Die Schwarzen und die Weißen
Von Anja Buchmann
()
Über dieses E-Book
Als Matt in diese Katastrophe katapultiert wird, glaubt er zunächst an einen Traum. Doch er begreift den Ernst der Lage und rettet Jolianda und sich vor dem sicher scheinenden Tod.
Gemeinsam mit ihr beschließt er, Terra vor den Monstern zu retten. Die Weißen, gottähnliche Wesen, sind ihre einzige Hoffnung. Eine lange Reise durch Terra beginnt.
Ein Fantasyabenteuer für Leser ab 10.
Anja Buchmann
Anja Buchmann *1985. Mit großer Leidenschaft schreibt sie Fantasyromane und Kurzgeschichten. Der Wunsch nach schreiberischer Fortentwicklung lässt sie sich immer wieder an neuen Genres versuchen, auch wenn Fantasy den klaren Schwerpunkt der Arbeit darstellt. Von High Fantasy über Romantasy bis zur Dystopie bieten ihre Werke ein breites Spektrum. Seit Oktober 2015 bietet Anja Buchmann auf geschichtengeschenk.de persönliche und personalisierte Kurzgeschichten an.
Mehr von Anja Buchmann lesen
Welten-Nebel-Tetralogie Wanderer durch die Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTicket zu den Sternen: Acht ScienceFiction-Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelten-Nebel: Die komplette Tetralogie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSingende Messer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir nannten es Newtopia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFantastische Liebe: Fünf Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas fantastische Dutzend: Zwölf Fantasykurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin echter Traumtyp Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerz über Blut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Schwarzen und die Weißen
Rezensionen für Die Schwarzen und die Weißen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Schwarzen und die Weißen - Anja Buchmann
Inhaltsverzeichnis
DIE SCHWARZEN UND DIE WEIßEN
ERDE – Sommer 2012
TERRA – Sommer 2078 (nach der Erd-Zeitrechnung)
ERDE – Sommer 2012
TERRA – Sommer 2078
ERDE – Sommer 2012
ERDE – Sommer 2078
TERRA – Sommer 2078
TERRA – Frühjahr 2080
TERRA – Zwei Mondzyklen später
DIE STADT DER WEIßEN
DIE INSEL DER ERKENNTNIS
DIE AUTORIN
Impressum
DIE SCHWARZEN UND DIE WEIßEN
Ein Fantasyabenteuer
von
Anja Buchmann
ERDE – Sommer 2012
»Na, Matthias, ist doch gar nicht so schlecht hier, oder?«
Warum konnte seine Mutter ihn nicht Matt – amerikanische Aussprache bitte –, oder Matze nennen? Wenn sie ihm schon so einen Namen ausgesucht hatte, konnte sie ihm wenigstens diesen Gefallen tun. Aber es ging sowieso nie nach ihm, die Tatsache, dass er jetzt hier durch den Thüringer Wald wandern durfte, statt am Strand von Mallorca Spaß zu haben, war der beste Beweis dafür.
Er verkniff sich einen bissigen Kommentar, murmelte nur: »Geht so.«
Seine Mutter hatte ihre Aufmerksamkeit glücklicherweise schon wieder seinem Vater zugewandt und ging nicht weiter darauf ein.
Missmutig kickte er einen Ast aus dem Weg. So hatte er sich seine Sommerferien nicht vorgestellt.
Auf den Beistand seiner großen Schwester hatte er diesmal nicht setzen können. Diese hatte ihre Eltern nämlich davon überzeugen können, dass sie mit ihren achtzehn Jahren alt genug war, um alleine in den Urlaub zu fahren. Jetzt waren sie und ihre Freundinnen in Rimini; Sonne, Strand und Party statt Bäume, Wandern und Eltern.
Nicht, dass er es Tascha, die eigentlich Natascha hieß, nicht gegönnt hätte. Ihre Abwesenheit machte den Urlaub jedoch noch unerträglicher. So wenig sie im Alltag miteinander unternahmen, im Urlaub war es stets besonders gewesen. Da hatte es Kissenschlachten gegeben und Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Duelle, die bis tief in die Nacht dauerten.
Diesmal würden die Abende in dem kleinen Ferienhäuschen sicher lang werden. Nicht einmal einen Fernseher gab es. Gestern hatte er dies noch nicht zu spüren bekommen. Als sein Vater den Familien-Volvo auf den Stellplatz lenkte, war es kurz vor Mitternacht gewesen. Nun, wenn ihm seine Eltern zu sehr auf den Geist gingen, würde er halt freiwillig ins Bett gehen. Lieber wollte er in seinem Minizimmer im Spitzboden hocken, als mit seinen Eltern Scharade zu spielen.
Gegen Mittag erreichten sie das erste Etappenziel der heutigen Wanderung, eine Baude irgendwo im Nirgendwo. Im Grunde genommen war es nur ein stinknormaler Imbiss, doch nach der körperlichen Anstrengung schmeckte ihm die Thüringer Bratwurst ausnehmend gut.
Am Nachmittag gab es dann eine positive Überraschung für ihn. Erst wollte er die Sommerrodelbahn als Kinderkram abtun, doch dann machte es ihm so viel Spaß, dass seine Eltern ihn nicht überreden mussten, eine zweite und dritte Abfahrt zu wagen.
In Hochstimmung bewältigte er die letzten drei Kilometer bis zum Stellplatz des Autos.
Schon auf dem Rückweg zur Ferienwohnung fielen ihm die Augen zu. »Das macht die frische Luft«, sagte seine Mutter.
In der Nacht schlief er tief und fest.
Als Matt am Morgen aufwachte, vernahm er sogleich das Trommeln des Regens auf dem Dach. So ein Mist, schlechtes Wetter!, dachte er. Seine Lust, über aufgeweichte Wanderwege zu trampeln, ging gegen Null. Am liebsten hätte er sich die Decke über den Kopf gezogen und den ganzen Tag verschlafen. Als seine Mutter zum Frühstück rief, quälte er sich dennoch aus dem Bett. Der Duft der Pfannkuchen war einfach zu verführerisch.
Sein Vater schaffte es, ihm selbst diesen Genuss zu vermiesen. »Ich war kurz draußen«, sagte er, »und es sieht nicht so aus, als würde der Regen bald aufhören. Was haltet ihr davon, wenn wir uns für heute das Bergbau-Museum vornehmen?«
»Museum, muss das sein?«
»Ach, komm schon, Matthias, zum Museum gehört ein alter Bergbaustollen. Den kann man besichtigen. Das ist bestimmt interessant.« Das kam von seiner Mutter.
Er wusste, gegen die vereinte Front seiner Eltern konnte er nicht bestehen, also rang er sich ein halbwegs enthusiastisches Nicken ab und hoffte, die Zeit würde schnell vergehen. Immerhin konnte er auf der Autofahrt dorthin Musik hören. Zumindest, wenn er sich bei der Senderwahl durchsetzen konnte.
Sein mp3-Player hatte er zu Hause lassen müssen, genauso wie sein Handy und seinen Nintendo. Er hatte also nichts, womit er sich die Zeit vertreiben konnte. Mal so richtig ausspannen ohne diese elektronischen Ablenkungen, so hatten seine Eltern es genannt. Sein Vater hatte sein Smartphone natürlich mitnehmen dürfen. Für den Notfall, hatten sie gesagt. Matt fragte sich, wo der Notfall war, der seinen Vater am Frühstückstisch Mails checken ließ. Er sagte nichts, schließlich musste er es noch fast zwei Wochen mit seinen Eltern aushalten. Da wollte er nicht gleich am zweiten Tag für schlechte Stimmung sorgen.
Für miese Stimmung schien ohnehin das Wetter zuständig zu sein. Wenn