eBook224 Seiten3 Stunden
Otto von Bismarck - Politisches Denken: Ausgewählt und kommentiert von Klaus Kremb
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Otto von Bismarck gilt heute als einer der wichtigsten, aber auch streitbarsten Staatsmänner der deutschen Geschichte. Wie kein zweiter hat er die deutsche Politik im späteren 19. Jahrhundert gestaltet. Die wesentlichen Grundlagen seines Handelns wurden jedoch schon deutlich früher, in den 1830/40er Jahren gelegt. Diesen Anfängen geht der vorliegende Band nach. Er zeigt auf, wie das politische Denken Bismarcks entstand und geprägt wurde und macht somit auch dessen spätere Politik begreifbar. Anhand einer Auswahl der aussagekräftigsten Texte aus Bismarcks "Gedanken und Erinnerungen" erhält der Leser die Möglichkeit, sich ein eigenständiges Bild von Bismarcks politischer Ideenwelt zu machen.
Mehr von Otto Von Bismarck lesen
Gedanken und Erinnerungen: Die Autobiografie von Otto von Bismarck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie berühmtesten Liebesbriefe bekannter Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBismarck: Gedanken und Erinnerungen: Autobiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch erhalte Deinen Brief: Ausgewählte Liebesbriefe aus den Federn berühmter Männer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Otto von Bismarck - Politisches Denken
Ähnliche E-Books
Der "Geist von 1914" und die Erfindung der Volksgemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohannes Lepsius - Eine deutsche Ausnahme: Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unerträgliche Leichtigkeit des Vorurteils: Zu einer Funktionalisierung des historischen Antisemitismus im gegenwärtigen Geschichtsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig III.: Bayerns letzter König Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatthias Erzberger: Ein Leben für die Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst gegen Krieg und Faschismus: 37 Werkmonografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion und Humor im Leben und Werk Franz Kafkas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolk, Volksgemeinschaft, AfD Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Isabeau de Bavière: Frankreichs Königin aus dem Hause Wittelsbach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarbara Blomberg: Bürgerstochter, Kaisergeliebte und Heldenmutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte Unterfrankens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKafkas letzter Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Misere der osteuropäischen Kleinstaaterei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschendes Lernen in Majdanek: Erfahrungen aus der Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrscher und Gestalten des Mittelalters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurt Willvonseder: Vom SS-Ahnenerbe zum Salzburger Museum Carolino Augusteum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl der Große Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Menschenhändler: Das Schicksal der "Austauschjuden" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermeer – Im Spiegel seiner Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig, Judentum und Zionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstgeschichte nach dem Spatial Turn: Eine Wiederentdeckung mit Kant, Panofsky und Dorner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Überhöhung und Kritik: Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYuropa: Jugoslawisches Erbe und Zukunftsstrategien in postjugoslawischen Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin: Expressionismus 08/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundstücke: Die Deportation der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd morgen die ganze Welt: Erdkundeunterricht im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkunst in der Schweiz/ Media Arts in Switzerland: Pioniere, Bastler, Provakateure/ Pioneers, Tinkerers, Provocateurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLenin: Vorgänger Stalins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist und die Kantische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen