eBook206 Seiten2 Stunden
Mimner oder das Tier der Trauer: Prosa I
Von Jiří Gruša
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im August 1968 marschierten Truppen des Ostblocks in der Tschechoslowakei ein und machten dem "Prager Frühling", der so hoffnungsvoll begonnen hatte, ein Ende. Es war die letzte Chance des Kommunismus, die er selbst zunichtemachte. Jiří Gruša, Autor der jüngeren Generation, die den Kommunismus nicht installiert hatte, sondern unter ihm aufwuchs und litt, antwortete mit einem Roman, einer Anti-Utopie in der Art von George Orwells "1984", in gewisser Weise ein Science-Fiction-Roman. Ein Reisender kommt in ein fremdes Land Kalpadotia, dessen Regeln er nicht kennt, dessen Sprache er nicht versteht. Hier steht die Sprache im Mittelpunkt: die eigene, in der sich jeder findet, und die fremde, die ihm aufgedrängt wird und ihn von sich entfremdet. Beobachtet der Reisende zunächst aus der Distanz wie ein Soziologe, so wird er schließlich immer mehr in das Geschehen hineingezogen, bis er dem System verfällt, das rücksichtslos die Menschen ausbeutet.
Den Roman schrieb Jiří Gruša von Oktober 1968 bis September 1969, als das alte System sich in der Tschechoslowakei wieder etablierte. Es ist nicht nur eine Antwort auf dieses System, sondern auf alle Systeme, die mit welcher Ideologie auch immer die Menschen unterdrücken. Man muss nicht lange nach aktuellen Beispielen suchen. So hat der Roman seine Aktualität bewahrt.
Gruša wurde strafrechtlich verfolgt, als er Teile dieses Romans in der Zeitschrift "Sešity" publizierte. So konnte das Werk erst 1990 in der Tschechoslowakei erscheinen. Es gibt mehrere Versionen des Textes. Im Exil hat Jiří Gruša eine deutsche Fassung erstellt, die 1986 in Köln erschien und dann noch einmal 1991. Sie liegt der neuen deutschsprachigen Ausgabe des Wieser Verlags zugrunde. Milan Uhde, bekannter Dramatiker in Tschechien, Dissident wie sein Kollege Jiří Gruša, schrieb dazu das Nachwort, letztes Zeugnis einer engen Freundschaft.
Den Roman schrieb Jiří Gruša von Oktober 1968 bis September 1969, als das alte System sich in der Tschechoslowakei wieder etablierte. Es ist nicht nur eine Antwort auf dieses System, sondern auf alle Systeme, die mit welcher Ideologie auch immer die Menschen unterdrücken. Man muss nicht lange nach aktuellen Beispielen suchen. So hat der Roman seine Aktualität bewahrt.
Gruša wurde strafrechtlich verfolgt, als er Teile dieses Romans in der Zeitschrift "Sešity" publizierte. So konnte das Werk erst 1990 in der Tschechoslowakei erscheinen. Es gibt mehrere Versionen des Textes. Im Exil hat Jiří Gruša eine deutsche Fassung erstellt, die 1986 in Köln erschien und dann noch einmal 1991. Sie liegt der neuen deutschsprachigen Ausgabe des Wieser Verlags zugrunde. Milan Uhde, bekannter Dramatiker in Tschechien, Dissident wie sein Kollege Jiří Gruša, schrieb dazu das Nachwort, letztes Zeugnis einer engen Freundschaft.
Mehr von Jiří Gruša lesen
Werkausgabe Jiří Gruša / Essays und Studien ab 1990: Essays II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkausgabe Jiří Gruša / Dr. Kokeš: Meister der Jungfrau: Prosa IV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Mimner oder das Tier der Trauer
Titel in dieser Serie (4)
Mimner oder das Tier der Trauer: Prosa I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählungen: Prosa II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer 16. Fragebogen: Prosa III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeneš als Österreicher: Essays III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Sie haben wirklich gelebt: Von Effi Briest bis zu Herrn Karl, von Tewje bis James Bond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Spur des Dschingis-Khan: Kommentierte und unzensierte Originalfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Der Richtsaal. Scheinbare Nähe. Standhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRainer Maria Rilkes Prosa: Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, Malte Laurids Brigge, Erzählungen, Geschichten vom lieben Gott, Auguste Rodin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur kompakt: Friedrich Dürrenmatt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch war begeistert: Wiener Literaturen Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweigs Reise ins Nichts: Historische Miniatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdinnen. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn das der Führer wüßte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt verdient keinen Weltuntergang: Aufsätze und Kritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalbseidenes kaiserliches Wien: 12 Krimis aus dem Fin de Siecle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchundroman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Sonderling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatastrophen: Über deutsche Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReife Früchte vom Bierbaum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortunas tödliches Füllhorn: Historischer Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schweren Jahre ab dreiunddreißig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensansichten des Katers Murr: Nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke: Neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Kafkas Romane: Der Verschollene (Amerika), Der Prozess, Das Schloss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sieben Weiber des Blaubarts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mythos des Sisyphos von Albert Camus (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalbseidenes Wien: 23 Wiener Bezirks-Krimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensansichten des Katers Murr: Nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs geht auch anders ...: Ein Lesebuch mit Texten von Gad Beck, Georgette Dee, Cora Frost, Lotti Huber, Charlotte von Mahlsdorf und Napoleon Seyfarth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Riesenochsenfrosch: und andere humoristische Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerlen und schwarze Tränen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Spiegel der Geschichte: Was berühmte Menschen erlebten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen