eBook460 Seiten3 Stunden
Gesundheitsmonitor 2009: Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Gesundheitsmonitor analysiert den Zustand der Gesundheitsversorgung in Deutschland sowie andere zentrale Gesundheitsthemen aus der Perspektive von Versicherten und Patienten. Die Grundlage dafür bilden repräsentative Umfragen, in denen die Bertelsmann Stiftung seit 2001 halbjährlich die Bevölkerung zu ihren Erfahrungen im deutschen Gesundheitswesen, ihren gesundheitspolitischen Einstellungen sowie zu Veränderungsbedarf und _bereitschaft befragt. Ziel des Gesundheitsmonitors ist es, gesundheitspolitische Informationslücken zu schließen und Reformkonzepte zu entwickeln, die von der Bevölkerung mitgetragen werden.
Der "Gesundheitsmonitor 2009" beschäftigt sich zunächst mit den Themen Verhaltensprävention, Arztsuche im Internet sowie Fragen rund um den Bedarf und die tatsächliche Nutzung von Einrichtungen der Patienten- und Verbraucherberatung. Dem folgen mehrere Beiträge, die die Qualität bestehender Versorgungsstrukturen im ambulanten Bereich analysieren. Darüber hinaus werden Versorgungsqualität und Leitlinientreue am Beispiel von Rückenschmerzpatienten sowie das Thema psychische Erkrankungen im Arbeitskontext behandelt.
Die letzten Beiträge beschäftigen sich mit dem System der gesetzlichen Krankenversicherung. Dabei werden der Kassenwettbewerb und die zentrale Gruppe der freiwillig Versicherten betrachtet. Den Abschluss bilden Untersuchungen zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln und der Akzeptanz von Leistungsbegrenzungen aus der Versichertenperspektive.
Der "Gesundheitsmonitor 2009" beschäftigt sich zunächst mit den Themen Verhaltensprävention, Arztsuche im Internet sowie Fragen rund um den Bedarf und die tatsächliche Nutzung von Einrichtungen der Patienten- und Verbraucherberatung. Dem folgen mehrere Beiträge, die die Qualität bestehender Versorgungsstrukturen im ambulanten Bereich analysieren. Darüber hinaus werden Versorgungsqualität und Leitlinientreue am Beispiel von Rückenschmerzpatienten sowie das Thema psychische Erkrankungen im Arbeitskontext behandelt.
Die letzten Beiträge beschäftigen sich mit dem System der gesetzlichen Krankenversicherung. Dabei werden der Kassenwettbewerb und die zentrale Gruppe der freiwillig Versicherten betrachtet. Den Abschluss bilden Untersuchungen zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln und der Akzeptanz von Leistungsbegrenzungen aus der Versichertenperspektive.
Ähnlich wie Gesundheitsmonitor 2009
Ähnliche E-Books
Forschungswende: Wissen schaffen für die Große Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuintessenz und Prävention: Über den Tellerrand hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmonitor 2012: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit der BARMER/GEK Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStumme Medien: Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich: Neue Lösungsansätze einer europäischen Gesundheitspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reichweite der Unterlassungserklärung bei Online-Archiven im Rahmen des Presserechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen: Gestaltungsoptionen und Versichertenpräferenzen im internationalen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Freizeitplaner: Freizeiten einfach gut planen – durchführen – nacharbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Steuerung kommunaler Sozialpolitik: Planung und Organisation (P 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas dürfen Bürgermeister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergaberecht als Chance für Soziale Dienste: Reihe Planung und Organisation (P 8) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Web 2.0 die Politik verändert: Der Online-Wahlkampf hat begonnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerbeteiligung: Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Kosten der Patienten?: Kritische Kommentare zur Pharmaindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlogistan: Politik und Internet in Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand ist immer persönlich: Gedankenspiele aus der alten Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört die Zukunft?: Wissen und Wahrheit im Szenario Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Arbeitsmarkt: Zwischen menschenrechtlichem Anspruch und vielfältigen Barrieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen: Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarket Access im Gesundheitswesen: Hürden und Zugangswege zur Gesundheitsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 5: Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLitigation PR: Medienarbeit in juristischen Auseinandersetzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitika 13: Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie trüben Sümpfe Nimmerlands: deutsches Protokoll Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktionen als Non-Profit-PR: Eine empirische Untersuchung am Beispiel Greenpeace Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Arabischer Frühling“ – (K)eine Chance für Demokratie in der arabischen Welt? - eine Fallanalyse zu Tunesien und Syrien: Ergebnisse einer Masterarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWellnessurlaub: Garantierte Qualität mit Gütezeichen?: Sonniger Durchblick im Angebotsnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gesundheitsmonitor 2009
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen