eBook263 Seiten2 Stunden
Soziale Innovationen aus räumlicher Perspektive: Eine Untersuchung zur Entwicklung der "Regionalwert AG" unter besonderer Berücksichtigung räumlicher Strukturen
Von Robert Oschatz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die wachsenden globalen Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach Lösungsstrategien auf unterschiedlichsten Ebenen: von internationalen Aktionsplänen wie der Agenda 21 bis hin zu lokalen zivilgesellschaftlichen Initiativen. Zunehmend werden innovative Lösungen mit gesellschaftlichem Mehrwert auch aus wirtschaftlicher Perspektive interessant – Sozialunternehmer machen soziale Innovationen zum Geschäftsmodell und lösen damit lokale Problemstellungen.
Doch welche Wechselwirkungen bestehen zwischen solch einer Innovation und ihrem räumlichen und gesellschaftlichen Kontext? In welcher Weise sind Social Entrepreneurs als handelnde Individuen in diesen Kontext eingebunden? Warum sind die räumlichen Aspekte beim Verständnis gesellschaftlicher Strukturen überhaupt von so großer Bedeutung? Inwieweit können soziale Innovationen gesellschaftliches Handeln verändern?
Der Autor greift all diese Fragen auf und untersucht sie an einem ganz konkreten Beispiel einer sozialen Innovation in der Region Freiburg im Breisgau. Er nimmt dabei eine außergewöhnliche, kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Forschungsperspektive ein, indem er drei Forschungsfelder – Social-Entrepreneurship-Forschung (Wirtschaftswissenschaften), Handlungstheorie (Sozialwissenschaften) und Kulturgeographie (Raumwissenschaften) – miteinander verknüpft. Er lässt gesellschaftliche und sozial-räumliche Strukturen in Form von Raumbildern sichtbar werden und deckt so Zusammenhänge zwischen kollektiver lokaler Identität und sozialer Innovation auf.
Der Autor studierte in Lüneburg Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Geographie und BWL. Als langjähriger Stadtführer durch die Hamburger Hafencity ist er selbst ein Begleiter und Beobachter räumlicher und sozialer Veränderungsprozesse.
Doch welche Wechselwirkungen bestehen zwischen solch einer Innovation und ihrem räumlichen und gesellschaftlichen Kontext? In welcher Weise sind Social Entrepreneurs als handelnde Individuen in diesen Kontext eingebunden? Warum sind die räumlichen Aspekte beim Verständnis gesellschaftlicher Strukturen überhaupt von so großer Bedeutung? Inwieweit können soziale Innovationen gesellschaftliches Handeln verändern?
Der Autor greift all diese Fragen auf und untersucht sie an einem ganz konkreten Beispiel einer sozialen Innovation in der Region Freiburg im Breisgau. Er nimmt dabei eine außergewöhnliche, kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Forschungsperspektive ein, indem er drei Forschungsfelder – Social-Entrepreneurship-Forschung (Wirtschaftswissenschaften), Handlungstheorie (Sozialwissenschaften) und Kulturgeographie (Raumwissenschaften) – miteinander verknüpft. Er lässt gesellschaftliche und sozial-räumliche Strukturen in Form von Raumbildern sichtbar werden und deckt so Zusammenhänge zwischen kollektiver lokaler Identität und sozialer Innovation auf.
Der Autor studierte in Lüneburg Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Geographie und BWL. Als langjähriger Stadtführer durch die Hamburger Hafencity ist er selbst ein Begleiter und Beobachter räumlicher und sozialer Veränderungsprozesse.
Autor
Robert Oschatz
Robert Oschatz, M. A., studierte Angewandte Kulturwissenschaften im Magister mit den Schwerpunkten auf Stadt- und Regionalentwicklung sowie Kulturmanagement. Heute arbeitet er als Kultur- und Künstlermanager in Hamburg.
Ähnlich wie Soziale Innovationen aus räumlicher Perspektive
Titel in dieser Serie (6)
Soziale Innovationen aus räumlicher Perspektive: Eine Untersuchung zur Entwicklung der "Regionalwert AG" unter besonderer Berücksichtigung räumlicher Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen der Fairtrade-Zertifizierung auf den afrikanischen Blumenanbau: Das Beispiel Naivasha, Kenia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdoptionsfaktoren der Cradle-to-Cradle-Implementierung in Deutschland: Eine explorative Untersuchung anhand qualitativer Interviews Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtentwicklung und Denkmalpflege: Einflüsse des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. auf die Entwicklung der historischen Altstadt Lüneburgs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Genius Loci Lüneburgs: Erkundungen zu raumbezogener Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Nomadismus: Chancen und Herausforderungen eines neuen Arbeitsmodells Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Design Thinking für Anfänger: Innovation als Faktor für unternehmerischen Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen24 originale Businesspläne: Kredite und Zuschüsse aus öffentlichen Förderprogrammen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymphony of Disruption: Geschäftsmodelle und Innovationen in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Freiheit schmeckt: Unternehmertum als Motor für eine selbstbestimmte Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität, Innovation, Entrepreneurship Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bundesländer im Innovationswettbewerb 2009: Bundesländer im Fokus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen schafft Neues: Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSustainable Innovation: Nachhaltig Werte schaffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht und Wirtschaft der Türkei: Ein Überblick für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unternehmerische Entscheidungsprozess: Erfolgreich handeln und beschließen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Geschäftsmodell-Innovationen: Tipps & Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrendstudie: Die Zukunft ist digital: Verständnis, Akteure und Methoden bei der Entwicklung digitaler Innovationen 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipps und Tricks für Kleine und mittlere Unternehmen: Freiberufler und Existenzgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduct Field - Die Referenz: Das kognitive Medium für Innovation und gemeinschaftliches Product Thinking Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind das Kapital: Erkenne den Entrepreneur in Dir. Aufbruch in eine intelligentere Ökonomie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Innovationsverständnis in der universitären Lehre: Eine Untersuchung des Innovationsverständnisses von Hochschullehrenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Practice Open Innovation: 7 Methoden und welche Fehler es zu vermeiden gilt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrowdinvesting für junge Unternehmen und Start-ups: Eine innovative Finanzierungsform für erfolgreiche Gründungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProdukt Innovation entwickeln: von klassisch bis agil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzeninnovation: Entwicklung eines Beratungsproduktes für die Strategieberatung von kleinen und mittelständigen Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen7 Produkte in 7 Tagen: Business Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Binäre Innovation – Kreativität und Geschäft für digitale Märkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBanking & Innovation 2020/2021: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRolleninnovation im Handwerk: Validierung eines Instruments zur Erfassung von Rolleninnovation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkteursnetzwerke der Automobilindustrie bei neuen Antriebstechnologien: Kombinatorik der Wissensbasen von synthetischem und analytischem Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Richtung der Einflussnahme von Mitarbeitern im F&E-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation durch Kooperation: Erfolgsfaktoren strategischer Partnerschaften zwischen etablierten Unternehmen und Startups Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Medici-Effekt: Wie Innovation entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVenture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern: 7. Tagung zu Private Equity – Tagungsband 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Soziale Innovationen aus räumlicher Perspektive
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen