KYMA - Und ? Der Satz des Pythagoras
Von John Shooter
()
Über dieses E-Book
Die NEUE Formel der bekannten (oder für manche Schüler und Studenten berüchtigten) Formel von Pythagoras lautet DESHALB und in diesem speziellen Bereich an hoch 2 + bn hoch 2 = cn hoch 2.
#
Ich weiss es nicht genau, ob dieses ebook NUR eine neue Erkenntnis ist, oder bereits Marketing für unsere Bildungsprojekte. Nur eines ist in der Mathematik (Gott sei Dank) absulut sicher, nämlich, dass 1+1 = 2 ergibt, und auch die Ordnung der natürlichen Zahlen ist wahr, und korrekt, und richtig.
#
Mein persönliches und langfristiges Ziel ist eine kleine Stiftung für KYMA-Forschung, weil auch dieses ebook und die darin enthaltenen "neuartigen Perspektiven" stellen nur eine Basis und eine Grundlage dar, die weiter erforscht und ausgebaut werden sollte.
Mehr von John Shooter lesen
KYMA - Und ? Die Blume des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKYMA - Und ? Die Rätsel der Primzahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKYMA - Und ? Die Matrix der Dimension Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKYMA - Und? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKYMA - Und ? Das neue Sieb des Eratosthenes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie KYMA - Und ? Der Satz des Pythagoras
Ähnliche E-Books
Die Münchhausen Methode: Wie Lügengeschichten zur Wahrheit führen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenksportaufgaben und Wörterknobeleien: 575 Aufgaben mit Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tablett-Prinzip: Wie Sie den Aufbau Ihres Lebens optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFit zum Übertritt - Mathe 4. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Urmensch im Zirkuszelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit in Person: Jesus folgen in unsicheren Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverbesserung Serie - Teil 3: Innovativen Denkgeheimnissen ausgesetzt – Neue Erfindungen und Ideen von Innovativen ableiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltägliche Wunder: Serien und das Gesetz der Anziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpädagogische Professionalität: Eine Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpäter beginnt heute: Gedankensprünge in kurzen Sätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheimen Spielregeln der Macht: und die Illusionen der Gutmenschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTwelve Stars – Deutsche Ausgabe: Philosophen schlagen einen Kurs für Europa vor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGekaufte Wissenschaft: Wie uns manipulierte Hochschulforschung schadet und was wir dagegen tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGhazali und Descartes: Ein interkultureller Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Braxel: rumabhängig - überparteiisch - bildend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGiordano Bruno: "Die Heroischen Leidenschaften" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Du mit Gott die richtigen Entscheidungen triffst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnstaltsnotizen: Elegien aus der Minus-Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemein anerkannte Wahrheiten über Pom-Poms: Cheerleading mit Stolz und Vorurteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum hat das Unglück mehr Phantasie als das Glück?: Das Leben in 800 Fragen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Körper-Bewusstsein: Für eine Philosophie der Somästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemologie der Stadt: Improvisatorische Praxis und gestalterische Diagrammatik im urbanen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wissen der Architektur: Vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als Faktizität: Pädagogisch-anthropologische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken in Strukturen und seine Geschichte: Von der Kraft des mathematischen Beweises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModellierte Zukunft: Energieszenarien in der wissenschaftlichen Politikberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer inspizierte Muslim: Zur Politisierung der Islamforschung in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für KYMA - Und ? Der Satz des Pythagoras
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
KYMA - Und ? Der Satz des Pythagoras - John Shooter
KYMA – Und ?
Der Satz des Pythagoras
an² + bn² = cn²
John Shooter
Impressum für das E-Book:
KYMA – Und ? Der Satz des Pythagoras.
© 2015 / John Shooter
Alle Rechte vorbehalten
Autor:
John Shooter
Hans Schütz
Haidenburgerstraße 21
94501 Aidenbach
E-Book-ISBN: 978-3-95926-422-8
Verlag GD Publishing Ltd. & Co KG, Berlin
E-Book Distribution: XinXii
www.xinxii.com
Dieses E-Book, einschliesslich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Zustimmung des Autors nicht vervielfältigt, wieder verkauft oder weitergegeben werden.
Alle Teile in KYMA (ohne Sprache und ohne Schrift) dürfen als Folie für den Unterricht verwendet werden.
Hier gelten die Kernbereiche der AGB's der Schulbuchverlage.
Hat Ihnen das E-Book gefallen, so empfehlen Sie Ihren Freunden, Schülern und Studenten, den Download eines persönlichen Exemplars auf XinXii.com.
Ein großes Dankeschön, dass Sie die Arbeit des Autors respektieren!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort – Über mich
Über KYMA
Was ist KYMA?
KYMA ist ein Werkzeug
KYMA garantiert absolute Sicherheit
KYMA die Voraussetzung für die Zukunft
Über KYBERNETIK
Was ist Kybernetik?
Die Macy-Konferenzen
Kybernetik und die alten Kulturen
Über MATHEMATIK
Was ist Mathematik?
Universelle Mathematik ohne mathematische Kommunikationsarten
Universelle Kommunikation mit Mathematik und KYMA
Des Satz des Pythagoras – was war VORHER.
Die alten Sumerer
KYMA auf allen Planeten
Geometrie mit Astgabel und Hirtenstab
Pythagoras von Samos
Der Satz des Pythagoras – was kam NACHHER
KYMA und die Expansion der Pythagorasformel.
Der gordische Knoten – nicht zerschlagen – zärtlich lösen.
Mit Kathete und Hypertenuse in Richtung unendlich.
Jeder Faden hat eine EIGENE lineare Gesetzmässigkeit.
Pythagoras und Primzahlen.
Wenn Sie das Wesen, den Sinn und Zweck der Primzahlen in ihrer Gesamtheit verstehen möchten, dann sollten Sie beginnen in der Mathematik, (ähnlich wie in der Physik) in ihrer Denkweise einen ZEIT-Faktor einzubauen mit den Worten VORHER und SPÄTER und FRÜHER und DANACH. Es hat nicht gedonnert und geblitzt und plötzlich waren alle Zahlen und Ziffern mit allen ihren schönen und besonderen Eigenschaften vorhanden – JA – auch die Mathematik hat sich Schritt für Schritt entwickelt und deshalb bitte VORHER und SPÄTER und DANACH.
Vorwort.
Welcher Satz gefällt Ihnen besser?
Satz 1:
Nur mit dem Werkzeug „Mathematik" alleine war es unmöglich ALLE Bereiche, Rätsel und Probleme im Zusammenhang mit Primzahlen in ihrer Gesamtheit zu lösen.
Oder Satz 2:
Sinn und Zweck der Primzahlen haben nichts, aber rein gar nichts mit Mathematik zu tun, sondern beschreiben einen wichtigen Teil der Quantenphysik in der Sprache und den Kommunikationsformen der Mathematik.
Nun zu mich.
John Shooter / Hans Schütz … Hans = John / Schütz(e) = Shooter
Der Name ist nicht von mir erdacht, sondern von meinem Grundschullehrer, der später auf Grund seiner Qualifikation Schulrat wurde. Ein toller Mann.
Streng aber gerecht.
Erlernter Beruf Bankkaufmann
Grundwissen in allen Bereichen einer