eBook114 Seiten1 Stunde
Homosexualität im deutschen Profifußball: Schwulenfreie Zone Fußballplatz?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Auch nach dem Coming-out von Thomas Hitzlsperger wirkt der deutsche Profifußball wie eine "schwulenfreie Zone". Dabei müsste es - rein statistisch betrachtet - so einige homosexuelle Profifußballer geben. Christoph Rohlwing untersucht, warum sich bisher noch kein aktiver Spieler zu seiner Homosexualität bekannt hat. Er interviewt Corny Littmann, den ehemaligen Präsidenten des FC St. Pauli und bekennenden Homosexuellen, und liefert damit eine Insiderperspektive auf ein immer noch tabuisiertes Thema. Rohlwing setzt sich aus soziologischer Sicht mit den Begriffen Männlichkeit, Homosexualität und Heteronormativität auseinander und analysiert die Hintergründe einer Problematik, die sich in vielen anderen gesellschaftlichen Kontexten relativiert hat. Nur eben (noch) nicht im Fußball.
Mehr von Christoph Rohlwing lesen
Fußballstadien als Hysterieschüsseln?: Soziologische Studie zum Verhältnis von Architektur, Raum und Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Homosexualität im deutschen Profifußball
Titel in dieser Serie (40)
Musikhören und der Umgang mit persönlichen Zielen: Der Zusammenhang zwischen aufmerksam-analytischer Musikrezeption und akkommodativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Entdeckungsreisen durch Songs von Paul McCartney Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralbegründung zwischen Kant und Transzendentalpragmatik: Von der transzendentalen Begründung zur Faktizität des Moralischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeib - Wahrnehmung - Bewegung: Leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Menschenrechte von Martha C. Nussbaum: Eine Einführung in den Capabilities Approach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdysseus' Wandlung im Nachkriegsdeutschland: Die Figur des griechischen Helden in der deutschsprachigen Erzählprosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Schatten: Spanische Regisseurinnen im Fokus: Das Autorenkino von Isabel Coixet und Icíar Bollaín Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlicke auf Auschwitz:: Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Filmgenres: "The Lord of the Rings" und die Geschichtsschreibung des Fantasygenres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transfers zwischen Literatur und Werbung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtest per Handycam: Die Grüne Bewegung im Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Und dann bin ich abgehauen": Traumatische Familienerfahrungen als Ursache für Straßenkarrieren Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortKulturen TonWelten: Festschrift für Alfonsina Janés Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Chancen für die Väter: Wie die Gesellschaft Vätern mit geistig behinderten Kindern helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahl' doch einfach, was du willst!: Warum sich Pay-What-You-Want für deutsche Kinos lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulentwicklung: Begriff - Theorie - Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpire Europe?: Die EU im Licht neuer Imperiumstheorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik: Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWrestling als Sports Entertainment: Ein intermediales Spektakel der (athletischen) Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule - Macht - Politik: Politische Erziehung in österreichischen Schulbüchern der Zwischenkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Weiss' Stück "Die Ermittlung" in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine Erziehung zur Integration?: Eine multimethodische Studie zu türkischen Migranteneltern der Folgegenerationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Möglichkeit des Sports: Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportgeschichte in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland #Undogmatisch: Reflexionen aus den Jahren 2014–2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliche Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendhilfe und Intersektionalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer inspizierte Muslim: Zur Politisierung der Islamforschung in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Alter: Plädoyer für ein selbstbestimmtes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Leihmutterschaft und Sterbehilfe: Aktuelle Ethikdiskurse im Interviewformat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreit um Wörter: Sprachwandel zwischen Sprachbeschreibung und Sprachkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportsoziologie in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirn, Psyche und Gesellschaft: Schlaglichter aus den Wissenschaften vom Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Treuhand-Trauma: Die Spätfolgen der Übernahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußball. Macht. Politik.: Interdisziplinäre Perspektiven auf Fußball und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität und Biografie: Interdisziplinäre Zugänge zu Theorie, Methode und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltras in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportsgeist: Bibliothek Mediale Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen