Recht auf Ineffizienz: Orientierung und Lebenssinn im Kapitalismus: Ein Zeitporträt
Von Henning Schramm
()
Über dieses E-Book
Das bereits 2005 geschriebene Buch hat durch die seit 2008 währende Finanz- und Wirtschaftskrise, die an Fahrt zugenommene Globlisierungsdynamik und Medialisierung der Gesellschaft neue, von ihm vorhergesehene Aktualität gewonnen.
Henning Schramm
Gerhard Schramm Geboren am 27. Juni 1910 in Yokohama (Japan), gestorben am 13. Februar 1969 in Tübingen. Prof. Dr. Gerhard Schramm, Sohn einer Hamburger Kaufmannsfamilie, studierte Chemie in München und Göttingen. 1935 Promotion bei Prof. Dr. Butenandt, 1953 Ernennung zum Professor in Tübingen und seit 1956 Direktor des Tübinger Max-Plank-Instituts für Virusforschung. Am Modell des Tabakmosaikvirus (TMV) gelang ihm 1955/56 die reine Darstellung der Nukleinsäure und als erstem Forscher der Nachweis der Infektiosität eiweißfreier Nukleinsäuren. Die Phenol-Methode erlangte später besondere Bedeutung bei der Aufklärung des genetischen Codes. Er war aber nicht nur Naturwissenschaftler, sondern auch vielseitig künstlerisch tätig. Er malte, fertigte Holzskulpturen und schrieb populärwissenschaftlche Bücher und Gedichte. Henning Schramm Geboren 1944 in Tübingen. Er studierte Soziologie, Volkswirtschaft und Ethnologie in Mainz, Tübingen und Frankfurt am Main. Nach dem Soziologie-Examen in Frankfurt war er zunächst Wis-senschaftsredakteur. Anschließend arbeitete er als Wissenschaft-licher Mitarbeiter mit einem Lehrauftrag an der Universität Frankfurt am Main und als verantwortlicher Redakteur bei einer vom 'Lehrstuhl Pädagogik 3. Welt' herausgegebenen Zeitschrift. Er hatte in Frankfurt einen 'Verlag für Interkulturelle Kommuni-kation' (IKO) gegründet und war nach seiner Verlagsarbeit viele Jahre in einem privaten Forschungsinstitut tätig. Henning Schramm hat zahlreiche Romane, Sachbücher und Es-says veröffentlicht und lebt mit seiner Frau in Frankfurt am Main. Mehr Informationen zu Henning Schramm und seinen bisher erschienenen Büchern finden Sie auf der Homepage: www.henningschramm.de
Mehr von Henning Schramm lesen
Warum nicht die Wahrheit sagen: Olympe de Gouges. Femme galante und Kämpferin für die Rechte der Frau in der Französischen Revolution. Ein biografischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerdacht und Vertrauen: Eine deutsche Geschichte 1918-1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnenräume: Biografische Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlammenbilder: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Frauenakt: Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Recht auf Ineffizienz
Ähnliche E-Books
Tschüss, ihr da oben.: Vom baldigen Ende des Kapitalismus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Möglichkeit des Friedens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn wir 1918 ……: Eine realpolitische Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik der Gabe: Für ein anderes Zusammenleben. Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAspekte der Alltagsreligion: Ideologiekritik unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ukrainekrieg und die offene Krise des imperialistischen Weltsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenConfronting Capitalism: Der Kapitalismus auf dem Prüfstand Seine 14 Mängel - und wie wir sie beheben können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkische Jugendkulturen in Deutschland: Die dritte Generation auf der Suche nach Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalismus Forever: Über Krise, Krieg, Revolution, Evolution, Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundeinkommen jetzt!: Nur so ist die Marktwirtschaft zu retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnpassen, mitmachen, abkassieren: Wie dekadente Eliten unsere Gesellschaft ruinieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalismus und New Labour: Zur diskursiven Konstruktion von Globalisierungsprozessen im Großbritannien der Blair-Ära Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einsamkeit des modernen Menschen: Wie das radikale Ich unsere Demokratie bedroht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas offene Wunde: Wie die EU beim Krieg in der Ukraine versagte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarry Potter und die Widersprüche der Kulturindustrie: Eine ideologiekritische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Extremist: Meinungsfreiheit oder Mediendiktatur? 4-A Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch, Markt, Macht, Moral: Ein Beitrag zur kapitalistischen Synthese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft erfinden: Postkapitalismus und eine Welt ohne Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 3-18: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSackgasse Brexit: Reportagen aus einem gespaltenen Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikas Kriege: 2009-2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie in Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wohlergehen der Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandalexperten, Expertenskandale: Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittelkontrolle in der Diktatur: Zum Anspruch und zur Wirklichkeit der Lebensmittelüberwachung in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürger in die Verwaltung!: Bürokratiekritik und Bürgerbeteiligung in Baden. Zur Geschichte moderner Staatlichkeit im Deutschland des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI know we can!: Eine Chance für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Recht auf Ineffizienz
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Recht auf Ineffizienz - Henning Schramm
Inhaltsverzeichnis
Recht auf Ineffizienz
I. DIE KAPITALISIERUNG DER GESELLSCHAFT
II. DIE WELT IN DER WIR LEBEN
III. DIE ÖKONOMISIERUNG DES SOZIALEN
IV. OHNE HAFEN IST KEIN WIND DER RICHTIGE
V. SINN BEKOMMT SINN ERST DURCH DEN MENSCHEN
VI. DER MENSCH IST MEHR ALS ÖKONOMIE
Impressum
Recht auf Ineffizienz
Orientierung und Lebenssinn im Kapitalismus: Ein Zeitportrait
von
Henning Schramm
Der Mensch ist immer mehr
als er über sich weiß
Für Dinah
Henning Schramm, Recht auf Ineffizienz. Orientierung und Lebenssinn im Kapitalismus: Ein Zeitportrait.
© 2015 Henning Schramm, vorliegende E-Book Ausgabe.
© Erstauflage 2005, Henning Schramm. Printausgabe: Edition Octopus, Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG.
Titelbildes: Aquarell von Henning Schramm
I. DIE KAPITALISIERUNG DER GESELLSCHAFT
Nur die eigenen Gedanken haben Wahrheit und Leben;
denn nur die eigenen versteht man ganz.
ARTHUR SCHOPENHAUER
MEGATREND
Die westlichen Gesellschaften sind heute charakterisiert durch einen alles überlagernden Megatrend: Dieser Trend lässt sich charakterisieren als fortschreitende Kapitalisierung aller Lebensbereiche. Sie ist durch den Sieg der kapitalistischen über die sozialistische Praxis und den Aufstieg der kapitalistischen USA zur alleinigen Supermacht und Hegemon Anfang der Neunziger Jahre für alle augenscheinlich geworden. Im Gefolge dieser Praxis breiten sich neoliberale Marktwirtschafts- und Marketingprinzipien nahezu ungebremst aus und umfassen immer größere Teile der Erde. Kapital- und effizienzorientierte Organisationsformen und Denkweisen dominieren zusehends das gesellschaftliche und politische Leben.
Begleitet wird dieser Trend zum einen von einem immer stärker um sich greifendem Lebensgefühl der Beliebig- und Unstetigkeit. Es manifestiert sich in dem steilen Anstieg des Verlusts von Stabilität und dem damit verbundenen Schwund von Gewissheiten und Orientierungskonstanten. „Change has become a constant". Das Einzige, worauf man sich verlassen kann, ist die Veränderung und die Ungewissheit der Zukunft. Aber nicht nur, dass die Instabilität wächst, auch das Tempo der Veränderungen hat an Fahrt zugelegt und umfasst immer mehr Lebensbereiche. Das, was gestern Gültigkeit besaß, ist heute überholt und morgen vielleicht schon wertlos, Abfall der Geschichte. Eine derartige Beschleunigung der Gesellschaft, wie wir sie in den vergangenen vierzig Jahren erlebt haben, hat es in der Geschichte noch nie gegeben.
Zum anderen geht mit diesem Trend einher die viel diskutierte Globalisierungsdynamik insbesondere in den Bereichen Informationstechnologie und Ökonomie. Auch diese Dynamik hat sich in den letzten Jahrzehnten so beschleunigt wie noch nie in der Menschheitsgeschichte zuvor.
Instabilitäts- und Globalisierungstendenz überlagern und verstärken sich gegenseitig. Dies hat möglicherweise explosive Auswirkungen auf das soziale und psychische Leben der Menschen nicht nur in den einzelnen Nationalstaaten, sondern auch für die Stabilität der Weltgemeinschaft insgesamt.
KAUFEN UND VERKAUFEN
Das kapitalistisch-marktwirtschaftliche Prinzip braucht Unstetigkeit und Flexibilität, Optionalität und Globalität als Lebenselixier. Herzstücke dieses Prinzips sind die Dominanz des Privaten gegenüber der Gemeinschaft, das Privatei