eBook253 Seiten2 Stunden
Die Entstehung der Kontinente und Ozeane (Illustrierte Ausgabe): Landbrücken, Permanenz der Ozeane und Isostasie + Die Natur der Tiefseeböden + Geophysikalische Erläuterungen + Die Verschiebungen der Kontinentalschollen + Die atlantische Spalte...
Von Alfred Wegener
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses eBook: "Die Entstehung der Kontinente und Ozeane (Illustrierte Ausgabe)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen.
Alfred Wegener (1880-1930) war ein deutscher Meteorologe, Polar- und Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft gilt seine erst posthum anerkannte Theorie der Kontinentalverschiebung, die zu einer wesentlichen Grundlage für das heutige Modell der Plattentektonik geworden ist. Zu seinen Lebzeiten war Wegener vor allem für seine Verdienste in der Meteorologie und als Pionier der Polarforschung bekannt. Wegeners Theorie von der Verschiebung der Kontinente blieb zu seinen Lebzeiten immer umstritten und geriet nach seinem Tod rasch in Vergessenheit. Nur wenige Wissenschaftler, wie der Paläogeograph Edgar Dacqué oder der Belgrader Astronom Milutin Milanković, unterstützten Wegener von Anfang an. Andere Kollegen sprachen eher von "Gedankenspielerei", "Phantasiegebilden oder gar von "Fieberfantasien der von Krustendrehkrankheit und Polschubseuche schwer Befallenen". Einer der wohlmeinenderen Kritiker, der Direktor des französischen Amtes für geologische Landesaufnahme Pierre-Marie Termier, meinte zumindest: "Seine Theorie ist ein wundervoller Traum der Schönheit und Anmut, der Traum eines großen Poeten." Da Wegener sich stets der Solidität seiner Theorie sicher war, nahm er selbst die teilweise sehr unsachliche Kritik mit derselben erstaunlichen Gelassenheit hin, die ihn auch auf seinen Grönlandexpeditionen ausgezeichnet hatte.
Inhalt:
Landbrücken, Permanenz der Ozeane und Isostasie
Die Natur der Tiefseeböden
Geophysikalische Erläuterungen
Erscheinungen der Kontinentaltafeln
Erscheinungen des Kontinentalrandes
Die Verschiebungen der Kontinentalschollen
Die atlantische Spalte
Lemurien
Gondwana-Land
Polwanderungen
System, Ursachen und Wirkungen der Kontinentalverschiebungen
Nachweis der Kontinentalverschiebungen durch astronomische Ortsbestimmung
Alfred Wegener (1880-1930) war ein deutscher Meteorologe, Polar- und Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag zur Wissenschaft gilt seine erst posthum anerkannte Theorie der Kontinentalverschiebung, die zu einer wesentlichen Grundlage für das heutige Modell der Plattentektonik geworden ist. Zu seinen Lebzeiten war Wegener vor allem für seine Verdienste in der Meteorologie und als Pionier der Polarforschung bekannt. Wegeners Theorie von der Verschiebung der Kontinente blieb zu seinen Lebzeiten immer umstritten und geriet nach seinem Tod rasch in Vergessenheit. Nur wenige Wissenschaftler, wie der Paläogeograph Edgar Dacqué oder der Belgrader Astronom Milutin Milanković, unterstützten Wegener von Anfang an. Andere Kollegen sprachen eher von "Gedankenspielerei", "Phantasiegebilden oder gar von "Fieberfantasien der von Krustendrehkrankheit und Polschubseuche schwer Befallenen". Einer der wohlmeinenderen Kritiker, der Direktor des französischen Amtes für geologische Landesaufnahme Pierre-Marie Termier, meinte zumindest: "Seine Theorie ist ein wundervoller Traum der Schönheit und Anmut, der Traum eines großen Poeten." Da Wegener sich stets der Solidität seiner Theorie sicher war, nahm er selbst die teilweise sehr unsachliche Kritik mit derselben erstaunlichen Gelassenheit hin, die ihn auch auf seinen Grönlandexpeditionen ausgezeichnet hatte.
Inhalt:
Landbrücken, Permanenz der Ozeane und Isostasie
Die Natur der Tiefseeböden
Geophysikalische Erläuterungen
Erscheinungen der Kontinentaltafeln
Erscheinungen des Kontinentalrandes
Die Verschiebungen der Kontinentalschollen
Die atlantische Spalte
Lemurien
Gondwana-Land
Polwanderungen
System, Ursachen und Wirkungen der Kontinentalverschiebungen
Nachweis der Kontinentalverschiebungen durch astronomische Ortsbestimmung
Ähnlich wie Die Entstehung der Kontinente und Ozeane (Illustrierte Ausgabe)
Ähnliche E-Books
Die Entstehung der Kontinente und Ozeane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlantis: Das Rätsel des Aristokles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten und Sagen vom Bodensee: Geschichten und Sagen rund um den Bodensee, liebevoll illustriert, dazu Rezepte für Speisen aus der Region Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vorarlberger Burgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonstermauern, Mumien und Mysterien Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Geologen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurgen und Schlösser der Harzregion: Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Urknall: Eine Fiktion der Astrophysik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitteilungen von Sigwart: aus dem Leben nach dem Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonstermauern, Mumien und Mysterien Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Occultismus des Altertums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater Goriot Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Pakt der Barbaren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Muschelweg - Auf den Spuren von Gott der Mutter: Die Wiederentdeckung der matrifokalen Wurzeln Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlso sprach Zarathustra: Ein Buch für Alle und Keinen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Flache Erde: Gibt die Bibel Hinweise auf die Form der Erde? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSagenhafter Nordharz: Die 100 schönsten Sagen & Märchen von Goslar bis Wernigerode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Selbst und das Nichts: Von Stirner zu Nishitani Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Bewusstsein - Warum Zeit eine Illusion ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlächenland: Ein mehrdimensionaler Roman Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kleine Geschichte der Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wolkenatlas von David Mitchell (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGALAXIS SCIENCE FICTION, Band 22: SCHICKSAL IM SAND: Geschichten aus der Welt von Morgen - wie man sie sich gestern vorgestellt hat. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland - Ein Wintermärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann August Sack: Seit 1816 Oberpräsident der Provinz Pommern, des Freiherrn Karl vom Stein treuester Schüler und Freund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Holz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinien in der Landschaft: Erkundungen in der Region Main-Tauber-Hohenlohe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchach von Wuthenow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDAS TOR ZUM ALL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Geowissenschaften für Sie
Ökologie ohne Natur: Eine neue Sicht der Umwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Original Handbuch des Spezialtiefbaus Geräte und Verfahren: Band 1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ansichten der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Seekarten. Entdeckungsfahrten zu neuen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzer Peter im Kennzahlen-Roulette: Wer ist verantwortlich für den Klimawandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntergangsprophet und Lebenskünstlerin: Über die Ökologisierung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch brauche nicht mehr: Konsumgelassenheit erlangen und nachhaltig glücklich werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlima: Eine neue Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum der Eisbär einen Kühlschrank braucht: ... und andere Geheimnisse der Klima- und Wetterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNewtons Gespenst und Goethes Polaroid: Über die Natur Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gärtnern nach dem Terra-Preta-Prinzip: Praxiswissen für dauerhaft fruchtbare Gartenerde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkippertraining: Planen, Führen und Entscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Meere, der Mensch und das Leben: Bilanz einer existenziellen Beziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Boden verstehen: Aufbau, Typen, Fruchtbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriss oder stirb: Wie wir den Machthunger der Lebensmittelkonzerne brechen und uns besser ernähren können Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5