Die entbürokratisierte Pflegedokumentation
Von Mathias Berger
5/5
()
Über dieses E-Book
Durch die vereinfachte Form der Pflegedokumentation kann nicht nur Zeit eingespart werden sondern auch personelle Ressourcen und somit Geld, welches den Pflegebedürftigen und auch den Pflegekräften zugutekommen sollte.
In diesem Buch erläutere ich die Hintergründe der entbürokratisierten Pflegedokumentation und zeige eine einfache Möglichkeit anhand des PDCA – Kreislaufes auf, wie diese Form der Pflegedokumentation in Ihrer Einrichtung implementiert werden kann.
Ich erkläre, wie die Pflegedokumentation aussehen kann, welche Dokumente und Formulare enthalten sein sollen und wie die grundlegenden Formulare der vereinfachten Pflegedokumentation aufgebaut sind.
Außerdem zeige ich auch anhand von praktischen Beispielen, wie die Strukturierte Informationssammlung (SIS) auszufüllen ist und welche Informationen enthalten sein müssen.
Der Leser erfährt außerdem, welche Möglichkeiten er hat, die Maßnahmenplanung zu gestalten und welche Informationen enthalten sein müssen.
Abschließend beschreibe ich, wie zukünftig mit Durchführungs- oder Leistungsnachweisen umgegangen werden sollte und welche wichtige Aufgabe der Pflegebericht haben wird.
Mathias Berger
Mathias Berger ist seit 10 Jahren Autor von Fachbüchern für die Kranken- und Altenpflege, insbesondere für die Pflegedokumentation und -planung.
Mehr von Mathias Berger lesen
Formulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung: Themenfeld Selbstversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung: Themenfeld Mobilität und Beweglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung: Themenfeld Kommunikation und Kognition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung: Themenfeld Leben in sozialen Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormulierungshilfen für die Strukturierte Informationssammlung SIS und Maßnahmenplanung: Themenfeld krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die entbürokratisierte Pflegedokumentation
Ähnliche E-Books
Arbeitsbuch für Pflegeassistenz: Anatomie, Physiologie, Pathologie und Pharmakologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegegrade: Praxistipps zur Pflegereform (Pflegegrad 1-5) - Das Pflegestärkungsgesetz II ab 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWundmanagement und Wunddokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren in der Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Altenpflege: Gesundheit und Krankheit im Alter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Handlungsorientierte Pflegedokumentation: Wissen, worauf es ankommt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wundversorgung und Verbandwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegefall - was tun?: Schritt für Schritt zur guten Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußerklinische Intensivpflege: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegeexperten: Ein Konzept zur Implementierung hochschulisch ausgebildeter Pflegekräfte in der Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegekniffe von A - Z: Pflegefehler erfolgreich vermeiden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dekubitus - Prophylaxe und Therapie: Ein Leitfaden für die Pflegepraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMessmittelmanagement und Kalibrierung: Edition 2020 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sturzprophylaxe: Planung, Durchführung, Prüfung und Nachbesserung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallbasierte Unterrichtsgestaltung Grundlagen und Konzepte: Didaktischer Leitfaden für Lehrende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMangelernährung: Problemerkennung und pflegerische Versorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSIS®-Planungshilfe: Nach Expertenstandards, MDK-Kriterien des neuen BI und Indikatoren der QPR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegeplanung exakt formuliert und korrigiert: Lehr- und Lernhilfen zur Pflegedokumentation entlang der ATL, ABEDL®, SIS® und BI gemäß § 5 PflBG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz: Erleben und Strategien Pflegender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDienstplanung leicht gemacht: Wege zu einer erfolgreichen Arbeitsorganisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegeassistenz: Basiswissen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbulante und stationäre Palliativpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernfelder der Altenpflege: Fallorientiertes Wissen in Frage und Antwort Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Resilienzförderung durch Biografiearbeit: Definitionen - Zielgruppen - Methoden - Praxisübungen - Gesprächsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement in der Physio- und Naturheilpraxis: Was bring mir ein QM-System nach DIN EN ISO 9001:2015? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRehabilitation Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lernzirkel für den Pflegeunterricht: Erprobte Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProphylaxen in der Pflege: Anregungen für kreatives Handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die entbürokratisierte Pflegedokumentation
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Die entbürokratisierte Pflegedokumentation - Mathias Berger
Literaturverzeichnis
1. Einleitung
„Was nicht dokumentiert ist, ist nicht erbracht"
Diesen Satz musste ich schon vor vielen Jahren während meiner Ausbildung oft hören. Die PDL hat ihn fast täglich benutzt. Schon damals habe ich mich gefragt ob das tatsächlich so sein soll und ob es vielleicht nicht auch anders geht? Meine Ausbildung habe ich in einer stationären Einrichtung absolviert. Wir, die Pflegekräfte, mussten immer sehr viel dokumentieren. Den Durchführungsnachweis, in der Größe eines DIN A4 Blattes, konnte man noch 3-mal auseinanderklappen und hatte dann ein 6 seitiges Formular welches nach jedem Dienst mühsam durchgearbeitet werden musste. Mir ist bereits zu dieser Zeit aufgefallen, dass die Pflegekräfte die Handzeichen einfach setzten, ohne wirklich darauf zu achten was sie da eigentlich „abkürzeln. Täglich wiederkehrende Pflegemaßnahmen werden oft vom Pflegepersonal mit einem Handzeichen quittiert ohne die pflegerische Situation tatsächlich objektiv zu bewerten. So habe ich beobachtet, dass im Durchführungsnachweis beispielsweise „Bew. mobilisieren
abgezeichnet wurde obwohl am selben Tag im Pflegebericht beschrieben wurde, dass es dem Bewohner nicht gut ging und er im Bett verblieb.
Eine weitere Tatsache die mir bereits während der Ausbildung negativ auffiel war, dass Bewohnerakten von Anfang an mit sämtlichen verfügbaren Formularen vollgestopft wurden. Es gab eine „Mustermappe" und nach diesem Muster mussten alle neuen Dokumentationsmappen ausgestattet werden. Dies ist heute, aus eigener Erfahrung, in den meisten Einrichtungen noch immer so. Aus meiner Sicht ist dies jedoch der falsche Ansatz. Die Pflegedokumentationen sollten am Anfang nur mit den nötigsten Formularen versehen werden. Werden zusätzliche Assessmentformulare benötigt, kann man diese später in die Pflegedokumentation einbringen und ausfüllen. Es werden in den meisten Einrichtungen Assessmentformulare ausgefüllt, obwohl der Klient in diesem Bereich gar kein Risiko aufweist. So ist den Formularen an beispielsweise sechs aufeinanderfolgenden Monaten zu entnehmen, dass kein Risiko vorliegt. Ein sinnfreies Vorgehen ohne jegliche Aussagekraft! Es wird Zeit dass sich hier grundlegend etwas ändert.
2. Entbürokratisierte Pflegedokumentation
2.1 Hintergründe
Die Bundesregierung gab im Jahr 2013 eine Studie in Auftrag um den bürokratischen Aufwand in der Pflege zu ermitteln. Im April 2013 wurden die Ergebnisse dieser Studie vorgestellt: Rund 2,7 Milliarden Euro müssen jedes Jahr für die Pflegedokumentation aufgebracht werden. Für 2,7 Milliarden Euro könnten in jeder Pflegeeinrichtung Deutschlands 3 Vollzeitkräfte zusätzlich eingestellt werden.
Das statistische Bundesamt hat ermittelt, dass eine Pflegefachkraft im Schnitt 6 Stunden und 26 Minuten für das Anlegen der Pflegedokumentation aufbringen muss wenn ein Klient in ein Pflegeheim einzieht.
Dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) zufolge muss eine Pflegekraft von ihren 8 Stunden Arbeitszeit rund eine Stunde für die Pflegedokumentation aufwenden.
Angesichts des bereits vorhandenen und sich zukünftig zuspitzenden Fachkräftemangels sind diese Fakten mehr als bedenklich. Statt immer mehr zu dokumentieren, muss der Aufwand für die tägliche Pflegedokumentation erheblich reduziert werden, da er die Arbeitsbedingungen, Arbeitsmotivation und Arbeitszeit der Pflegekräfte beeinflusst und somit die Attraktivität des Pflegeberufes mitbestimmt.
Aus diesen und weiteren Gründen legte die Ombudsfrau zur Entbürokratisierung der Pflege (OBF) Elisabeth Beikirch im Bundesministerium für Gesundheit im Juli 2013 Empfehlungen zur Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation vor.
Folgende Ziele wurden mit der Entwicklung des neuen Strukturkonzeptes für die Pflegedokumentation verfolgt(¹):
Bisherige fachliche und juristische Aussagen zur Dokumentation zu hinterfragen,
Kritikpunkte aus der Fachpraxis und von den Verbrauchern aufzugreifen,
Die Bedeutung von fachlicher Kompetenz und beruflicher Erfahrung der Pflegenden stärker