eBook381 Seiten4 Stunden
Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 3 Das Militär
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In diesem Buch sprechen wir über den Wehrdienst sowie über Verbesserungen und Reformbedarf. Ich will zeigen, welche Erkenntnisse und Fähigkeiten fürs Leben ich beim „Bund“ [Bundeswehr] erworben habe, bei den Mannschaften, den Unteroffizieren und den Offizieren.
Dadurch konnte ich ohne weitere Vorbereitung, ohne Lernen durch Fehler in den Beruf einsteigen. Vor allem will ich zeigen, wie ich die erworbenen Führungs-, Steuerungs- und Organisationsgrundsätze als Bürgermeister und Landrat in Verwaltung und Politik umgesetzt habe. Denn ich hatte gelernt durch Aufträge, nicht durch Einzelbefehle führen (Auftragstaktik). „Wer führt, darf nicht ausführen. Wer ausführt, verliert den Überblick“, war ein eiserner Grundsatz. Das brachte allen, bis zu den Sachbearbeitern „Erfolgslust“. Jeder durfte im vereinbarten Rahmen eigenverantwortlich, selbständig und abschließend entscheiden. Nie habe ich dann jemand im Stich gelassen. Denn Loyalität ist immer zweiseitig.
Dann machen wir uns über die heutige Außen- und Sicherheitspolitik Gedanken. Auch im 21. Jahrhundert wird sich Europa verteidigen müssen. Der oft rasche Wechsel der weltpolitischen Lage verlangt eine schnelle, geschmeidige Anpassung der Außen- und Verteidigungspolitik. Heute brauchen wir ein „Friedensheer“ als vierte Teilstreitkraft gegen Armut, Hunger u.a. in der Welt. Über diese Entwicklungshilfe und ihre Umsetzung wollen wir nachdenken. Auch große weltpolitische Krisen sind denkbar, dann müssen wir in ganz Europa schnell umrüsten können. Wir dürfen keine schwache und leichte Beute sein.
Das geht ohne eine allgemeine Dienstpflicht nicht. Dieser Dienst muss beiden Seiten Nutzen stiften, den dienenden Bürgern und dem Bürgerstaat. Denn gut ein Drittel der jungen Menschen in Deutschland ist heute ohne Hauptschul- und Berufsabschluss. Sie brauchen eine Berufsgrundausbildung. Ein erfolgreicher Dienst führt zu keiner Arbeitsplatz-, wohl aber zu einer Beschäftigungsgarantie. Diese fordert die EU, ohne zu sagen, wie es gehen soll.
Dadurch konnte ich ohne weitere Vorbereitung, ohne Lernen durch Fehler in den Beruf einsteigen. Vor allem will ich zeigen, wie ich die erworbenen Führungs-, Steuerungs- und Organisationsgrundsätze als Bürgermeister und Landrat in Verwaltung und Politik umgesetzt habe. Denn ich hatte gelernt durch Aufträge, nicht durch Einzelbefehle führen (Auftragstaktik). „Wer führt, darf nicht ausführen. Wer ausführt, verliert den Überblick“, war ein eiserner Grundsatz. Das brachte allen, bis zu den Sachbearbeitern „Erfolgslust“. Jeder durfte im vereinbarten Rahmen eigenverantwortlich, selbständig und abschließend entscheiden. Nie habe ich dann jemand im Stich gelassen. Denn Loyalität ist immer zweiseitig.
Dann machen wir uns über die heutige Außen- und Sicherheitspolitik Gedanken. Auch im 21. Jahrhundert wird sich Europa verteidigen müssen. Der oft rasche Wechsel der weltpolitischen Lage verlangt eine schnelle, geschmeidige Anpassung der Außen- und Verteidigungspolitik. Heute brauchen wir ein „Friedensheer“ als vierte Teilstreitkraft gegen Armut, Hunger u.a. in der Welt. Über diese Entwicklungshilfe und ihre Umsetzung wollen wir nachdenken. Auch große weltpolitische Krisen sind denkbar, dann müssen wir in ganz Europa schnell umrüsten können. Wir dürfen keine schwache und leichte Beute sein.
Das geht ohne eine allgemeine Dienstpflicht nicht. Dieser Dienst muss beiden Seiten Nutzen stiften, den dienenden Bürgern und dem Bürgerstaat. Denn gut ein Drittel der jungen Menschen in Deutschland ist heute ohne Hauptschul- und Berufsabschluss. Sie brauchen eine Berufsgrundausbildung. Ein erfolgreicher Dienst führt zu keiner Arbeitsplatz-, wohl aber zu einer Beschäftigungsgarantie. Diese fordert die EU, ohne zu sagen, wie es gehen soll.
Mehr von Gerhard Pfreundschuh lesen
Die Mittelschule – Reform der Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 2.2 Die Mittelschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.5 Die Hochschulreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.1 Die Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 1 Elternhaus u. Kitazeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Volkswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.2 Das Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 2.1 Die Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.3 Die Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 3 Das Militär
Ähnliche E-Books
GegenStandpunkt 2-19: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandal-Politik! Politik-Skandal!: Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik in den USA: Institutionen - Akteure - Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahltag: Wie ich kandidierte, einen digitalen Wahlkampf führte und verlor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFokus Gesundheitspolitik: Die kommende Legislaturperiode aus Sicht der Akteure und der Parteien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische System der Schweiz: Eine Einführung in die direkte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungshilfe ein humanitärer Akt oder Beihilfe zu Mord? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben: Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Frankreich-Blues: Wie Deutschland eine Freundschaft riskiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratische Technikbewertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie vitalisieren - politische Teilhabe stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiktatur der Märkte: Aufbruch in die sozio-ökologische Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErgebnisbilder im Politikunterricht: Die Funktionsweise des parlamentarischen Regierungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuten Morgen, Europa!: Neue Motivation für ein vereintes Europa in Frieden, Freiheit und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur und Politik: Ein deutsches Verhängnis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnemy Alien (deutsch): Deportation, Internierung, Repatriierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm späten Nachmittag: Wege in die Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechenland – Merkels Alptraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatalonien - Weg zum Konflikt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKürzere Politische Schriften: Pemium Ebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vier-in-einem-Perspektive: Politik von Frauen für eine neue Linke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2005 - 2018: Deutschlands verlorene 13 Jahre: Teil 5: Innere Sicherheit: Quo vadis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsyl-Casino Europa: Flüchtlingspolitik auf gut Glück – oder mit Konzept? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe nach der Reform durch das KJSG: Gesetzestext mit gekennzeichneten Änderungen, Überblick und Stellungnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"...weine ich täglich um meinen Vater": In der Gewalt Stalins und der SED Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ständerat: Zweite Kammer der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen