Tipps und Tricks für Projektarbeit und Präsentation
Von Manfred Rüster
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch zeigt auf, wie eine erfolgreiche Projektarbeit und eine gelungene Präsentation strukturell aufgebaut werden und mit welchen Tipps und Tricks sowohl das Prüfungsgremium als auch Entscheidungsträger in der beruflichen Praxis überzeugt werden können.
Ähnlich wie Tipps und Tricks für Projektarbeit und Präsentation
Ähnliche E-Books
Shopfloor Management für Einsteiger: Erste Schritte zu einer wertschöpfungsorientierten Führung Theoretische Grundlagen, -begriffe und praktische Tools zur Einführung in KMUs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) im Sektor Personalmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelle Teams und Homeoffice: Empfehlungen zu Technologien, Arbeitsmethoden und Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Gezieltes Training der Kommunikation im Arbeitsleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) im Sektor IT-Prozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Arbeitswelt: Wie Unternehmen erfolgreich die digitale Transformation gestalten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Verbesserungsvorschlag "Zentrale Vertragsdatenbank im Unternehmen" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Umsetzungsratgeber LED-Beleuchtung in Industriehallen nachrüsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Leitfaden für wirkungsvolle Mitarbeitergespräche und Kommunikationsspielregeln im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDOG Management. Überraschend einfach führen: Für Chefs, Mitarbeiter ... und Hundehalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Z – Personalmanagement und Führung: 21 Tools für Entscheider Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestaltung betrieblicher Arbeitszeitsysteme: Ein Überblick für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChefsache Sichtbarkeit: 12 Werkzeuge, damit Sie besser wahrgenommen werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent Management: Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Logistik- und Frachtkosten verbessern: Frachten und KEP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBREADHUNTER - Erkenntnisse aus 16 Jahren Headhunting: Gesammelte Blogartikel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren – In der Einfachheit liegt die Stärke: Mit 7 Verhaltensparametern zum gemeinsamen Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Modernes Management braucht das Handwerk?: Impulsgeber für Unternehmer und Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent Management: Einem Führungskräftemangel mit zielgerichtetem Personalmanagement vorbeugen: Konzepte - Gestaltungsempfehlungen - Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRekrutierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreiners Wachstumsmodell: Krisen vorhersehen und effizienter wachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen im Unternehmen kultivieren: Fallstudien international erfolgreicher Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiter als Markenbotschafter der Arbeitgebermarke: Ein Steuerungsmodell des internen Markenmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Kunst-Unternehmens-Kooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWinfolio: Strategische Geschäftsfeldportfolios Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Partner Management: Externe und interne Geschäftsbeziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuman Digital Work – Eine Utopie?: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur digitalen Transformation der Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronische Rechnungseingangsbearbeitung: Eine Make-or-Buy-Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahnarztpraxis - erfolgreiche Abgabe: Betriebswirtschaft, Steuer, Gesellschaftsrecht, Berufs- und Zulassungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Tipps und Tricks für Projektarbeit und Präsentation
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tipps und Tricks für Projektarbeit und Präsentation - Manfred Rüster
Präsentation
Projektarbeit
Vorbemerkung
Am Ende der Ausbildung zum Betriebswirt IHK / zur Betriebswirtin IHK muss eine Projektarbeit erstellt und in einem Fachgespräch erläutert werden. Die „Besonderen Rechtsvorschriften für die Weiterbildung zum anerkannten Abschluss Betriebswirt IHK / Betriebswirtin IHK sagen dazu unter § 6 („Prüfungsteil „Fachübergreifende Projektarbeit und Fachgespräch einschließlich Kommunikations- und Zeitmanagement
) unter Absatz (1): „In einer fachübergreifenden Projektarbeit soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfassen, darstellen, beurteilen und lösen kann." (Die Heraushebung durch Fettdruck stammt von den Verfassern.)
Damit Sie, der Leser / die Leserin, und ich, der Verfasser, dieselbe Sprache sprechen, sollten einige dieser Begriffe verdeutlicht werden:
Projekt
DIN 69901: „Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z. B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen; Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben; projektspezifische Organisation."
Projektarbeit
Die von Ihnen zu erstellende Arbeit, worin sie das Projektarbeitsthema bearbeiten.
betriebliche Praxis
Aufgaben und Arbeitsabläufe aus dem täglichen betrieblichen Alltag.
fachübergreifendes Projekt
Das „komplexe Problem" soll verschiedene Fachbereiche in der betrieblichen Praxis berühren, z. B. Vertrieb und Buchhaltung, Lagerhaltung und Qualitätsmanagement usw.
Ein eng auf einen bestimmten Sachverhalt eingegrenztes „Problem", wie z. B. Einführung einer bestimmten Software, ist kritisch zu sehen, denn es ist selten komplex und kaum fachübergreifend.
erfassen, darstellen, beurteilen und lösen
Das ist der klassische Inhalt des Projektmanagements. Die Bearbeitungsschritt werden im Folgenden analysiert.
Abgrenzung: Projektarbeit und Facharbeit
Eine Arbeit, in der theoretisches Wissen über ein Fachgebiet dargestellt und bearbeitet wird, ist keine Projektarbeit, sondern eine Facharbeit; diese wird üblicherweise in höheren Bildungseinrichtungen, wie z. B. Universitäten, Berufsfachschulen und Fachoberschulen zum Studienabschluss erstellt. Das heißt im Kehrschluss: Reine Theorie, beispielsweise die Darstellung von Modellen der Projektorganisation (reine Projektorganisation, Matrixprojektorganisation usw.), sollte in einer Projektarbeit auf das absolute Minimum beschränkt werden!
Wenn Sie eine reine Facharbeit abliefern, werden Sie die Prüfung mit größter Wahrscheinlichkeit nicht bestehen, denn es fehlen die projektarbeitsrelevanten Inhalte wie komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis, Erarbeitung von Lösungsalternativen usw.
Aufgabe und Ziel einer Projektarbeit
Aufgabe und Ziel der Projektarbeit sind dem § 6 der Rechtsvorschrift zu entnehmen. Achten Sie darauf, dass Ihre Projektarbeit die Beseitigung eines Problemes/eines Problemkomplexes beschreiben muss; Ziel der Arbeit ist die Schaffung und Darstellung eines Zustandes ohne dieses Problemes /des Problemkomplexes. Die Beschreibung, wie ein von der Geschäftsleitung vorgegebener Sollzustandes eingeführt bzw. realisiert wird,