Entfaltung der Seele: Ein 90-Tage-Programm zur Befreiung vom inneren Kritiker
Von Rhea Powers
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Entfaltung der Seele
Ähnliche E-Books
Freude und Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch vergebe: Der radikale Abschied vom Opferdasein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Harmonie mit dem Unendlichen: Wie Gedanken Wirklichkeit werden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Von Herz zu Herz: 90 hilfreiche Lektionen zur Heilung von Beziehungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Natürlich erfolgreich: Leben und wirtschaften nach dem GAIA-Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man denkt, so ist man: As a Man Thinketh Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die geheime Kraft aus der Erde: Wie Wasseradern und Erdstrahlen unser Leben beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn die Tiefe des Seins: Realisieren Sie Ihre wahre Natur durch die Praxis der Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo finden Sie den idealen Partner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30-tägige Glücks Challenge: Schritt für Schritt zum Lebensglück Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Pfad der Einweihung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der Seele: Evolution, Bewusstsein und transzendentale Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch sorge dich nicht: Warum auch in der Krise alles seine Ordnung hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRitual-Magie für Anfänger: Grundlagen, Anwendungen, Elemente und Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufstieg der Erde in die fünfte Dimension: Ute Kretzschmar und die Meister der Weisheit Konfuzius & Kuthumi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 77 erfolgreichsten Wunschregeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wolf - Krafttier der Seele: Über den Wolf im feinfühligen Schamanismus der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben liebt dich: 7 spirituelle Übungen für Körper, Geist und Seele (+ Online-Kurs) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAivass: Liber Al vel Legis: Das Buch des Gesetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKAI-ZEN – Heute besser als gestern, morgen besser als heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeomantisch Planen, Bauen und Wohnen, Band II: Band II - Praktisches Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkenne deine Bestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufstieg in das hohe Einheitsbewusstsein: Altes Wissen in der neuen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilwissen oder die Ernährungstherapie der Hildegard von Bingen: (Rezepte, Kuren und Diäten) - Erweiterte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle & Emotionen - Eine Gebrauchsanweisung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Manifest der Spiritualität: Dein Auftakt zur wahren Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJapanisches Heilströmen: Praxisbuch: Selbsthilfebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser inneres Kind: Heilung & Klärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Praxis des Mentaltrainings nach Kurt Tepperwein: Deine Gedanken - dein Erfolg! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenICH BIN die Offene Tur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Entfaltung der Seele
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Entfaltung der Seele - Rhea Powers
Entfaltung
der Seele
© Rhea Powers
Rhea Powers:
Entfaltung der Seele
Übersetzung: Christine Bolam
© J. Kamphausen
Mediengruppe GmbH
info@j-kamphausen.de
www.weltinnenraum.de
Lektorat: Dr. Richard Reschika
Umschlag-Gestaltung:
Shivananda Heinz Ackermann
Typografie/Satz: Wilfried Klei
Zeichnungen: Christine Bolam
Druck & Verarbeitung:
KN Digital Printforce GmbH, Stuttgart
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.de abrufbar
ISBN Print 978-3-89901-036-7
ISBN E-Book 978-3-95883-040-0
Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Funk, Fernsehen und
sonstige Kommunikationsmittel, fotomechanische oder vertonte Wiedergabe
sowie des auszugsweisen Nachdrucks vorbehalten.
Rhea Powers
Entfaltung
der Seele
Ein 90-Tage-Programm
zur Befreiung vom
inneren Kritiker
Übersetzt von Christine Bolam
Für meinen geliebten Mann Christoph Krueger
und seine Eltern Joan Horner Krueger und Carl F. Krueger
Glaube nichts, nur weil die Weisen es behaupten.
Glaube nichts, nur weil es immer schon so war.
Glaube nichts, nur weil andere es glauben.
Prüfe und erfahre alles selbst.
Buddha
(aus dem Kalama Sutra)
Einführung
Teil 1
Wer oder was ist der innere Kritiker?
1Der innere Kritiker
2Identifiziere deinen inneren Kritiker
3Die Funktion des inneren Kritikers
4Das Über-Ich als Freund
5So wird die Seele geprägt
6Wessen Stimme kritisiert uns?
7Das Über-Ich als schützende Instanz
8Den inneren Kritiker nach außen projizieren
9Die Zeichen erkennen
Teil 2
Verteidigung gegen den inneren Kritiker
10 Verteidigung gegen den inneren Kritiker
11 Humor als Verteidigungsstrategie
12 Unsinn als Verteidigungsstrategie
13 Aggression als Verteidigungsstrategie
14 Verletzlichkeit als Verteidigungsstrategie
15 Zustimmung als Verteidigungsstrategie
16 Deine Lieblingsverteidigung
17 Urteil und Verteidigung
18 Schadensbegrenzung
19 Den Drachen transformieren
20 Auf ins Getümmel!
Teil 3
Der innere Kritiker und dein Körper
21 Körperliche Anspannung gleich seelische Anspannung
22 Erforsche die Spannungsmuster deines Körpers
23 Angespannt sein, um sich zugehörig zu fühlen
24 Frühe Muster, um mit Spannungen umzugehen
25 Anspannung und der innere Kritiker
26 Der innere Kritiker ist nie zufrieden
27 Ein Ruhetag
28 Betrachte deinen Körper nicht als selbstverständlich
29 Mit der linken Hand
30 Rechtshändige Erinnerung
31 Sei in deinem Körper anwesend
32 Gehe in Kontakt mit deinem Oberkörper
33 Wie sieht dein Körper wirklich aus?
34 Das Baderitual
35 Deine Familie bestimmt dein Körperimage
36 Die Sünden des Fleisches
37 So siehst du aus
38 Urteile nicht über deinen Körper
39 Haltet die Welt an ich will aussteigen!
40 Lass dich von deinem Körper führen
41 Mehr Raum für deinen Körper
Teil 4
Der innere Kritiker und deine Gefühle
42 Was hältst du von Gefühlen?
43 Erforsche deinen Zorn
44 Ich werde nie wütend
45 In meiner Familie wird man nicht wütend!
46 Ärger, Zorn und der innere Kritiker
47 Ärger als sekundäre Emotion
48 Unsere Wut – ein natürlicher Instinkt
49 Natürliche Aggression und der innere Kritiker
50 Ich kann einfach nicht „Nein" sagen
51 Ärger und Zorn versus Hass
52 Ich hasse niemanden
53 Die Gesichter des Hasses
54 Das dritte Gebot
55 Sünden wider den Vater
56 Erkenne deine finsteren Gedanken an
57 Angst vor der Zukunft
58 Die Geschichte deiner Angst
59 Sieh dich vor!
60 Was sollen denn die Nachbarn denken?
61 Angst ist eine Funktion des Egos
62 Die Quelle deiner Angst
63 Angst und das Über-Ich
64 Große Kinder weinen nicht
65 Bitte recht freundlich!
66 Sei gefälligst glücklich, sonst …!
67 Mitgefühl und Traurigkeit
68 Traurigkeit als Treuebeweis
69 Traurigkeit als Leidensbeweis
70 Deine Freude steht dir zu
71 Ein Grund, glücklich zu sein
72 Glücklichsein ist für Kinder
73 Glück und dein Selbstbild
74 Was Glücklichsein für uns bedeutet
75 Wenn sich die Dinge ändern, werde ich glücklich sein
76 Mache deine Eltern glücklich
77 Zeit, um glücklich zu sein
78 Erleuchtung – das höchste Glück
79 Das Vergnügen, gegenwärtig zu sein
80 Die Liebe ist ein Teil von dir
81 Das ist Liebe
82 Liebe und dein Selbstbild
83 Wie eine Familie Liebe zeigt
84 So sage ich: „Ich liebe dich"
85 Du bist ein Kuckucksei
86 Wenn ich mich ändere, werde ich geliebt
87 Selbstliebe oder Selbstsucht
88 Eigenlob stinkt
89 Auf jede Expansion folgt das Über-Ich
90 Das Über-Ich und seine Aufgabe
91 Abschließende Betrachtung
Danksagungen
EINFÜHRUNG
Das Buch, das du in Händen hältst, beinhaltet eine Anleitung zur spirituellen Entwicklung. Seine theoretischen Erkenntnisse und praktischen Übungen verfolgen die Absicht, dich durch ein Programm zu führen, das dein Verständnis deiner selbst vertiefen und erweitern kann. Es ist ein Arbeitsbuch. Indem du die Übungen durchführst, arbeitest du daran, deiner Seele zur Entfaltung zu verhelfen.
Jeder Eintrag enthält eine kurze einführende Betrachtung und eine Übung. Da die Übungen aufeinander aufbauen, ist es wichtig, sie in der angegebenen Reihenfolge durchzugehen, eine Übung pro Tag. Solltest du einmal einen Tag aussetzen, ist das auch in Ordnung – mache am nächsten Tag einfach an der Stelle weiter, an der du aufgehört hast. Nimm dir nie mehr als eine Übung pro Tag vor. Der Kurs kann als dreimonatige spirituelle Praxis betrachtet werden.
Nimm dir etwas Zeit, um die tägliche Betrachtung zu lesen und die dazugehörige Übung durchzuführen. Wie bei einer Meditationspraxis ist es auch hier hilfreich, täglich zur selben Zeit mit dem Buch zu üben. Ich würde dafür den Morgen vorschlagen, wenn du ausgeruht bist und die Betrachtung den ganzen Tag auf dein Bewusstsein wirken kann.
Du brauchst ein Notizbuch oder Tagebuch für den Kurs, in dem du all deine Reaktionen auf die Übungen aufschreiben kannst. Ich würde dir empfehlen, dieses Buch immer bei dir zu tragen, damit du weitere Reaktionen auf die Übungen, die im Laufe des Tages auftauchen können, notieren kannst.
Manche Übungen werden dich mehr ansprechen als andere. Das ist in Ordnung – doch alle Übungen sind gleich wichtig. Indem du die Erkenntnisse auf dich wirken lässt und die Fragen beantwortest, können unbewusste Informationen angestoßen werden. So kann dir dieser Selbsterforschungskurs ein tieferes Gefühl davon vermitteln, wer du bist.
Je mehr sich die Einsichten und Übungen in deinem Bewusstsein verankern, desto mehr wirst du von dem Buch profitieren. Solltest du dich entscheiden, den Kurs ein zweites Mal durchzuführen, wirst du entdecken, dass dein Verständnis und deine Erfahrungen immer tiefer werden.
Im Laufe des Buches werde ich die Bezeichnung „Über-Ich und „innerer Kritiker
wechselseitig benutzen. Mit dem Wort „Mutter" meine ich neben der Mutter auch jede andere Person, die das Kind versorgt und großgezogen hat. Es kann sich dabei also auch um den Vater, die Großeltern, ein Geschwister, ein Kindermädchen usw. handeln.
Das Buch basiert auf meinen Erfahrungen bei der weltweiten Arbeit mit Gruppen in den letzten zwanzig Jahren sowie auf meinem Verständnis des Diamond Approach, wie er in der Ridhwan School gelehrt wird. Grundlage des Buches ist die Prämisse, dass wir zwar ein Ego und eine Persönlichkeit besitzen, diese jedoch in einer ungleich größeren Totalität – unserer wahren Natur – beheimatet sind. Die Arbeit dieses Kurses konzentriert sich darauf, die vom Ego geprägten Ichstrukturen ins Bewusstsein zu bringen, damit sich unsere unbewusste Identifikation mit diesen Strukturen auflösen kann und Raum für die Erfahrung unserer wahren Individualität als manifester Ausdruck des Göttlichen entsteht.
(Ein tieferes Verständnis des Über-Ichs bietet Ihnen das Buch
„Befreiung vom inneren Richter" von Byron Brown,
Kamphausen Verlag, Bielefeld.)
Teil 1
Wer oder was ist
der innere Kritiker?
1
Der innere Kritiker
Betrachtung für den heutigen Tag
Dieser Kurs fördert deine spirituelle Entwicklung. Jede spirituelle Arbeit beginnt damit, dass wir uns der Wahrheit dessen annähern, wer wir sind. Das bringt manchmal mit sich, dass wir entdecken, wer wir nicht sind. Die Betrachtungen und Übungen dieses Buches geben dir die Möglichkeit, aufgrund eigener Erfahrungen zu entdecken, dass du nicht die- oder derjenige bist, den dein innerer Kritiker dir vorspiegelt.
Der innere Kritiker ist eine Struktur in unserer Psyche, die wir oft für die Stimme der Wahrheit halten. Doch das ist er nicht. Er ist nichts als eine Struktur. Er ist nicht Teil unseres wahren Wesens. Wie jede innere Struktur löst sich auch das Über-Ich auf, wenn wir es ans Licht des Bewusstseins bringen, denn es ist nicht Teil unserer essenziellen Natur. Um das zu tun, werden wir die Auswirkungen des inneren Kritikers auf unsere täglichen Erfahrungen von Moment zu Moment erforschen.
Es liegt in der Natur unsere Seele, sich zu entfalten und zu entwickeln. Um diese Entfaltung zu unterstützen, müssen wir eine Struktur in unserer Psyche verstehen lernen, die sich unserer Ausdehnung am meisten widersetzt – den inneren Kritiker. Der innere Kritiker entspricht der Stimme in deinem Kopf, die dich selbst und andere beurteilt und bewertet. Der innere Kritiker beobachtet ständig, was du tust, denkst, fühlst und wie du aussiehst. Er kritisiert alles, was kritisiert werden kann!
Er lässt dich an dir selbst zweifeln. Er macht, dass du dich klein, unsicher oder einfach nur schlecht fühlst. In der Psychologie wird der innere Kritiker das Über-Ich genannt.
Für alle, die sich spirituell entwickeln wollen, gibt es noch einen weiteren Grund, die Funktion des Über-Ichs erkennen und verstehen zu lernen: Um es von der Stimme unserer inneren Führung unterscheiden zu lernen. Solange wir die Stimme des Über-Ichs nicht erkennen, wird es uns schwer fallen, die Stimme unserer einzigartigen inneren Führung zu verstehen, die uns näher zur Wahrheit dessen geleiten will, der wir sind.
Wir beginnen unsere Arbeit damit, die Stimme des Über-Ichs von anderen Gedanken unterscheiden zu lernen. Danach werden wir üben, uns gegen seine Stimme zu verteidigen und eine gewisse innere Freiheit zu erwerben. Das ist nicht leicht. Es ist auch nicht bequem. Doch wenn wir Frieden und innere Freiheit suchen und immer mehr erleben wollen, wer wir wirklich sind, kommen wir nicht daran vorbei.
Die Übung:
Versuche im Laufe des Tages, die Stimme des inneren Kritikers von deinen anderen Gedanken zu unterscheiden. Denke daran: Der innere Kritiker ist die Stimme, die dir sagt, was du sagen, tun, denken oder fühlen sollst. Außerdem sagt sie dir auch, was du nicht tun, sagen, denken oder fühlen sollst. Achte heute einfach darauf, die spezielle Stimme des inneren Kritikers bewusst wahrzunehmen. Wenn du eine Armbanduhr trägst, könntest du sie ausnahmsweise am anderen Handgelenk tragen – als Erinnerung, auf die Stimme des inneren Kritikers zu achten.Der innere Kritiker will übrigens, dass du vergisst, diese Übung zu machen.
2
Identifiziere deinen inneren Kritiker
Betrachtung für den heutigen Tag
Die innere Arbeit, die wir leisten müssen, um uns der Stimme des Über-Ichs gewahr zu werden, fordert viel von uns. Was sie erschwert ist die Tatsache, dass der innere Kritiker nicht unbedingt als klare innere Botschaft auftaucht, wie z.B.: „Du kannst nichts richtig machen!" Er kann sich als ein allgemeines Minderwertigkeitsgefühl, eine bestimmte Einstellung, eine innere Abwehrhaltung oder als ein Filter äußern, durch den wir die Realität erfahren. Häufig sind wir uns der eigentlichen Urteile des inneren Kritikers gar nicht bewusst. Die Stimme des Über-Ichs kann dadurch, dass sie unterdrückt wurde, wie vernebelt sein und nur noch als ein vages Gefühl von Enge und Anspannung an die Oberfläche kommen, das unsere Spontaneität und Lebendigkeit einschränkt. Plötzlich fühlen wir uns klein,