eBook152 Seiten1 Stunde
Antidiskriminierungspolitik in der deutschen Einwanderungsgesellschaft: Stand, Defizite, Empfehlungen
Von Alexander Klose und Doris Liebscher
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Fast zehn Jahre nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist Antidiskriminierungspolitik in Deutschland immer noch ein Nischenthema. Das gilt trotz der von Politik und Öffentlichkeit jetzt akzeptierten Feststellung, dass es für eine erfolgreiche Migrationspolitik auch einer neuen Willkommenskultur bedarf. In den Studien, die sich mit der deutschen Einwanderungsgesellschaft befassen, steht oft der Aspekt der Integration im Vordergrund. Fragen der Diskriminierung werden dagegen nur nebenbei behandelt, obwohl die Teilhabegerechtigkeit für Migranten und ihre Nachkommen ein zentrales Element für den Erfolg von Einwanderungsgesellschaften ist. Nur so können langfristige soziale Spannungen und Entfremdungstendenzen innerhalb der Gesamtbevölkerung verhindert werden. Aber genügt die deutsche Antidiskriminierungspolitik diesem Anspruch?
Die vorliegende Studie stellt die Erkenntnisse zur deutschen Antidiskriminierungspolitik im Bereich Herkunft und Religion dar, aber auch ihre Lücken und Probleme. Durch einen internationalen Vergleich werden konkrete Änderungsvorschläge für eine gute Antidiskriminierungspolitik abgeleitet.
Die vorliegende Studie stellt die Erkenntnisse zur deutschen Antidiskriminierungspolitik im Bereich Herkunft und Religion dar, aber auch ihre Lücken und Probleme. Durch einen internationalen Vergleich werden konkrete Änderungsvorschläge für eine gute Antidiskriminierungspolitik abgeleitet.
Ähnlich wie Antidiskriminierungspolitik in der deutschen Einwanderungsgesellschaft
Ähnliche E-Books
Deutschland Einwanderungsland: Begriffe - Fakten - Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund - ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Integration gestalten: Transatlantische Impulse für globale Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüchtlinge und Asyl: Herausforderung - Chance - Zerreißprobe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelische Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund: Wegweiser für Pflegende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVandalismus als Alltagsphänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuro-Krise für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErdogan: Die kritische Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHüzün ... das heißt Sehnsucht: Wie wir Deutsche wurden und Türken blieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas nachhaltige Museum: Vom nachhaltigen Betrieb zur gesellschaftlichen Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration in literarischen Werken: Identitätsbildung und Fremderfahrung in Texten von Aysel Özakin und Emine Sevgi Özdamar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspopulismus und Hegemonie: Der Aufstieg der SVP und die diskursive Transformation der politischen Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen: Eine Handreichung für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Genderismus in Europa: Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung - Vernetzung - Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Kritische Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflege in Deutschland: Status und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBediuzzaman Said Nursi: Lehrmeister der koranischen Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer moralische Imperativ: "Political Correctness" – Schein und Wirklichkeit in Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehört werden: Neue Wege der Bürgerbeteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtes Denken, rechte Räume?: Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Wille ist gewollt?: Beitrag zum philosophischen Verständnis von Selbstbestimmung und Willensfreiheit im Kontext Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo verhunzen wir unsere Sprache: Unsere so schöne und ausdrucksstarke deutsche Sprache lassen wir in den letzten 60 Jahren gewaltig verlottern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Gestaltung von Philosophie: Eine diagrammatische Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenzen der Gleichheit: Zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratischer Verfassungsstaat und politische Bildung: Festschrift für Joachim Detjen zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Recht, Rechte zu haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen