Die Zukunft der Banken: Ethik, Stabilität und Kontrolle in Europa
()
Über dieses E-Book
Mehr von Frankfurter Allgemeine Archiv lesen
Renovieren, aber richtig: Ratgeber für eine sinnvolle Haussanierung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einwanderungsland Deutschland: Migration - Asyl - Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelmut Schmidt: Macht und Eleganz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührung im Unternehmen: Erfolgsfaktoren und Fehlerquellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiselesebuch Provence - Côte d'Azur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl der Große: Reichsgründer - Herrscher - Politiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gespaltene Nation: Die Vereinigten Staaten im Dauerkrisen-Modus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft des Geistes: Wie das Gehirn uns denken, lernen und kreativ sein lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Arbeit: Digitalisierung, Automatisierung, KI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schönheit der Zahlen: Die Ordnung der Welt durch den menschlichen Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung: Das Abenteuer unseres Bewusstseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1945: Die letzten Kriegswochen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlick in die Zukunft: Trends und Szenarien für die Welt von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHobbits, Elben, Zauberringe: Die Welt des J.R.R. Tolkien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle: Die Macht, die uns steuert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWladimir Putin: Vom KGB-Agenten zum starken Mann Russlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrüne Gentechnik: Mutanten im Kochtopf oder Lösung des Welternährungsproblems? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europäische Union: Zukunft, Chancen, Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElisabeth II.: Sechzig Jahre Hofbericht in F.A.Z. und Sonntagszeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erste Weltkrieg: Debatten und Materialien. Die besten Beiträge aus F.A.Z. und Sonntagszeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInselwelten: Eng umgrenzt im Grenzenlosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcel Reich-Ranicki: und die Frankfurter Allgemeine Zeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankfurt am Main: Zwischen Goethe-Klassik und Bankenhauptstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModemacher: Porträts aus der Welt des schönen Scheins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn guter Verfassung: 70 Jahre Grundgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreuzfahrten: Urlaub an Bord der schönsten Schiffe der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArabellion: Der Aufbruch der arabischen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennpunkt Bildung: Defizite in KiTa, Schule, Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndalusien: Von Granada bis Cádiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Zukunft der Banken
Ähnliche E-Books
Besser angelegt!: Schritt für Schritt zu deinem Börsenstart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErben – aber richtig! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Nachhaltige Geldanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoney, honey!: Vorsorgen und Investieren für Einsteigerinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDamit sie sich keinen Millionär angeln muss...: Erfolgreiche Finanzplanung für Frauen, die unabhängig sein und bleiben wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestieren in Biotechnologie - simplified: Chancen, Risiken, Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tao des Warren Buffett: Lassen Sie sich von den Weisheiten der Börsenlegende leiten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Steuern, aber lustig! Steuertipps für Existenzgründer und Jungunternehmer: Fachkompetent. Frei von Juristendeutsch. Unterhaltsam statt bierernst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHin und Her macht Taschen leer?: Was die Börsenweisheiten von Kostolany, Buffett und Co. heute noch taugen – Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegelbasierte Geldanlage mit ETF: Erfolgreich investieren ohne Emotionen, Vermögen in Krisen schützen, Potenzial für Mehrrendite erschliessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Zukunft der Banken
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Zukunft der Banken - Frankfurter Allgemeine Archiv
Die Zukunft der Banken
Ethik, Stabilität und Kontrolle in Europa
F.A.Z.-eBook 26
Frankfurter Allgemeine Archiv
Projektleitung: Franz-Josef Gasterich
Produktionssteuerung: Christine Pfeiffer-Piechotta
Redaktion und Gestaltung: Hans Peter Trötscher
eBook-Produktion: rombach digitale manufaktur, Freiburg
Titelbild: © trauner/photocase.com
Alle Rechte vorbehalten. Rechteerwerb: Content@faz.de
© 2014 F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main.
ISBN: 978-3-89843-285-6
Einleitung
Nach der Krise ist in der Krise
Bei Deutschlands Banken besteht noch erheblicher Nachholbedarf
Von Hans Peter Trötscher
Allein der Begriff »Stresstest« dürfte bei den Vorständen diverser europäischer Banken für erhebliche Verstimmtheit sorgen. Die Schuld daran tragen nicht die Aufsichts- und Kontrollbehörden der EU-Mitgliedstaaten, sondern in erster Linie die Verantwortlichen in den Führungsgremien der betroffenen Geldhäuser. Nur zu gerne hätte man dort, so der Eindruck, nach der von der Lehman-Pleite ausgelösten Krise weitergemacht wie vorher und, wenn möglich, die »Systemrelevanz« wie einen Schutzschild instrumentalisiert.
Glaubt man einer Umfrage der Unternehmensberatung Ernst & Young, stehen besonders der deutschen Bankenlandschaft kräftige Konsolidierungen bevor, die ein großer Teil der noch vorhandenen Banken in Deutschland nicht überleben dürfte. Zu geringe Eigenkapitalrenditen bei zu hohen Fixkosten sind die Ursachen. Statt dringend notwendige Investitionen in die Betreuung der Kunden zu tätigen, regiert in vielen deutschen Banken der Rotstift. Das betrifft auch die Kundenbetreuer. Ein schärferes Angebotsprofil und eine engere Kundenbindung, die dringend notwendig wäre, ist aufgrund dieser Maßnahmen nicht zu erwarten. Die europäische Konkurrenz droht davon zu ziehen.
Der in vielen Geldhäusern spürbare Kostendruck wird nicht zuletzt durch die strengeren Auflagen der Aufsichtsbehörden immens verschärft. Stichwort Bankenunion: Nachdem das Europäische Parlament sich Ende 2013 endlich auf die Gestaltung einer EU-weiten Finanzaufsichtsbehörde für die 130 europäischen Großbanken einigen konnte, ist die Bereitstellung der ersten Komponente der sogenannten Bankenunion für das Jahr 2014 zu erwarten. Das hat für die krisenhaften kleinen und mittleren Geldhäuser zwar keine unmittelbaren Folgen, es steht aber zu erwarten, dass das Kontroll-institut nicht von vornherein als Papiertiger dastehen möchte und die Schrauben entsprechend anzieht. Die Kosten dürften so kaum zu senken sein.
Nicht zuletzt, sondern vor allem sollten die Verantwortlichen bei den Banken jedoch eines bedenken. Das nachhaltig beschädigte Kundenvertrauen wird nicht über nette Werbefilmchen und süffige Slogans wiedergewonnen, sondern nur durch eine solide Geschäftspolitik und die Bekämpfung der branchenüblichen Hybris, die in der Vergangenheit zu einer wahren Schlammflut an Exzessen geführt hat. Gefordert ist Seriosität sowie eine gute Portion Demut und vor allem die Einsicht in zwei Notwendigkeiten: den Steuerzahler als finales Auffangnetz endgültig zu vergessen und die Pflicht für eigenes Versagen auch selbst gerade zu stehen.
Die Idee der Bankenunion
Die erste Säule der europäischen Bankenunion steht
Weil die Abgeordneten mehr mitreden wollten, haben die EU-Parlamentarier die Entscheidung über eine europäische Bankenaufsicht in der Europäischen Zentralbank lange verzögert. Jetzt ist der Weg für das Vorhaben aber frei.
Von Werner Mussler
Die erste Säule der geplanten europäischen Bankenunion steht endgültig. Neun Monate nach der Entscheidung der EU-Finanzminister und sechs Monate nach deren vorläufiger Einigung mit dem Europaparlament billigte das Parlament in Straßburg endgültig das Gesetz über die Schaffung einer gemeinsamen Aufsicht über vermutlich 130 Großbanken des Euroraums unter dem Dach der Europäischen Zentralbank (EZB). Damit ist das Regelwerk deutlich später fertig geworden, als es die Vorgabe der EU-Staats- und Regierungschefs vom Juni 2012 ursprünglich vorsah. Diese hatten den Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens bis Ende 2012 vorgesehen. Die Finanzminister hielten sich an diesen Zeitplan – sie erzielten unter großem Zeitdruck im Dezember einen Kompromiss.
Dass sich die Parlamentsabstimmung nun so lange hinzog, lag nicht am Inhalt des Regelwerks. Dieser hat sich seit den Ministerbeschlüssen kaum verändert: Die EZB übernimmt die direkte Aufsicht über Banken mit einer Bilanzsumme von mehr als 30 Milliarden Euro. Unter ihre Aufsicht sollen daneben Banken fallen, deren Bilanzsumme ein Fünftel der Wirtschaftsleistung ihres Heimatlandes erreicht. Ferner sollen unabhängig von diesen Schwellenwerten die drei jeweils größten Institute jedes Teilnehmerlandes unter die neue europäische Aufsicht fallen. Die EZB erhält so die Zuständigkeit für etwa 130 Banken. Für die übrigen Institute sollen die nationalen Aufsichtsbehörden zuständig bleiben. Innerhalb der EZB soll die Aufsichtskompetenz so weit wie möglich von dem für die Geldpolitik zuständigen EZB-Rat getrennt werden. Das Aufsichtsgremium entscheidet mit einfacher Mehrheit. Die Entscheidungen des Aufsichtsgremiums sollen unmittelbar gültig sein, wenn der EZB-Rat keinen Einspruch erhebt.
Die Abgeordneten verzögerten die Abstimmung über das Gesetz immer wieder, weil sie bei der Bestellung des Spitzenpersonals der neuen Aufsichtsbehörde mitreden und über dessen Tun genau informiert sein wollten. Der Streit mit der EZB vor allem über deren Auskunftspflichten gegenüber dem Parlament zog sich über Monate hin. Während die Zentralbank auf die Vertraulichkeit der Beratungen über einzelne Banken beharrte und außerdem ihre Unabhängigkeit gefährdet sah, beharrten die Abgeordneten darauf, dass die EZB als Aufsichtsbehörde – anders als in der Geldpolitik – dem Parlament gegenüber informations- und rechenschaftspflichtig ist.
Der Streit wurde mit einem Kompromiss gelöst, wie in der Mittwochsausgabe gemeldet. Der Wirtschafts- und Währungsausschuss des Parlaments soll künftig nicht wie ursprünglich gefordert Einsicht in die Sitzungsprotokolle des Aufsichtsgremiums (»Supervisory Board«) in der EZB erhalten, dafür aber eine »umfassende und aussagekräftige Aufzeichnung« über dessen Verhandlungen zugestellt bekommen. Die Diskussionen und Beschlüsse des Aufsichtsgremiums sollen so nachvollzogen werden können. Sollte der EZB-Rat sich gegen eine Entscheidung des Supervisory Board stellen, muss der EZB-Chef dem Vorsitzenden des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Parlaments die Gründe dafür darlegen. Die Informationen müssen vertraulich behandelt werden. Schon früher hatte das Parlament durchgesetzt, dass der Ausschuss EZB-Vorschläge für die Besetzung des Chefaufseher-Postens und dessen Stellvertreter ablehnen kann.
Die Parlamentarier feiern den Kompromiss