil und Umschlag: TLC Fotostudio
Gesamtherstellung: Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH, Köln
Alle Rechte vorbehalten
www.naumann-goebel.de
ISBN Print: 978-3-625-13540-1
ISBN eBook: 978-3-8155-8218-3
111 Plätzchen aus 1 Teig
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Einleitung und Grundrezept
Klassiker
Stressfrei mit dem Grundrezept variiert
Mit Schuss
Aromatisiert mit Likör & Co.
Neu & lecker
Trendrezepte mit viel Aroma
Gefüllt & belegt
Üppig mit Creme & Co.
Allgemeine Hinweise
Backofentemperaturen
Die Backofentemperaturen in diesem Buch beziehen sich auf einen Elektroherd mit Ober- und Unterhitze. Falls Sie mit Umluft arbeiten, reduziert sich die Temperatur um 20 °C. Die folgende Tabelle zeigt die jeweiligen Temperatureinstellungen für Umluft- und Gasherde:
Mengenangaben
Löffelmengen*
1 El Mehl, Backpulver, Stärke = 10 g
1 El gehackte Nüsse = 10 g
1 El gemahlene Nüsse = 5 g
1 El Butter = 10 g
1 El Sahne = 10 ml
1 El Kakaopulver = 5 g
1 El Zucker = 15 g
1 El Puderzucker = 10 g
1 El Konfitüre = 15 g
1 El Honig = 15 g
*für 1 leicht gehäuften Esslöffel
Sonstige
1 Päckchen Vanillezucker = 8 g
1 Päckchen Backpulver = 15 g
1 Päckchen Puddingpulver = 35 g
Abkürzungen
ca. = zirka
cl = Zentiliter
cm = Zentimeter
El = Esslöffel
FP = Fertigprodukt
g = Gramm
kcal = Kilokalorien
kg = Kilogramm
kJ = Kilojoule
l = Liter
Min. = Minute(n)
ml = Milliliter
Msp. = Messerspitze
P. = Päckchen
Std. = Stunde(n)
TK = Tiefkühlprodukt
Tl = Teelöffel
Ø = Durchmesser
°C = Grad in Celsius
Einleitung
Plätzchen sind Allroundtalente. Klein und süß, mal knusprig, mal saftig, mal vanillezart und mal mit der ganzen Fülle exotischer Gewürze umschmeicheln sie Gaumen und Sinne. Das Geheimnis ihres Erfolges liegt in ihrer wohldosierten Größe. Ein Plätzchen geht immer: morgens als Muntermacher zum Frühstück, abends als Betthupferl vor dem Schlafengehen und zwischendurch immer dann, wenn eine Belohnung oder ein Trostpflaster, eine Verschnaufpause oder eine kleine Motivationshilfe angesagt sind. Plätzchen sind so klein, dass sie keiner Mahlzeit ernsthaft in die Quere kommen, aber groß genug, um nachhaltig in süßester Erinnerung zu bleiben. Und da gerade zum Plätzchenbacken keine jahrelange Übung erforderlich ist, können sich auch Einsteiger über beachtliche Ergebnisse freuen.
Der besondere Clou dieses Buches: Alle 111 Plätzchen werden aus einem einzigen Teig mit wenigen, überschaubaren Zutaten hergestellt. So wird der Aufwand minimiert und stressfreies Backen garantiert. In jedem Rezept wird der Grundteig separat ausgewiesen, direkt darunter sind die Zusätze des Teiges aufgelistet. Wozu das gut ist? Ganz einfach: Stellen Sie einfach mehr Grundteig her und variieren Sie in den weiteren Zutaten – schon haben Sie viele verschiedene Plätzchensorten mit minimalem Aufwand ofenfrisch auf dem Tisch. Besser und leichter geht’s einfach nicht. Und wer beim Grundteig Zeit und Mühe spart, der kann sich umso liebevoller um raffinierte Beläge oder kreative Verzierungen kümmern.
Wenn Sie vor lauter Backspaß mit dem Naschen nicht mehr nachkommen – bei Plätzchen ist das kein Problem. Im Gegensatz zu vielen anderen Kuchen- und Gebäckkreationen habe Plätzchen die wunderbare Eigenschaft, bei sachgemäßer Lagerung lange geschmackvoll und frisch zu bleiben. Sie lassen sich daher ausgezeichnet auf Vorrat produzieren. Ganz unkompliziert können Kekse nach dem Backen und Auskühlen in Plastikdosen verpackt tiefgekühlt werden. Alternativ bewahrt man sie in Metalldosen oder Keramikgefäßen auf. Dabei sollten knusprige und saftige Plätzchenvarianten getrennt voneinander gelagert werden. Weiche Kekse bleiben in einer luftdicht verschlossenen Dose am längsten frisch, für knusprige Plätzchen eignen sich Keramikgefäße gut, bei denen ein bisschen Luft die Kruste trocken hält.
Bei 111 Plätzchen findet jede und jeder mit Sicherheit viele neue Lieblingsrezepte! Viel Spaß beim Backen, Verzieren und Genießen!
Grundrezept
Für 25-30 Plätzchen
Für den Teig:
125 g Mehl
1 Eigelb
50 g feiner Zucker
1 Prise Salz
100 g weiche Butter
Außerdem:
Mehl für die Arbeitsfläche
1 Alle Zutaten abmessen und bereitstellen
2 Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Mulde drücken. Eigelb, Zucker, Salz und die Butter in Stückchen in die Mulde geben.
3 Alle Zutaten möglichst rasch zu einem glatten Teig verkneten. Diesen zur Kugel rollen und in Frischhaltefolie gewickelt für mindestens 30 Minuten kühl stellen.
4 Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einer Küchenrolle ca. 3 mm dick ausrollen.
5 Figuren und Formen nach Belieben ausstechen und auf dem Backblech verteilen. Die Teigreste zusammenkneten und erneut ausrollen. Weitere Formen ausstechen, bis der Teig verbraucht ist.
6 Auf der mittleren Schiene ca. 10 Minuten backen. Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
Tipps & Tricks zum Mürbeteig
• Die Zutaten sollten zügig verarbeitet werden, damit der Teig nicht pappig wird.
• Der Teig sollte immer vor der Weiterverarbeitung kühl gelagert werden, damit das Mehl seine Bindungsfähigkeit optimal entfalten kann und die Butter wieder fest wird.
• Roher Mürbeteig kann bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden und auch sehr gut tiefgekühlt werden. Das Auftauen sollte allerdings langsam und im Kühlschrank erfolgen.
Warenkunde
Eier, Mehl, Butter, Salz und Zucker – das sind die Hauptzutaten, die man zum Backen braucht. Doch gerade beim Plätzchenbacken kommen häufig noch Aromaten wie Vanille, Safran, Sternanis oder Kandis hinzu. Kurz und knapp stellen wir die wichtigsten vor:
Anis
Süßlicher und gleichzeitig würziger Geschmack. Sehr beliebt in der Weihnachtsbäckerei, aber auch in vielen Milch- und Grießspeisen sowie in Pflaumenmus.
Bittermandel
Wird ausschließlich als ungiftiger Aromastoff verwendet, der von allen Blausäureverbindungen befreit ist. Bittermandeln selbst sind hochgiftig, der Verzehr kann tödlich sein. Als Aromastoff unter anderem in Marzipan, Mandellikör und Gebäck.
Ingwer
Scharf-würzige Heilpflanze und Küchengewürz. Die südasiatische Wurzel wird meist frisch verwendet, gerade aber beim Backen auch als Pulver oder kandiert eingesetzt.
Kandis
Unterschiedlich große Zuckerkristalle in Weiß mit feiner Süße oder in Braun mit leichtem Karamellgeschmack. Besonders zum Backen geeignet ist Grümmel Kandis (z. B. von Kölner). Die kleinen Zuckerkristalle sind gut löslich und vielseitig einsetzbar. Im Teig oder aufgestreut liefern sie feinen Karamellgeschmack und aromatische Süße.
Lebkuchengewürz
Gewürzmischung für Lebkuchen und Plätzchen. Meist sind Piment, Nelke, Koriander, Ingwer, Muskatblüte, Zimt, Anis und Zitrusaromen enthalten.
Marzipanrohmasse
Masse aus gemahlenen Mandeln und Zucker. Der Zuckergehalt und die Zusatzstoffe variieren je nach Hersteller. Marzipanrohmasse kann sowohl im Teig verarbeitet werden, als auch in Cremes, als schützender Überzug und zu Dekorationszwecken.
Safran
Getrocknete ganze oder gemahlene Narbenfäden des Safrankrokus. Zartbitter-süßliches Aroma. Für Gebäck, Kuchen, Paella, Fischgerichte und viele